Corona befeuerte den Anspruch und die Arbeit von zu Hause - dem Homeoffice. Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit werden mögliche Auswirkungen auf die Wirtschaftsethik durch das Thema Homeoffice erarbeitet. Um eine möglichst neutrale Position einnehmen zu können wurde eine Umfrage (161 Personen) erstellt und Interviews (6 Personen) durchgeführt.
Zu Beginn definiert die Arbeit die Begriffe Wirtschaftsethik, Coronavirus und Homeoffice. Für die Einordung und Definition "Homeoffice" werden zusätzlich (auch mittels Abbildung) die Unterschiede zwischen Telearbeit, Heimarbeit, hybrides Arbeiten / alternierende Telearbeit und mobilen Arbeiten herausgearbeitet und erklärt. Um die Wünsche, Sichtweise und Meinung von verschiedenen Personen zu erfassen wird im Anschluss die Umfrage und die Interviews vorgestellt, analysiert und gewonnene Erkenntnisse im vierten Kapitel verarbeitet.
Mit diesem Vorgehen gelang eine Einordung und Verwebung der Themen Homeoffice und Wirtschaftsethik und zeigte deutlich nötige Veränderungen und Konfliktpunkte zwischen diesen beiden Themenfeldern. Der Anhang stellt die Ergebnisse der Umfrage und Interviews im Detail und ungekürzt dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz und Problemstellung
- Gewähltes Vorgehen
- Theoretische Grundlagen
- Wirtschaftsethik
- Coronavirus
- Homeoffice
- Interview und Fragebogen
- Das Forschungsproblem und dessen Leitfrage
- Die Planung und die Probleme während der Datenerhebung
- Auswertung
- Schlussteil
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Wirtschaftsethik
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erforschung der Auswirkungen von Homeoffice auf die Wirtschaftsethik. Sie untersucht, welche ethischen Herausforderungen und Chancen sich im Zuge der zunehmenden Verbreitung von Homeoffice ergeben.
- Ethische Aspekte von Homeoffice
- Einfluss von Homeoffice auf Arbeitsbedingungen und -kultur
- Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Kontext von Wirtschaftsethik
- Verantwortungsbewusstsein und Werteorientierung im Homeoffice
- Zukunftsperspektiven für Wirtschaftsethik im Zeitalter des Homeoffice
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Relevanz und die Problemstellung der Arbeit ein und erläutert das gewählte Vorgehen.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" behandelt die relevanten Theorien der Wirtschaftsethik und beleuchtet den Kontext des Coronavirus sowie die Bedeutung von Homeoffice.
Das Kapitel "Interview und Fragebogen" beschreibt das Forschungsproblem und die Leitfrage, die Planung der Datenerhebung sowie die Auswertungsmethodik.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind Wirtschaftsethik, Homeoffice, Digitalisierung, Arbeitsbedingungen, Werteorientierung, Verantwortung, ethische Herausforderungen, Chancen und Zukunftsperspektiven.
- Citar trabajo
- Markus Bünger (Autor), 2021, Homeoffice und dessen Auswirkungen auf die Wirtschaftsethik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133064