Robo Advisor. Digitalisierung in der privaten Anlageberatung

Chancen und Risiken im Privatkundengeschäft in Deutschland


Tarea entregada, 2021

28 Páginas, Calificación: 2,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis:

Titelblatt

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1 Einleitung
1.1. Digitalisierung in der privaten Anlageberatung
1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

Kapitel 2 Theoretische Grundlagen
2.1. Aktueller Stand der Literatur
2.1.1.Begriffsbestimmung und Funktionsweise Robo Advisor
2.1.2 Robo Advisor in Deutschland
2.1.3 Praxisbeispiel Scalable Capital

Kapitel 3 Chancen und Risiken
3.1. Kostenstruktur von Robo Advisor
3.2. Portfolioauswahl von Robo Advisor
3.3. Tranparenz von Robo Advisor
3.4. Kritische Gegenuberstellung der Chancen und Risiken

Kapitel 4 Zusammenfassung und Ausblick

Quellen

Anhang

1.1 Digitalisierung in der privaten Anlageberatung

Die Digitalisierung in Deutschland hat in den letzten Jahren Einfluss auf fast alle Lebensbereiche, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld ge- nommen. Durch Digitalisierung von Prozessen und Produkten, konnten zum Beispiel neue Arbeitsmodelle wie das in der Covid-19 Pandemie sehr stark aufkommende Home-Office eingefuhrt, oder auch Geschaftsprozesse wie die Buchhaltung oder Lagerverwaltung durch ERP-Systeme automatisiert wer- den. Was sowohl Kosten-, Wissens-, als auch Schnelligkeitsvorteile mit sich gebracht hat. [vgl. Sassenrath M.: “Digitalisierung”, 2018]

Obwohl die Mehrheit der Deutschen immer noch auf eher klassische Anlage- moglichkeiten setzt (Abbildung 1), [Statista: „Welche Moglichkeit der Geld- anlage nutzen Sie aktuell?“, 2021], hatte die Digitalisierung auch im Bereich der privaten Anlageberatung groBe Auswirkungen. So mussen sich Unter- nehmen des Finanzsektors bedingt durch die Digitalisierung mit veranderten Kundenwunschen, neuen Wettbewerbern, die Standardisierung von Finanz- produkten und veranderten regulatorischen Bestimmungen auseinanderset- zen und ihre Prozesse und Dienstleistungen im Zuge der Digitalisierung transformieren.

Digitale Dienstleistungen und Produkte sind durch die Digitalisierung fur Kun- den alltaglich geworden. Es werden zwar weiterhin auch stationare Angebote in der Filiale genutzt, aber bedingt durch demographische Faktoren ist mit ei- ner weiteren Verschiebung Richtung digitaler Angebote im Finanzsektor zu rechnen. Kunden erwarten digitale Services, Kommunikationskanale und Be- ratung und dies rund um die Uhr und an jedem Ort der Welt mit verschiede- nen Endgeraten und den immer gleichhohen Qualitatsstandards.

Traditionelle Wettbewerbsteilnehmer im Bereich des Finanzsektors wie GroB- und Regionalbanken, haben durch neue Wettbewerber wie z.B. Fin- Techs erhebliche Konkurrenz bekommen. Diese neuen Marktteilnehmer bie­ten auf Kundennutzen maBgeschneiderte digitale Produkte und Dienstleis- tungen mit Hilfe von innovativen Technologien an. Ebenfalls sind vormals komplexe und schwierig zu verstehende Finanzprodukte durch die Digitali- sierung vereinfacht und selbsterklarend geworden und haben so eine hohe Standardisierung erreicht. Seit der Finanzkrise 2008 sieht sich der Finanz- sektor starken regulatorischen Einflussen ausgesetzt, digitalisierte Prozesse konnen dabei helfen diesen Einflussen automatisiert und erfolgreich gerecht zu werden. [Pommerening, C.: “New Leadership im Finanzsektor“,2020]

