Bei einer durchschnittlichen Klassenstärke von 25 Schülern sind ca. ein bis drei Kinder pro Schulklasse von der Diagnose ADHS betroffen. Die ADHS ist eine Erkrankung, welche sich durch Impulsivität, gestörte Aufmerksamkeit und Hyperaktivität auszeichnet. Diese drei Kernsymptome führen zu weitreichenden Problemen im Schulalltag, die sowohl die Betroffenen, die Mitschüler als auch die Lehrkräfte als belastend empfinden.
Lehrkräfte stehen täglich vor der Aufgabe, Schülern mit ADHS Verhaltensweisen abzuverlangen, welche ihnen schwerfallen, dazu zählen beispielsweise stilles Sitzen über einen längeren Zeitraum sowie das Aufrechterhalten der Konzentration über mehrere Schulstunden hinweg. Die Kinder fühlen sich durch die nicht erfüllbaren Forderungen häufig überfordert und im Selbstwert herabgesetzt. Als Folge daraus resultieren beispielsweise Wutausbrüche, Störungen des Unterrichts, aber auch Frust, Selbstzweifel und Verzweiflung. Oft sind Kinder mit ADHS bei Mitschülern unbeliebt und haben tendenziell weniger Freunde als Kinder ohne ADHS (vgl. Hoza et al. 2005). Umso wichtiger scheint es, Lösungen für diese Problematik zu finden, um den Unterricht für alle Beteiligten zu verbessern. Deshalb setzt sich die vorliegende Arbeit mit der Forschungsfrage auseinander, mit welchen Maßnahmen der Unterricht verändert werden kann, um Schülern mit ADHS den Unterricht zu erleichtern und ihn somit für alle Kinder des Klassenverbandes möglichst störungsfrei zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung & Problematik im Alltag
- Diagnostik, Differenzialdiagnosen & Symptomatik
- Entstehung und Risikofaktoren
- Förderung von Schülern mit ADHS im schulischen Kontext
- Schulische Ansätze und Unterrichtsmethoden bei ADHS
- Bewegter Unterricht
- Werkstattunterricht
- Prinzipien der Unterrichtsgestaltung und Schüler-Lehrer-Beziehung
- Wenn-Dann-Pläne als didaktisches Hilfsmittel zur Verbesserung der Impulskontrolle und Konzentrationsfähigkeit
- Schulische Ansätze und Unterrichtsmethoden bei ADHS
- Situation der Lehrkräfte an deutschen Schulen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Problematik von Schülern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im schulischen Kontext und analysiert verschiedene Methoden, die zum störungsfreien Unterricht beitragen können.
- Charakterisierung der ADHS und der damit einhergehenden Herausforderungen im Schulalltag
- Analyse verschiedener Förderansätze und Unterrichtsmethoden für Schüler mit ADHS
- Betrachtung der Perspektive von Lehrkräften und der Herausforderungen in der Umsetzung von Fördermaßnahmen
- Diskussion der Auswirkungen von ADHS auf das Lernverhalten und die soziale Interaktion
- Identifizierung von Strategien zur Verbesserung der Impulskontrolle und Konzentrationsfähigkeit von Schülern mit ADHS
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der ADHS ein und beleuchtet die hohe Prävalenz der Störung im Kindes- und Jugendalter. Die Einleitung unterstreicht die Relevanz der Forschungsfrage, welche sich mit der Verbesserung des Unterrichts für Schüler mit ADHS auseinandersetzt.
Das zweite Kapitel widmet sich der ADHS als Krankheitsbild und beleuchtet die diagnostischen Kriterien, Differenzialdiagnosen und die Symptomatik. Die Entstehung der Störung und die relevanten Risikofaktoren werden näher betrachtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Förderung von Schülern mit ADHS im schulischen Kontext. Dabei werden verschiedene Ansätze und Unterrichtsmethoden, wie z.B. bewegter Unterricht und Werkstattunterricht, vorgestellt. Zudem werden Prinzipien der Unterrichtsgestaltung und die Bedeutung der Schüler-Lehrer-Beziehung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), schulische Förderung, Unterrichtsmethoden, Inklusion, Impulskontrolle, Konzentrationsfähigkeit, Lehrkräfte, Unterrichtsgestaltung, und Schüler-Lehrer-Beziehung.
- Arbeit zitieren
- Tanja Jordan (Autor:in), 2021, Methoden zur Förderung und Unterstützung von Schülern mit ADHS zur Erreichung von störungsfreiem Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133481