Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Nationale Corporate Governance-Systeme im internationalen Vergleich. Merkmale einer Taxonomie nach Weimer und Pape

Title: Nationale Corporate Governance-Systeme im internationalen Vergleich. Merkmale einer Taxonomie nach Weimer und Pape

Term Paper , 2021 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Hendrikje Lyhs (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Ansätze zur Systematisierung von nationalen Corporate Governance-Systemen (CG) zu untersuchen. Hierfür liegt der Fokus insbesondere auf der von Weimer und Pape entwickelten Taxonomie für CG-Systeme. Sie stellt eine der bedeutendsten Überlegungen in diesem Zusammenhang dar. Weitere Studien werden ergänzend herangezogen. Die vorliegende Vergleichsstudie soll die Frage beantworten, welche Relevanz die Taxonomie von Weimer und Pape heute noch hat. Dafür werden die von ihnen gewählten Unterscheidungskriterien im Detail untersucht und kritisch reflektiert. Als Teilziele sollen beantwortet werden, ob diese Kriterien zum einen noch zeitgemäß sind, um sie heutzutage zur Typologisierung von CG-Systemen noch anzuwenden und zum anderen, ob sie ggf. aktualisiert bzw. ergänzt werden sollten.

Hierzu wird im Folgenden das zweite Kapitel dieser Arbeit eine Theoriegrundlage bieten. Die Begriffe Corporate Governance und CG-System sowie dazugehörige Elemente werden geklärt. Im dritten Kapitel werden wesentliche Merkmale und Ansätze zur Systematisierung von CG-Systemen erläutert. Vertiefend werden von Weimer und Pape‘s Ansatz – ihrer Taxonomie von CG-Systemen – der Aufbau und die Unterscheidungskriterien untersucht. Der Fokus wird auf den acht Unterscheidungsmerkmalen liegen. Sie werden kritisch reflektiert. Abschließend wird das vierte Kapitel die gewonnen Erkenntnisse zusammenfassen und mit einem Ausblick bieten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Relevanz der Corporate Governance
    • 1.1 Die Herausforderung am Beispiel Wirecard
    • 1.2 Problemstellung, Ziel und Aufbau dieser Arbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Corporate Governance – Begriff und Aufgabe
    • 2.2 Elemente eines Corporate Governance-Systems
  • 3. Corporate Governance-Systeme
    • 3.1 Ganzheitliche Analysekonzepte für CG-Systeme
    • 3.2 Aufbau der CG-System-Taxonomie von Weimer & Pape
    • 3.3 Details und Analyse der CG-System-Taxonomie
    • 3.4 Kritische Reflexion der gewählten Unterscheidungskriterien
  • 4. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Systematisierung nationaler Corporate-Governance-Systeme, mit besonderem Fokus auf die Taxonomie von Weimer & Pape. Das Ziel ist die Bewertung der aktuellen Relevanz dieser Taxonomie und die kritische Reflexion der zugrundeliegenden Unterscheidungskriterien. Es wird geprüft, ob diese Kriterien zeitgemäß sind und gegebenenfalls Aktualisierungen oder Ergänzungen benötigen.

  • Analyse der Taxonomie von Weimer & Pape zur Systematisierung nationaler Corporate-Governance-Systeme.
  • Kritische Bewertung der von Weimer & Pape gewählten Unterscheidungskriterien.
  • Untersuchung der zeitgemäßen Anwendbarkeit der Kriterien für die heutige Typologisierung von CG-Systemen.
  • Diskussion der Notwendigkeit von Aktualisierungen oder Ergänzungen der Kriterien.
  • Vergleichende Betrachtung verschiedener Ansätze zur Systematisierung nationaler CG-Systeme.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Relevanz der Corporate Governance: Dieses Kapitel beginnt mit der Darstellung des Wirecard-Skandals als Paradebeispiel für Mängel in der Corporate Governance (CG). Es wird die Bedeutung einer funktionierenden CG für finanzielle Stabilität und wirtschaftliches Wachstum herausgestellt. Der Skandal wird als Katalysator für Reformen und die Stärkung der CG-Regulierung dargestellt, mit Bezug auf den „Aktionsplan zur Bekämpfung von Bilanzbetrug“. Die internationale Dimension des Wirecard-Falls und die Notwendigkeit einer Anpassung der CG an Globalisierung und gesellschaftliche Wertewandel werden betont, wobei die OECD-Grundsätze der Corporate Governance als internationaler Maßstab erwähnt werden.

2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel klärt die Begriffe Taxonomie und Typologie und differenziert zwischen beiden Ansätzen. Es wird erläutert, dass eine Taxonomie eine hierarchische Struktur über Fachbegriffen bietet, während eine Typologie eine Methode zur Ordnung realer Erscheinungen darstellt. Der Unterschied in Methodik und Herleitung (empirisch-induktiv vs. konzeptionell-deduktiv) wird anhand einer Tabelle veranschaulicht, wobei die jeweiligen Eigenschaften wie Quantität und Qualität der betrachteten Merkmale gegenübergestellt werden.

3. Corporate Governance-Systeme: Dieses Kapitel befasst sich mit ganzheitlichen Analysekonzepten für CG-Systeme und konzentriert sich ausführlich auf die Taxonomie von Weimer & Pape. Es beschreibt den Aufbau und die Unterscheidungskriterien dieser Taxonomie detailliert und analysiert diese kritisch. Der Fokus liegt auf den acht Unterscheidungskriterien, die im Hinblick auf ihre heutige Relevanz und mögliche Aktualisierungsbedürfnisse untersucht werden. Weitere Ansätze zur Systematisierung werden ergänzend erwähnt.

Schlüsselwörter

Corporate Governance, CG-Systeme, Taxonomie, Typologie, Weimer & Pape, nationale CG-Systeme, internationaler Vergleich, Wirecard, OECD-Grundsätze, Regulierung, Bilanzbetrug, Systematisierung, Unterscheidungskriterien, kritische Reflexion.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Systematisierung nationaler Corporate-Governance-Systeme

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Systematisierung nationaler Corporate-Governance-Systeme, insbesondere die Taxonomie von Weimer & Pape. Sie bewertet die aktuelle Relevanz dieser Taxonomie und reflektiert kritisch die zugrundeliegenden Unterscheidungskriterien.

Welche konkreten Ziele werden verfolgt?

Die Arbeit analysiert die Taxonomie von Weimer & Pape, bewertet deren Unterscheidungskriterien kritisch, untersucht deren zeitgemäße Anwendbarkeit, diskutiert Aktualisierungs- oder Ergänzungsbedarf und vergleicht verschiedene Ansätze zur Systematisierung nationaler Corporate-Governance-Systeme.

Welche Rolle spielt der Wirecard-Skandal?

Der Wirecard-Skandal dient als einleitendes Beispiel für Mängel in der Corporate Governance und verdeutlicht die Relevanz funktionierender CG-Systeme für finanzielle Stabilität und wirtschaftliches Wachstum. Er wird als Katalysator für Reformen und die Stärkung der CG-Regulierung dargestellt.

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Die Arbeit klärt die Begriffe Taxonomie und Typologie und differenziert zwischen beiden Ansätzen. Der Unterschied in Methodik und Herleitung (empirisch-induktiv vs. konzeptionell-deduktiv) wird anhand einer Tabelle veranschaulicht.

Wie wird die Taxonomie von Weimer & Pape analysiert?

Die Arbeit beschreibt den Aufbau und die Unterscheidungskriterien der Taxonomie von Weimer & Pape detailliert und analysiert diese kritisch. Der Fokus liegt auf den acht Unterscheidungskriterien und deren heutiger Relevanz sowie möglichem Aktualisierungsbedarf.

Welche weiteren Ansätze zur Systematisierung werden betrachtet?

Die Arbeit erwähnt ergänzend weitere Ansätze zur Systematisierung nationaler CG-Systeme, um einen umfassenden Vergleich zu ermöglichen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Corporate Governance, CG-Systeme, Taxonomie, Typologie, Weimer & Pape, nationale CG-Systeme, internationaler Vergleich, Wirecard, OECD-Grundsätze, Regulierung, Bilanzbetrug, Systematisierung, Unterscheidungskriterien, kritische Reflexion.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Relevanz der Corporate Governance, 2. Theoretische Grundlagen, 3. Corporate Governance-Systeme und 4. Zusammenfassung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Systematisierung nationaler Corporate-Governance-Systeme.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Nationale Corporate Governance-Systeme im internationalen Vergleich. Merkmale einer Taxonomie nach Weimer und Pape
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart  (Nachhaltigkeit und Systemisches Management)
Course
Corporate Governance und CSR
Grade
1,0
Author
Hendrikje Lyhs (Author)
Publication Year
2021
Pages
19
Catalog Number
V1133563
ISBN (eBook)
9783346506764
ISBN (Book)
9783346506771
Language
German
Tags
Corporate Governance Corporate Governance Systeme Taxonomie Typologie internationaler Vergleich Wirecard
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hendrikje Lyhs (Author), 2021, Nationale Corporate Governance-Systeme im internationalen Vergleich. Merkmale einer Taxonomie nach Weimer und Pape, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133563
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint