Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, zu ermitteln, inwieweit das Einsetzen gezielter Scaffolding-Methoden der Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen dienen kann.
Neue empirische Forschungen belegen, dass insbesondere Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im Vergleich zu Mitschülerinnen und Mitschülern mit deutscher Familiensprache schlechtere schulische Leistungen erbringen. Sie werden als die Verlierer des Bildungssystems angesehen, das zwar allen Schülerinnen und Schülern, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, ihrer Herkunftssprache oder ihres Geschlechts, Chancengleichheit verspricht, dieses Versprechen aber nicht einhalten kann. Aus den PISA-Studien geht weiter hervor, dass vor allem Jugendliche aus zweiter Migrantengeneration schwache Ergebnisse erzielten, obwohl diese ihren gesamten Bildungsweg ausschließlich im Zuwanderungsland absolvierten. Als mögliche Erklärung und Lösung für diese signifikanten Leistungsunterschiede wird immer wieder auf die Bildungssprache verwiesen, da ein enger Zusammenhang zwischen den sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler und dem fachlichen Lernen festgestellt
werden konnte. Dadurch wird die Bildungssprache generell als eine notwendige Voraussetzung für das erfolgreiche Lernen in der Schule angesehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Auftretende Schwierigkeiten bei der Aneignung der Bildungssprache.
- 2.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung.
- 2.2 Die Problematik der Bildungssprache.
- 3. Scaffolding-Methoden als möglicher Lösungsansatz.
- 3.1 Begriffsbestimmung des Scaffoldings.
- 3.2 Struktur bildungssprachlicher Texte.
- 3.3 Aktueller Forschungsstand.
- 4. Empirische Forschung
- 4.1 Fragestellung und Hypothese
- 4.2 Material und Methode
- 4.3 Ergebnisse und Diskussion.
- 5. Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz von Scaffolding-Methoden zur Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen im DaF-/DaZ-Bereich. Sie setzt sich zum Ziel, die Bedeutung der Bildungssprache im Kontext der Bildungsbeteiligung von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund zu analysieren und die Wirksamkeit von Scaffolding-Methoden in der Praxis zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Bildungssprache“
- Herausforderungen beim Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen
- Theoretische Grundlagen von Scaffolding-Methoden
- Empirische Untersuchung des Einsatzes von Scaffolding-Methoden
- Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bildungssprache und ihre Bedeutung für den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund ein. Sie beleuchtet die aktuelle Forschungslage und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Auftretende Schwierigkeiten bei der Aneignung der Bildungssprache: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Bildungssprache“ und grenzt ihn von anderen Sprachvarianten ab. Es untersucht die Problematik der Bildungssprache und ihren Einfluss auf die Bildungsbeteiligung.
- Kapitel 3: Scaffolding-Methoden als möglicher Lösungsansatz: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen von Scaffolding-Methoden und untersucht die Struktur von bildungssprachlichen Texten. Es beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Einsatz von Scaffolding-Methoden.
- Kapitel 4: Empirische Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Studie, die durchgeführt wurde, um den Einsatz von Scaffolding-Methoden in der Praxis zu untersuchen. Es werden die Forschungsfrage, die Hypothesen, das verwendete Material, die Datenerhebungsmethode und die Ergebnisse der Studie dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld der Bildungssprache, dem Erwerb von Sprachkompetenzen im schulischen Kontext und den Möglichkeiten der Förderung durch Scaffolding-Methoden. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei Bildungssprache, Sprachförderung, Scaffolding, Zweitspracherwerb, Migrationshintergrund und empirische Forschung.
- Citation du texte
- Chiara Alina Sachwitz (Auteur), 2019, Scaffolding-Methoden zur Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen im DaF-/ DaZ-Bereich. Eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132637