Im Zuge der Digitalisierung sind in Deutschland auch sogenannte Robo Advi­sor auf dem Markt gekommen. Dies sind technische Systeme mit deren Hilfe Anleger eine vollautomatisierte einmalige Anlageempfehlung bekommen oder sogar ihre Vermogensverwaltung komplett von diesem System uber- nehmen lassen konnen. [Nelde M.: “Anlageentscheidungen privater Investo- ren“,2019]

Eine Begriffsbestimmung, die Funktionsweise und ein Vergleich zwischen verschiedenen Anbietern von Robo Advisor wird in Kapitel 2 dieser Arbeit ge- geben. Der nachste Abschnitt beschaftigt sich mit der Zielsetzung und dem Aufbau der Arbeit, er beschreibt kurz den Inhalt der folgenden Kapitel und er- klart die verwendete Methodik fur diese wissenschaftliche Arbeit.

1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

Die Zielsetzung der Arbeit ist es, Chancen und Risiken von Robo Advisor in der privaten Anlageberatung in Deutschland zu analysieren. Dabei wird teil- weise die Sicht eines privaten Investors eingenommen, um die Praxisrele- vanz zu gewahrleisten. Eine weitere Fragestellung ist, ob Robo Advisor auf langfristiger Sicht die personliche Anlageberatung ersetzten konnen.

Um ein wissenschaftliches relevantes Ergebnis zu erreichen, sollen folgende Annahmen getatigt werden: 1. Der Investor im Praxisbeispiel hat seinen Wohnsitz in Deutschland und versucht unter Berucksichtigung seiner person­lichen Risikopraferenz, eine moglichst hohe Rendite zu erzielen. 2. stellver- tretend fur alle Robo Advisor Plattformen in Deutschland, wird Scalable Capi­tal fur den Analyseteil verwendet. Auf Grund des starken Marktanteils, hat dieser Anbieter eine hohe Relevanz.

Diese wissenschaftliche Arbeit soll als Literaturreview geschrieben werden. Das heiBt es wird vor allem Sekundarforschung betrieben, der aktuelle Stand der Literatur soll wiedergegeben und ausgewertet werden. Dabei wurden so- wohl Bucher, wissenschaftliche Artikel als auch Internetdokumente als Se- kundardaten herangezogen. Fur die Recherche wurden Kataloge verwendet die Bestande von Bibliotheken wiedergeben, dies waren vor allem die deut­sche Zentralbibliothek fur Wirtschaftswissenschaften (ZBW) und die wirt- schaftliche Sonderbibliothek der Goethe-Universitat Frankfurt (wib).

AuBerdem wurden verschiedene wissenschaftliche Suchmaschinen wie zum Beispiel Google Scholar, BizNar, EconPapers und Springer ebooks benutzt. Fur relevante Statistiken wurden sowohl die Internetseite des statistischen Bundesamtes, der BaFin als auch das Portal „Statista“ aufgerufen. Fur die wissenschaftlichen Grundlagen wurde das Buch „Wissenschaftliches Arbei- ten fur Wirtschaftswissenschaftler“ von Daniela Weber als Quelle herangezo- gen.

Im ersten Kapitel dieser Arbeit wurde der aktuelle Stand der Digitalisierung in der privaten Anlageberatung als Einleitung wiedergegeben, sowie die Ziel- setzung und der Aufbau der Arbeit erklart. Im folgenden Kapital sollen nun die theoretischen Grundlagen naher betrachtet werden. In Kapital 3 werden die Chancen und Risiken von Robo Advisor analysiert und im finalen Kapitel wird eine Zusammenfassung und ein Ausblick uber die Zukunft gegeben. Im folgenden Unterkapitel 2.1. wird der aktuelle Stand der Literatur als Grund- lage fur den restlichen Teil dieser Arbeit naher betrachtet.

2.1 Stand der aktuellen Literatur

In den letzten Jahren ist das Thema Robo Advisory auch in Deutschland immer bekannter geworden. Mittlerweile gibt es in Deutschland ca. 30 ver- schiedene Anbieter, wobei Scalable Capital mit einem geschatzten Markt- anteil von 43 Prozent der mit Abstand groBte Anbieter ist. (Abbildung 2), [Banking Hub: „Robo Advisor - Neue Standards in der Vermogensverwal- tung“, Abruf in 2021]. Durch die steigende Bekanntheit, hat sich auch die Anzahl der wissenschaftlichen Arbeiten und Artikel uber das Thema Robo Advisor deutlich erhoht.

So untersucht ein in diesem Jahr im Springer Gabler Verlag erschienenes Buch anhand von empirischen Untersuchungen, welche Faktoren fur die Verwendung von Robo Advisor bei Anlegern eine Rolle spielen. [Hasenteu- fel, J., Ganster, F.: “Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Robo Advi- sors“,2021]. Ahnliches untersucht auch eine im Jahr 2020 erschienene Stu- die der Leibniz Universitat Hannover. Im Zuge der empirischen Studie, fur die Primardaten gesammelt und ausgewertet wurden, zeigten sich auch ahnliche Ergebnisse. So sind Alter, Einkommen und der Bildungsstand der Nutzer wichtige Faktoren fur die Verwendung von Robo Advisor. Ebenfalls zeigte die Studie, dass der Bekanntheitsgrad solcher Systeme in Deutsch­land noch steigerungsfahig ist. [Leibniz Universitat Hannover: “Nutzerak- zeptanz von Robo-Advisor“ 2020].

Eine Untersuchung des ifo-Instituts der Universitat Munchen uber FinTechs, zeigt fur das Teilsegment Robo Advisory eine beachtenswert hohe jahrliche Wachstumsrate in Deutschland. [Dorfleitner G., Hornuf, L., Wannenmacher, L.: “Der deutsche FinTech-Markt im Jahr 2020“ 2020].

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3: Der deutsche FinTech-Markt im Jahr 2020

In einer im wissenschaftlichen Magazin Society and Economy erschienenen Studie wurden funf deutsche Robo-Advisor uber einen Zeitraum von 3 ein Halb Jahren auf ihre Zusammensetzung und ihren Erfolg hin untersucht. [Puhle M.: “The performance and asset allocation of German Robo-Advi- sors“, 2019]. Ein im Magazin Frontiers in Artificial Intelligence erschienener Artikel beschaftigt sich damit wie die Portfolioauswahl von Robo Advisor be- einflusst wird und zeigt, dass sowohl die Risikobereitschaft und die Herkunft des Investors, als auch die bereits gesammelte Erfahrung des Robo Advi­sor dabei eine gewichtige Rolle spielt. [Boreiko, D., Massarotti F.: “How Risk Profiles of Investors Affect Robo-Advised Portfolios“, 2020].

Die Auswahl der aktuell erschienen Literatur und die unterschiedliche Her- angehensweise der Autoren zum Thema Robo Advisor zeigt die vorhan- dene Tiefe dieses Themas. Das nachste Kapital versucht die bisher gewon- nenen Erkenntnisse zu ordnen und zu vertiefen. Dazu wird eine Begriffsbe- stimmung von Robo Advisor vorgenommen und die Funktionsweise dieser naher beleuchtet.

2.1.1. Begriffsbestimmung und Funktionsweise Robo Advisor

Bei Robo Advisor handelt es sich um digitale Plattformen, Anleger und Inte- ressenten werden dabei automatisiert durch den Beratungsprozess gefuhrt. Die Plattformen sind bequem uber den jeweiligen Webbrowser des digitalen Endgerates (PC, Laptop, Tablet oder Handy) erreichbar, ohne dass vorab eine Software aufwendig installiert werden muss. Auf mobilen Endgeraten wie Tablet oder dem Handy, kann zur besseren funktionsweise eine App in- stalliert werden. Die einzige Voraussetzung ist eine funktionierende Verbin­dung mit dem Internet. Ziel von Robo Advisor ist es, den Anleger schnelle, professionelle und kostengunstige Finanzberatung anzubieten. [Ludden, C.: “The Rise of Robo Advice. Changing the Concept of Wealth Management“, 2015].

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Nachdem der Kunde auf der Plattform gelandet ist (Punkt 1 in der Abbil- dung 4), wird er durch einen festgelegten Fragenkatalog gefuhrt, um das Anlageprofil fur den Anleger zu erstellen. Dabei werden zum einen Fragen zu seinen personlichen Lebensverhaltnissen gestellt, wie zum Beispiel Al­ter, Beruf, Einkommen und Vermogenssituation. Und zum anderen seine schon vorhandenen Anlagenkenntnisse und Handelserfahrungen abgefragt. Auch wird von verschiedenen Anbietern versucht den bestmoglichen Anla- genhorizont zu ermitteln, es wird hierfur zusatzlich das Anlageziel sowie die Risikobereitschaft des Anlegers abgefragt. [Leibniz Universitat Hannover: “Nutzerakzeptanz von Robo-Advisor“ 2020].

AbschlieBend werden dann anhand eines automatisierten Algorithmus vom Robo Advisor die Antworten des Anlegers ausgewertet und das fur ihn pas- sende Portfolio dargestellt (Punkt 2 in der Abbildung 4). Dies kann in Form eines konkreten Anlagevorschlags, oder auch als Musterportfolio gesche- hen. [Bruckes, M., Westmattelmann, D., Oldeweme, A., Scheme, G.: “De­terminants and Barriers of Adopting Robo-Advisory Services“, 2019].

Wie der gerade beschriebene Vorgang in der Praxis aussieht, wird anhand von einem Praxisbeispiel im ubernachsten Kapitel beschrieben. Im nun fol- genden Kapitel wird ein Uberblick uber den Markt von Robo Advisor in Deutschland gegeben.

2.1.2. Robo Advisor in Deutschland

Die erste Robo Advisor Plattform startete in Deutschland bereits im Jahr 2013. Innerhalb von wenigen Monaten stieg die Zahl der Anbieter sogar auf uber 40, durch Ubernahmen und einigen Ausstiegen sind mittlerweile knapp 30 Anbieter in Deutschland auf dem Markt. Neben einigen FinTechs sind auch mittlerweile fast alle groBen Banken mit eigenen Angeboten oder durch Ubernahme von Robo Advisor Start-Ups in den Markt eingestiegen. Eine Studie der deutschen Bank aus dem Jahr 2018 hat den durchschnittli- chen deutschen Anleger im Robo Advisor Bereich ermittelt (Abbildung 5). Etwas uberraschend gehort dieser mit 48 Jahren nicht mehr der Alters- gruppe der Digital Natives (ab Geburtsjahr 1980) an [Roboadvisor-Portal: „Asset under Management - die Geheimniskramerei der Robo Advisor“, Ab- ruf in 2021].

Der Robo Advisor Markt in Deutschland hat, wie in Kapitel 2.1 beschrieben, in den letzten Jahren ein starkes Wachstum erlangt. Laut Statista betrug das von Robo Advisor verwaltete Vermogen in Deutschland im Jahr 2020 rund 7,5 Milliarden Euro und wird laut Vorhersage auch in Zukunft weiter steigen. Das „Roboadvisor-Portal“ hat im Februar 2020 eine Umfrage bei den Anbie- tern in Deutschland gemacht und dabei stellte sich die Plattform Scalable Capital als mit Abstand groBter Anbieter heraus. Auch wenn Teile der Summe der verwalteten Gelder nur geschatzt sind, so konnen die funf groB- ten Anbieter in Deutschland klar benannt werden (Abbildung 6), [Kaya, O: „Deutsche Robo-Advisors“, 2019].

In der Ausgabe von Juli 2020 der Stiftung Warentest, wurden 25 deutsche Anbieter von Robo Advisor getestet. Dabei wurden die Anbieter im Hinblick auf jahrliche Kosten (40%), Transparenz im Hinblick auf Depotstruktur, Risi- kokennzahlen, Kosten und laufende Portfolioinformationen (45%) und die anfangliche Ermittlung des Anlegerstatus durch die in vorangegangen Kapi- tel beschriebenen Anfangsfragen (15%) bewertet. Um die Bewertung durch- zufuhren, wurden zwei Musteranleger mit einem Portfolio von 40.000 Euro bzw. 100.000 Euro angelegt. Wie in den Abbildungen 7 und 8 zu erkennen ist, gab es einige Anbieter mit erheblichen Mangeln im Bereich Transparenz, Portfolio und Datenschutz. Auch erkennbar ist das die groBten Anbieter Scalable (Platz 5. und 7.) und Cominvest (Platz 21 und 22.) nicht ganz vorne bzw. sogar weit hinten gelandet sind. Nur der Anbieter Liqid konnte mit Platz 2 einen vorderen Platz im Bereich Portfolio mit 100.000 € erreichen [Stiftung Warentest „Robo Advisors im Test“, 2021].

Im nun folgenden Kapitel soll mit dem aktuell groBten Anbieter fur Robo Ad­visor in Deutschland Scalable Capital, ein Praxisbeispiel zum besseren Ver- standnis von Robo Advisor gegeben werden.

2.1.3. Praxisbeispiel Scalable Capital

Scalable Capital wurde als Start-Up 2014 in Munchen von 4 Grundern aus der Finanzbranche als Vermogensverwaltungsunternehmen gegrundet. Mit einem geschatzten verwalteten Vermogen von uber 2 Milliarden Euro (Ab- bildung 2) ist das Unternehmen der mit Abstand groBte Anbieter in Deutschland. Anteilseigner sind unter anderem BlackRock, Holtzbrinck Ventures und Tengelmann Ventures. Bei der Konto- und Depotfuhrung ar- beitet Scalable mit der Baader Bank zusammen. Bisher konnte das Unter- nehmen noch keinen Gewinn erzielen, die Bilanz im Jahr 2019 wies einen Jahresfehlbetrag von ca. 6,8 Millionen Euro aus (Abbildung 9).

Scalable Capital bietet den Anlegern auf seiner Plattform die Dienste eines Robo-Advisor an. Anleger haben die Moglichkeit in ETFs zu investieren, da- bei wird das Portfolio von einem Algorithmus erstellt und uberwacht. Auch gibt es die Moglichkeit gezielt in nachhaltige ETFs zu investieren. Zusatz- lich zu einer Mindestanlagesumme konnen weitere Einmalzahlungen ge- leistet und Sparplane erstellt werden.

Auch bei Scalable Capital durchlauft der Anleger anfangs einen Fragenpro- zess, dabei werden grundlegende Daten zu seinen Anlagezielen, seinen Kenntnissen und zu seiner personlichen finanziellen Situation gesammelt. Dabei wird neben dem Anlageziel und dem Anlagehorizont auch die maxi­mal zu verkraftender Kursschwankung abgefragt. Bei seiner personlichen finanziellen Situation werden neben den eigenen Vermogenswerten auch die vorhandenen Verbindlichkeiten abgefragt. So soll uberpruft werden, ob der Anleger fur diese Art von Investition geeignet ist. AnschlieBend wird durch den Algorithmus von Scalable Capital ein Anlagevorschlag unterbrei- tet, der Anleger hat dann die Wahl zwischen der ING-DiBa und der Baader Bank. [Scalable Capital: „Anlageuniversum/So stellen wir Ihr Portfolio zu- sammen“, Abruf in 2021]

[...]

Final del extracto de 28 páginas

Detalles

Título
Robo Advisor. Digitalisierung in der privaten Anlageberatung
Subtítulo
Chancen und Risiken im Privatkundengeschäft in Deutschland
Universidad
Allensbach College
Curso
Digital Finance
Calificación
2,0
Autor
Año
2021
Páginas
28
No. de catálogo
V1132636
ISBN (Ebook)
9783346503909
Idioma
Alemán
Notas
Einsendeaufgabe im Zuge des Master Finance Studiums
Palabras clave
robo, advisor, digitalisierung, anlageberatung, chancen, risiken, privatkundengeschäft, deutschland
Citar trabajo
Leif Schürmann (Autor), 2021, Robo Advisor. Digitalisierung in der privaten Anlageberatung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132636

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Robo Advisor. Digitalisierung in der privaten Anlageberatung



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona