Hauptziel:
Die Schüler und Schülerinnen (SuS) sind in der Lage das regelspezifische Tackling im Flagfootball als eine Möglichkeit zu bewerten ohne gefährlichen Körperkontakt gegeneinander Football zu spielen.
Teilziele:
1. Die SuS sollen den Zusammenhang zwischen dem flagfootball-spezifischen Tackling und der Spielidee der körperlosen Verteidigung erkennen können, indem sie das Flaggenziehen als Alternative zum aggressiven Tackling im American-Football herausstellen.
2. Die SuS sollen das regelgerechte Tackling durchführen können, indem sie im Spiel 1 gegen 1 die grundlegenden Techniken des Flaggenziehens (s. Verlaufsplan „Endzonenlauf") zum gewaltfreien Stoppen des Ballführenden erproben.
3. Die SuS sollen das regelspezifische Tackling im Spiel transferieren können, indem sie im Endspiel „Quarterback-Flagfootball“ das Flaggenziehen als Spielerweiterung zum „Quarterback-Ball“ im Team anwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Thematischer Zusammenhang
- Thema des Unterrichtsvorhabens
- Themen der Unterrichtseinheiten
- Vom „Parteiball“ zum „Basket-Football"
- Vom „Ultimate-Football“ zum „Forward-Ultimate"
- Vom „Forward-Ultimate“ zum „Quarterback-Ball"
- Endspiel „Quarterback-Flagfootball"
- Thematische Entfaltung des Unterrichtsvorhabens
- Thematische Entfaltung der Unterrichtseinheit
- Lernziele
- Hauptziel
- Teilziele
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Verwendete Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der Klasse 10 die Spielregeln und Spielidee des Flag-Football näherzubringen. Dabei soll der Fokus auf der Entwicklung von Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und dem Erlernen eines Sportspiels auf der Grundlage ausgewählter Spielformen liegen. Die Schüler sollen die grundlegenden Techniken des Passens und Fangens, sowie des Flaggenziehens als gewaltfreies Tackling erlernen und in verschiedenen Spielformen anwenden.
- Entwicklung von Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
- Erlernen der Spielregeln und Spielidee des Flag-Football
- Anwenden von Techniken des Passens, Fangens und Flaggenziehens
- Spielerische Umsetzung der gelernten Techniken in verschiedenen Spielformen
- Verständnis für die Sicherheitsvorkehrungen im Flag-Football
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtseinheit „Endspiel,,Quarterback-Football" - Das Ziehen der Flagge als Möglichkeit ohne gefährlichen Körperkontakt gegeneinander Football zu spielen" baut auf den vorherigen Unterrichtseinheiten auf und soll den Schülern die Möglichkeit geben, das Gelernte in einem Endspiel anzuwenden. Dabei steht das Flaggenziehen als gewaltfreies Tackling im Vordergrund. Die Schüler sollen die Regeln des Flaggenziehens verstehen und anwenden, um das Spiel erfolgreich zu spielen. Die Einheit soll den Schülern die Möglichkeit geben, ihre Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft weiter zu entwickeln und gleichzeitig die Sicherheitsvorkehrungen im Flag-Football zu beachten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Flag-Football, Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, gewaltfreies Tackling, Flaggenziehen, Spielregeln, Spielidee, Sicherheitsvorkehrungen, Endspiel, Quarterback-Football, Passen, Fangen, Runningback, Interception, Touchdown, Line of Scrimmage, Down.
- Arbeit zitieren
- Studienreferendarin Sek II Maria Priebst (Autor:in), 2008, Unterrichsstunde: Endspiel „Quarterback-Flagfootball“ – Das Ziehen der Flagge als Möglichkeit ohne gefährlichen Körperkontakt gegeneinander Football zu spielen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113275