Die vorliegende Bachelorarbeit hat das Ziel zu untersuchen, wie die Vorteile und Nachteile von selbstständigen Frauen bewertet werden. Ebenso soll festgestellt werden, ob es einen Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und der Zufriedenheit mit der allgemeinen Lebenssituation gibt. Die Zielgruppe der vorliegenden Thesis stellen hauptberufliche selbstständige Frauen aus der Region Bodensee dar, die ihr Unternehmen selbst gegründet haben und ihre Tätigkeit in Vollzeit ausüben.
Der Schwerpunkt der Bachelorarbeit liegt auf der Beantwortung der zentralen Fragestellung, wie die Vorteile und Nachteile bei einer bestehenden unternehmerischen Selbstständigkeit von Frauen aus der Region Bodensee bewertet werden. Um diese Frage zu beantworten, wird im theoretischen Teil auf folgende Subfragen eingegangen: Bietet der Bodensee als wirtschaftlicher Standort optimale Bedingungen für eine erfolgreiche unternehmerische Tätigkeit? Was wird unter dem Begriff Selbstständigkeit verstanden? Welche Gründe für eine selbstständige Tätigkeit haben Frauen? Welche Chancen und Risiken bringt die Selbstständigkeit mit sich? Gibt es Unterschiede im Gründungsverhalten der Frauen und der Männer?
Die vorliegende Thesis besteht aus zwei Hauptteilen. Nach der Einleitung folgt der theoretische Teil, der aus vier Kapiteln besteht. In diesem Teil werden anhand einer Literaturrecherche der aktuelle Forschungstand zum Thema Selbstständigkeit sowie theoretische Kenntnisse zur Fragestellung ermittelt. Im ersten Kapitel wird ein Überblick über den Bodensee als Wirtschaftsstandort gegeben. Darauffolgend werden im zweiten Kapitel die Grundlagen zum Begriff Selbstständigkeit erörtert. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Gründen sowie mit den Chancen und Risiken einer Selbstständigkeit. Anschließend wird es im vierten Kapitel auf die Unterschiede in der Gründung zwischen Frauen und Männern eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit und die Forschungsfragen
- Methodik
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Teil
- Der Bodensee als Wirtschaftsregion
- Grundlagen zur Selbstständigkeit
- Relevante Aspekte der Selbstständigkeit
- Gründungsverhalten von Frauen und Männern
- Empirische Analyse: Selbstständigkeit bei Frauen in der Region Bodensee anhand von Experteninterviews
- Datenerhebung
- Datenauswertung
- Ergebnisdarstellung der Umfrage
- Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
- Fazit
- Zusammenfassung
- Beantwortung der Forschungsfragen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Selbstständigkeit von Frauen in der Bodenseeregion. Sie analysiert die Chancen und Risiken der unternehmerischen Selbstständigkeit aus der Perspektive von Frauen, die bereits ein Unternehmen führen. Ziel der Arbeit ist es, einen Einblick zu gewinnen, wie selbstständige Unternehmerinnen am Bodensee die Vor- und Nachteile ihrer Tätigkeit bewerten. Dazu werden Interviews mit Frauen aus der Region Bodensee durchgeführt und die Ergebnisse mithilfe von qualitativen und quantitativen Methoden ausgewertet.
- Motivation und Gründe für die Selbstständigkeit von Frauen
- Bewertung der Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit durch Frauen
- Empirische Analyse der Erfahrungen von Unternehmerinnen am Bodensee
- Potenzielle Herausforderungen und Chancen für Frauen in der Selbstständigkeit
- Relevanz der Selbstständigkeit für die wirtschaftliche Entwicklung der Region
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und das Ziel der Arbeit sowie die Forschungsfragen definiert werden. Der theoretische Teil beleuchtet die Region Bodensee als Wirtschaftsstandort, die Grundlagen der Selbstständigkeit und relevante Aspekte wie Gründungsverhalten von Frauen und Männern. Im empirischen Teil werden die Datenerhebung und -auswertung anhand von Experteninterviews beschrieben und die Ergebnisse der Umfrage dargestellt und interpretiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit, in dem die Forschungsfragen beantwortet werden und ein Ausblick gegeben wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Selbstständigkeit, Frauen, Bodensee, Unternehmertum, Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken, Motivation, Empirische Analyse, Experteninterviews.
- Citation du texte
- Olga Ramanouskaya (Auteur), 2020, Unternehmerische Selbständigkeit bei Frauen in der Region Bodensee. Eine qualitative Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133330