Die Auseinandersetzung mit der menschlichen Psyche geht zurück bis in die Antike. Erste Theorien über die Seele des Menschen entsprangen der Philosophie im antiken Griechenland. Der Begriff der Seele findet in der heutigen Psychologie keinen Gebrauch mehr. Die Verwendung des Begriffes fand sich in der antiken Philosophie, bevor sich die Psychologie als ein wissenschaftliches, eigenständiges Fach etablierte. Auch ohne die Erkenntnisse der heutigen Psychologie, versuchten die Philosophen der griechischen Antike durch rationales Denken die Persönlichkeit des Menschen zu erfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Auswirkung der grundlegenden Erkenntnisse der klassischen Philosophie auf die heutige Psychologie als Wissenschaft
- Erkenntnisse der Psychologie in der griechischen Antike
- Erkenntnisse des Philosophen Sokrates
- Erkenntnisse des Philosophen Platon
- Erkenntnisse des Philosophen Aristoteles
- Persönlichkeitspsychologie
- Erkenntnisse der Psychologie in der griechischen Antike auf die heutige Psychologie anhand eines Beispiels aus der Persönlichkeitspsychologie
- Relevanz psychologischer Methodenfächer für die Ausbildung von Psychologinnen und Psychologen
- Quantitative und qualitative Methoden
- Psychologische Methodenfächer in der Psychologie
- Notwendigkeit psychologischer Methodenfächer in der Psychologie
- Erkenntnisgewinnung im menschlichen Erleben und Verhalten in der Emotionsforschung
- Das Konstrukt Emotion
- Forschung in der Allgemeinpsychologie
- Anwendungsorientierte Forschung
- Neue Erkenntnisgewinnung in der Psychologie des Erlebens und Verhaltens im Hinblick der Interaktion allgemeinpsychologischer Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Auswirkung der klassischen Philosophie auf die heutige Psychologie als Wissenschaft. Sie analysiert die Erkenntnisse der griechischen Antike, insbesondere von Sokrates, Platon und Aristoteles, und untersucht deren Relevanz für die moderne Psychologie. Darüber hinaus wird die Bedeutung psychologischer Methodenfächer für die Ausbildung von Psychologinnen und Psychologen beleuchtet.
- Einfluss der klassischen Philosophie auf die Psychologie
- Entwicklung der Psychologie als wissenschaftliches Fach
- Relevanz psychologischer Methodenfächer für die Ausbildung
- Erkenntnisgewinnung im menschlichen Erleben und Verhalten
- Interaktion von Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Auswirkung der grundlegenden Erkenntnisse der klassischen Philosophie auf die heutige Psychologie als Wissenschaft
Dieses Kapitel befasst sich mit den Anfängen der Auseinandersetzung mit der menschlichen Psyche in der griechischen Antike. Es beleuchtet die Erkenntnisse von Sokrates, Platon und Aristoteles und deren Bedeutung für die Entwicklung der Psychologie als eigenständiges Fach. Die Kapitel analysiert die sokratische Fragetechnik, Platons Seelenlehre und Aristoteles' dreistufige Seelentheorie und untersucht deren Einfluss auf die moderne Psychologie.
Relevanz psychologischer Methodenfächer für die Ausbildung von Psychologinnen und Psychologen
Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung psychologischer Methodenfächer für die Ausbildung von Psychologinnen und Psychologen. Es beleuchtet die Rolle von quantitativen und qualitativen Methoden in der Psychologie und die Notwendigkeit einer methodischen Ausbildung für die wissenschaftliche Arbeit. Die Kapitel argumentiert für die Notwendigkeit eines fundierten methodischen Wissens, um Erkenntnisse über menschliches Erleben und Verhalten zu gewinnen.
Erkenntnisgewinnung im menschlichen Erleben und Verhalten in der Emotionsforschung
Dieses Kapitel fokussiert auf die Emotionsforschung und untersucht die Rolle von Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung in diesem Bereich. Es analysiert das Konstrukt Emotion, die Methodologie der Forschung in der Allgemeinpsychologie und die Bedeutung von anwendungsorientierten Forschungsansätzen. Die Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Interaktion zwischen Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung für die Gewinnung neuer Erkenntnisse im Bereich des menschlichen Erlebens und Verhaltens.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: klassische Philosophie, Psychologie, Erkenntnistheorie, Seelenlehre, Methodenfächer, quantitative und qualitative Methoden, Emotionsforschung, Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Forschung, menschliches Erleben und Verhalten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Einführung in die Psychologie. Auswirkungen von Erkenntnissen der klassischen Philosophie auf die heutige Psychologie als Wissenschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132973