Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Überlegung, ob durch die Kenntnis verschiedener Dokumente der Verfassungsgeschichte der Vereinigten Staaten aktuelle politische Reden besser verstanden werden können.
Dazu sollen im ersten Teil der Arbeit ausgewählte Dokumente der amerikanischen Geschichte mit ihrem historischen Hintergrund vorgestellt werden. Dabei wird nicht nur auf geschichtliche Daten und Fakten, sondern auch auf die Bevölkerung eingegangen. Anschließend soll dargestellt werden, welchen Einfluss die Vorstellungen der Verfasser bezüglich der Religion beziehungsweise über Gott auf das Dokument ausgeübt haben. Des Weiteren soll in diesem Zusammenhang auch das Verständnis von Natur untersucht werden.
Nachdem ausgewählte Dokumente der Verfassungsgeschichte der Vereinigten Staaten vorgestellt sind, müssen die Einstellungen Amerikaner bezüglich der Menschenrechte dargestellt werden. Insbesondere ist zu untersuchen, ob diese Einstellungen allgemeingültig sind oder ob es regionale Unterschiede gibt.
Im letzten Teil dieser Arbeit soll untersucht werden, ob sowohl diese Dokumente als auch die vorgestellten Einstellungen der Menschen noch bis in unsere Tage Einfluss auf die Politik der USA haben. Es soll festgestellt werden, ob sich die in den ersten beiden Teilen dieser Arbeit dargestellten Werte und Normen wie auch die dargelegten Überzeugungen heute noch ihre Gültigkeit in den Vereinigten Staaten haben und ob und diese Einfluss auf die politische Führung der USA ausüben.
Um den Rahmen der Untersuchung nicht zu sprengen werden die einzelnen Dokumente im Originalwortlaut und weitere wissenswerte Hintergründe in einem Anhang der Arbeit aufgeführt. England befand sich zu Beginn des sechzehnten Jahrhunderts in einer umfassenden Umbruchphase. Die alten mittelalterlichen Strukturen wichen langsam dem Gedankengut der Renaissance. In dieser Zeit des Umbruchs boten die Lehren Martin Luthers dem englischen Volk eine Diskussionsgrundlage. Luthers Lehren halfen den Menschen, ihre Gefühle zu Meinungen zu ordnen. Diese verschiedenen Meinungen ermöglichten dann die Zusammenfindung Gleichgesinnter in Parteien. Dies führte zur Umgruppierung des englischen Volkes in Parteien und Fraktionen, aber auch in Konfessionen und Sekten. In dieser Zeit wurden aber auch Bekenntnisgrenzen durch das Volk gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Der lange Weg zur amerikanischen Verfassung
- Die Geschichte der Puritaner
- The Mayflower Compact
- Die Ursachen des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges
- Common Sense
- Declaration of Independence
- Articles of Confederation
- The United States Constitution
- Die Geschichte der Puritaner
- Verschiedene Auffassungen von Menschenrechten
- Menschenrechte als Teil der amerikanischen Außenpolitik
- Die innenpolitische Entwicklung
- Die außenpolitische Entwicklung
- Menschenrechte als Teil der amerikanischen Außenpolitik
- Amerikanisches politisches Denken in der Gegenwart
- Inaugural address by President George W. Bush
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwiefern die Kenntnis verschiedener Dokumente der amerikanischen Verfassungsgeschichte das Verständnis aktueller politischer Reden verbessert. Zunächst werden ausgewählte Dokumente mit ihrem historischen Kontext und dem Einfluss religiöser und naturphilosophischer Vorstellungen auf ihre Entstehung vorgestellt. Anschließend werden die Einstellungen der Amerikaner zu Menschenrechten analysiert, wobei regionale Unterschiede berücksichtigt werden. Abschließend wird der Einfluss dieser Dokumente und Einstellungen auf die heutige US-amerikanische Politik untersucht.
- Die Rolle religiöser und philosophischer Überzeugungen in der Entstehung amerikanischer Gründungsdokumente
- Entwicklung und Bedeutung des Verständnisses von Menschenrechten in den USA
- Der Einfluss historischer Dokumente auf die gegenwärtige US-amerikanische Politik
- Der historische Kontext der amerikanischen Verfassung und ihrer Entwicklung
- Analyse ausgewählter Dokumente der amerikanischen Verfassungsgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: ob das Verständnis aktueller politischer Reden durch die Kenntnis der amerikanischen Verfassungsgeschichte verbessert werden kann. Es skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Präsentation ausgewählter historischer Dokumente, die Analyse amerikanischer Einstellungen zu Menschenrechten und die Untersuchung des anhaltenden Einflusses dieser Faktoren auf die heutige US-Politik umfasst. Der Anhang wird erwähnt, der die Originaltexte und weitere Hintergrundinformationen bereitstellt.
Der lange Weg zur Amerikanischen Verfassung: Dieses Kapitel behandelt die geschichtlichen Entwicklungen, die zur amerikanischen Verfassung führten. Es beginnt mit der Analyse der Geschichte der Puritaner in England, die durch den religiösen Umbruch des 16. Jahrhunderts geprägt war und zur Bildung von Parteien und Sekten führte. Die Rolle von Heinrich VIII., Maria Tudor und Elisabeth I. bei der Gestaltung der englischen Kirche und dem Umgang mit religiösen Konflikten wird beleuchtet, wobei insbesondere die Entstehung des Puritanismus und sein Einfluss auf die spätere Entwicklung in Amerika hervorgehoben werden. Die Kapitel beschreibt den Einfluss von Luther auf die Bildung von Meinungen und Parteibildungen im englischen Volk.
Schlüsselwörter
Amerikanische Verfassungsgeschichte, Puritaner, Menschenrechte, US-amerikanische Außenpolitik, politisches Denken, Gründungsdokumente, George W. Bush, historischer Kontext, Religion, Naturphilosophie.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: "Amerikanische Verfassungsgeschichte und ihre Auswirkungen auf die heutige US-Politik"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Kenntnis der amerikanischen Verfassungsgeschichte und dem Verständnis aktueller politischer Reden. Sie analysiert ausgewählte historische Dokumente, die Entwicklung des Verständnisses von Menschenrechten in den USA und den Einfluss dieser Faktoren auf die heutige US-amerikanische Politik.
Welche Dokumente werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Schlüsseldokumente der amerikanischen Verfassungsgeschichte, darunter The Mayflower Compact, Common Sense, die Declaration of Independence, die Articles of Confederation und die United States Constitution. Die Inaugural Address von Präsident George W. Bush dient als Beispiel für aktuelle politische Reden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle religiöser und philosophischer Überzeugungen bei der Entstehung amerikanischer Gründungsdokumente, die Entwicklung und Bedeutung des Verständnisses von Menschenrechten in den USA, den Einfluss historischer Dokumente auf die gegenwärtige US-amerikanische Politik, den historischen Kontext der amerikanischen Verfassung und ihrer Entwicklung sowie die Analyse ausgewählter Dokumente der amerikanischen Verfassungsgeschichte.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, ein Kapitel über den langen Weg zur amerikanischen Verfassung (einschließlich der Geschichte der Puritaner und der Ursachen des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges), ein Kapitel über verschiedene Auffassungen von Menschenrechten (mit Fokus auf die innen- und außenpolitische Entwicklung), ein Kapitel über amerikanisches politisches Denken in der Gegenwart und ein Fazit. Ein Anhang mit Originaltexten und weiterführenden Informationen wird erwähnt.
Welche Rolle spielen die Puritaner in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Geschichte der Puritaner in England und ihren Einfluss auf die Entwicklung der amerikanischen Kolonisierung und die Entstehung der amerikanischen Identität. Es wird der Einfluss des religiösen Umbruchs des 16. Jahrhunderts, die Rolle von Heinrich VIII., Maria Tudor und Elisabeth I. und die Entstehung des Puritanismus beleuchtet.
Wie werden Menschenrechte in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die amerikanischen Einstellungen zu Menschenrechten, berücksichtigt regionale Unterschiede und untersucht die innen- und außenpolitische Entwicklung im Hinblick auf Menschenrechte. Die Entwicklung des Verständnisses von Menschenrechten in den USA ist ein zentraler Themenschwerpunkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Amerikanische Verfassungsgeschichte, Puritaner, Menschenrechte, US-amerikanische Außenpolitik, politisches Denken, Gründungsdokumente, George W. Bush, historischer Kontext, Religion, Naturphilosophie.
Wo finde ich die Originaltexte und weiterführende Informationen?
Die Arbeit verweist auf einen Anhang, der die Originaltexte der behandelten Dokumente und weitere Hintergrundinformationen bereitstellt.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob das Verständnis aktueller politischer Reden durch die Kenntnis der amerikanischen Verfassungsgeschichte verbessert werden kann.
- Citation du texte
- Steffen Sandoz (Auteur), 2006, Dokumente der amerikanischen Verfassungsgeschichte und ihre Bedeutung für die Politik der Vereinigten Staaten von Amerika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113307