Im Jahr 2007 findet wieder eine Gedenkfeier des Hambacher Festes statt. Es stellt sich nun die Frage: „Wieso feiert man noch 175 Jahre nach dem Hambacher Fest immer wieder Gedenktage?“
Um einen ersten Einblick zu gewinnen, kann man in einem Lexikon nachschlagen. Dabei hat man die Möglichkeit, ein aktuelles oder ein dem Ursprungszeitpunkt näher liegendes Werk zu verwenden. Man stellt interessanterweise fest, dass in dem älteren Werk das Fest unter dem Ortsnamen zu finden ist: „Hambach, rheinpfälz. Dorf, 2 ½ km südl. v. Neustadt a.H.; […] Hier fand 27. Mai 1832 zur Erinnerung an den Erlaß der bayr. Verfassung eine große Volksversammlung (H.er Fest) statt, die durch die Reden Siebenpfeiffers u. Wirths auf die republikanische Wiedergeburt Deutschlands’ zu einer äußerlich imponierenden, im Grunde recht ungefährlichen demokratische Kundgebung wurde u. die bayr. Regierung veranlasste, den Feldmarschall Werde mit beträchtlicher Truppenmacht als außerordentliche Kommissär nach der Pfalz zu schicken.“ In einem neuen Werk findet man das Fest direkt unter dem Stichpunkt: „Hambacher Fest, Massenkundgebung von 30 000 Liberalen und Demokraten auf der Maxburg bei Hambach vom 27. – 30. 05. 1832. Redner wie P. J. Siebenpfeiffer (*1789, †1845), J. G. A. Wirth (*1789, †1848) u. L. Börne forderten Volkssouveränität, die dt. Einheit u. eine Föderation der europäischen Demokratien. Der Bundestag hob daraufhin die Presse- u. Versammlungsfreiheit auf.“
Nach diesem groben Überblick handelt es sich also um eine recht ungefährliche Massenkundgebung liberaler und demokratischer Kräfte, welche unter anderem Einheit und Volkssouveränität forderten. Weshalb wurden dann aber Truppen geschickt und die Presse- und Versammlungsfreiheit eingeschränkt? Sind diese Forderungen und deren Auswirkungen ein Grund für die Gedenkfeier? Es wird ersichtlich, dass es einer genaueren Betrachtung bedarf, um diese nicht trivialen Fragen zu beantworten.
Im Folgenden werden zum einen der historische Rahmen und zum anderen das Fest selbst dargestellt. Bei der historischen Betrachtung sollen vor allem die politische und die gesetzliche Lage dargestellt werden. Aus den Lexikonartikeln wurde bereits ersichtlich, dass es dieser Untersuchung bedarf. Weiterhin sollen die Umstände, welche zum Fest geführt haben, untersucht werden. Dabei sind nicht nur das Fest und die Reden des Festes darzulegen, sondern auch die Zeit der Vorbereitung und die Folgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Historischer Rahmen
- Die politische Lage in der Pfalz
- Die Rechtslage in der Pfalz
- Zündstoff im Rheinkreis
- Kampf der oppositionellen Presse
- Dr. Phillip Jakob Siebenpfeiffer als Journalist
- Die Vorbereitungen zum Hambacher Fest
- Das Hambacher Fest
- Der Festzug
- Fahnenhissung auf dem Schloss
- Die politischen Reden
- Die Rede von Dr. Phillip Jakob Siebenpfeiffer
- Folgen des Festes
- Deutung und Bedeutung: Was war „Hambach"?
- Schlussbetrachtung: Nachwirkungen bis heute?
- Interpretationen des Festes im Laufe der Zeit
- Die Hambacher Ideen
- Literatur
- Anhang
- Hambacher Festlied
- Die Rede von Dr. Phillip Jakob Siebenpfeiffer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Hambacher Fest, einem bedeutenden Ereignis der deutschen Geschichte im Jahr 1832. Ziel ist es, den historischen Kontext des Festes zu beleuchten, die Vorbereitungen und die Durchführung zu analysieren sowie die Folgen und die Bedeutung des Festes für die deutsche Geschichte zu erforschen.
- Die politische und rechtliche Lage in der Pfalz vor dem Hintergrund der Französischen Revolution und der Restauration
- Die Rolle der oppositionellen Presse und die Bedeutung von Dr. Phillip Jakob Siebenpfeiffer
- Die Organisation und Durchführung des Hambacher Festes, insbesondere die Reden und die Symbolik
- Die Folgen des Festes für die politische Landschaft Deutschlands und die Reaktion der Behörden
- Die Interpretationen des Hambacher Festes im Laufe der Zeit und die Bedeutung der „Hambacher Ideen“ für die deutsche Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Relevanz des Hambacher Festes für die deutsche Geschichte beleuchtet und die Forschungsfrage formuliert. Im zweiten Kapitel wird der historische Rahmen des Festes dargestellt, wobei die politische und rechtliche Lage in der Pfalz im Fokus steht. Dabei werden die Auswirkungen der Französischen Revolution, die Restauration und die Rolle des Deutschen Bundes beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Kampf der oppositionellen Presse und der Rolle von Dr. Phillip Jakob Siebenpfeiffer als Journalist. Hier werden die politischen und gesellschaftlichen Strömungen der Zeit sowie die Bedeutung der Pressefreiheit für die Entwicklung des Hambacher Festes beleuchtet.
Im vierten Kapitel werden die Vorbereitungen zum Hambacher Fest detailliert dargestellt. Hier werden die organisatorischen Aspekte, die Rolle der verschiedenen Akteure und die Bedeutung der Symbolik des Festes beleuchtet.
Das fünfte Kapitel beschreibt die Durchführung des Hambacher Festes, wobei die Reden, die Fahnenhissung und die Bedeutung des Festzugs im Fokus stehen.
Das sechste Kapitel analysiert die Folgen des Hambacher Festes für die politische Landschaft Deutschlands und die Reaktion der Behörden.
Das siebte Kapitel widmet sich der Deutung und Bedeutung des Hambacher Festes für die deutsche Geschichte. Hier werden die verschiedenen Interpretationen des Festes im Laufe der Zeit und die Bedeutung der „Hambacher Ideen“ für die deutsche Geschichte beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Hambacher Fest, die deutsche Geschichte, die politische und rechtliche Lage in der Pfalz, die oppositionelle Presse, Dr. Phillip Jakob Siebenpfeiffer, die Vorbereitungen und die Durchführung des Festes, die Folgen des Festes, die Interpretationen des Festes im Laufe der Zeit und die Bedeutung der „Hambacher Ideen“ für die deutsche Geschichte.
- Quote paper
- Steffen Sandoz (Author), 2007, Das Hambacher Fest , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113314