Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Sociales générales

Wertewandel und unkonventionelle politische Partizipation in Deutschland

Eine Analyse auf Basis des European Value Survey 2017

Titre: Wertewandel und unkonventionelle politische Partizipation in Deutschland

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2021 , 15 Pages , Note: 2,00

Autor:in: Katharina Stahlberg (Auteur)

Sciences Sociales générales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit thematisiert den Einfluss postmaterialistischer und emanzipatorischer Werteinstellungen auf die Tendenz zu unkonventioneller politischer Partizipation.

Als Datengrundlage dient der European Values Survey von 2017, der fünften Welle einer Längsschnittstudie über Werte und Einstellungen europäischer Bürger. Der erste Teil der Arbeit beinhaltet die theoretische Heranführung an das Thema. Darauf folgt die Operationalisierung der unabhängigen Variable und der Prädiktoren, die in den Regressionsmodellen integriert sind. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse der deskriptiven Untersuchungen und der Regressionsanalysen vorgestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Transformation der Civic Culture
    • Unkonventionelle Politische Partizipation
    • Vom Allegiant zum Assertive Citizien
    • Einflussfaktoren für die Bereitschaft zu unkonventioneller politischer Partizipation
      • Soziodemographische Merkmale
      • Politisches Interesse und politische Ideologie
      • Postmaterialismus und emanzipatorische Wertvorstellungen
  • Erläuterung zu den Daten und Variablen des Modells
    • Daten
    • Operationalisierung
      • Abhängige Variable und Haupterklärungsvariablen
      • Kontrollvariablen
  • Ergebnisse
    • Deskriptive Statistiken
    • Annäherung an die Hypothesen
    • Tabelle 1: Prädiktion unkonventioneller politischer Partizipation mittels OLS-Regression
    • Unkonventionelle politische Partizipation im multivariaten Modell
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Wertwandel auf die Bereitschaft, sich an unkonventionellen Formen politischer Partizipation zu beteiligen. Die Analyse basiert auf Daten des European Value Survey 2017.

  • Transformation der Civic Culture von der "Allegiant" zur "Assertive" Bürgerkultur
  • Einflussfaktoren auf die Bereitschaft zur unkonventionellen politischen Partizipation
  • Rolle soziodemografischer Merkmale, politischen Interesses und Wertvorstellungen
  • Analyse der Zusammenhänge zwischen Postmaterialismus, emanzipatorischen Wertvorstellungen und unkonventioneller politischer Partizipation
  • Empirische Untersuchung des Einflusses von Wertwandel auf unkonventionelle politische Partizipation in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Untersuchung dar und beschreibt die Bedeutung unkonventioneller politischer Partizipationsformen in modernen Demokratien. Sie erklärt den Zusammenhang zwischen Wertwandel, politischer Partizipation und dem Wandel der Bürgerkultur. Zudem werden die Forschungsfrage, die Methode und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
  • Die Transformation der Civic Culture: Dieses Kapitel untersucht den Wandel der Bürgerkultur, indem es den Begriff der unkonventionellen politischen Partizipation definiert und den Übergang vom "Allegiant" zum "Assertive" Citizen beleuchtet. Es analysiert die Gründe für diesen Wandel, die in der sozioökonomischen Entwicklung und dem Wandel von Wertvorstellungen liegen.
  • Erläuterung zu den Daten und Variablen des Modells: Dieses Kapitel erläutert die Datenbasis der Arbeit, den European Value Survey 2017, und beschreibt die Operationalisierung der unabhängigen Variable und der Prädiktoren für die Regressionsmodelle.
  • Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven Untersuchungen und der Regressionsanalysen, die den Einfluss von Wertwandel auf unkonventionelle politische Partizipation beleuchten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Wertwandel, unkonventionelle politische Partizipation, Bürgerkultur, European Value Survey, Postmaterialismus, Emanzipatorische Werte, soziodemographische Merkmale und Regressionsanalyse.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wertewandel und unkonventionelle politische Partizipation in Deutschland
Sous-titre
Eine Analyse auf Basis des European Value Survey 2017
Université
University of Stuttgart  (Sozialwissenschaften)
Cours
Statistik-Software für Sozialwissenschaftler II
Note
2,00
Auteur
Katharina Stahlberg (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
15
N° de catalogue
V1132735
ISBN (ebook)
9783346502100
ISBN (Livre)
9783346502117
Langue
allemand
mots-clé
Statistik Sozialwissenschaften Multivariate Regression Postmaterialismus unkonventionelle politische Partizipation Protest Gabriel Almond Sidney Verba Emanzipation Bivariate Regression Univariate Analyse Inglehart Christian Welzel Modernisierung assertive citizien allegiant citizien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Stahlberg (Auteur), 2021, Wertewandel und unkonventionelle politische Partizipation in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132735
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint