Ziel dieser Arbeit ist es, die Ansätze zur Systematisierung von nationalen Corporate Governance-Systemen (CG) zu untersuchen. Hierfür liegt der Fokus insbesondere auf der von Weimer und Pape entwickelten Taxonomie für CG-Systeme. Sie stellt eine der bedeutendsten Überlegungen in diesem Zusammenhang dar. Weitere Studien werden ergänzend herangezogen. Die vorliegende Vergleichsstudie soll die Frage beantworten, welche Relevanz die Taxonomie von Weimer und Pape heute noch hat. Dafür werden die von ihnen gewählten Unterscheidungskriterien im Detail untersucht und kritisch reflektiert. Als Teilziele sollen beantwortet werden, ob diese Kriterien zum einen noch zeitgemäß sind, um sie heutzutage zur Typologisierung von CG-Systemen noch anzuwenden und zum anderen, ob sie ggf. aktualisiert bzw. ergänzt werden sollten.
Hierzu wird im Folgenden das zweite Kapitel dieser Arbeit eine Theoriegrundlage bieten. Die Begriffe Corporate Governance und CG-System sowie dazugehörige Elemente werden geklärt. Im dritten Kapitel werden wesentliche Merkmale und Ansätze zur Systematisierung von CG-Systemen erläutert. Vertiefend werden von Weimer und Pape‘s Ansatz – ihrer Taxonomie von CG-Systemen – der Aufbau und die Unterscheidungskriterien untersucht. Der Fokus wird auf den acht Unterscheidungsmerkmalen liegen. Sie werden kritisch reflektiert. Abschließend wird das vierte Kapitel die gewonnen Erkenntnisse zusammenfassen und mit einem Ausblick bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Relevanz der Corporate Governance
- Die Herausforderung am Beispiel Wirecard
- Problemstellung, Ziel und Aufbau dieser Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Corporate Governance – Begriff und Aufgabe
- Elemente eines Corporate Governance-Systems
- Corporate Governance-Systeme
- Ganzheitliche Analysekonzepte für CG-Systeme
- Aufbau der CG-System-Taxonomie von Weimer & Pape
- Details und Analyse der CG-System-Taxonomie
- Kritische Reflexion der gewählten Unterscheidungskriterien
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung von Ansätzen zur Systematisierung nationaler Corporate Governance (CG)-Systeme. Der Fokus liegt dabei auf der von Weimer und Pape entwickelten Taxonomie für CG-Systeme, die eine der bedeutendsten Überlegungen in diesem Bereich darstellt. Die Arbeit soll die Relevanz der Taxonomie von Weimer und Pape heute beleuchten, indem die von ihnen gewählten Unterscheidungskriterien im Detail analysiert und kritisch reflektiert werden. Weiterhin soll geklärt werden, ob diese Kriterien zeitgemäß sind, um sie heute noch zur Typologisierung von CG-Systemen anzuwenden und ob sie gegebenenfalls aktualisiert oder ergänzt werden sollten.
- Relevanz von Corporate Governance im Kontext von Skandalen wie Wirecard
- Untersuchung verschiedener Ansätze zur Systematisierung nationaler CG-Systeme
- Detaillierte Analyse der Taxonomie von Weimer und Pape
- Bewertung der zeitgemäßen Relevanz der Unterscheidungskriterien
- Mögliche Aktualisierung oder Ergänzung der Kriterien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Relevanz der Corporate Governance
- Der Fall Wirecard als Beispiel für Mängel in der Unternehmensführung und -kontrolle
- Der Skandal als Auslöser für Reformen im Bereich der Corporate Governance
- Die Bedeutung von Corporate Governance für finanzielle Stabilität und Wirtschaftswachstum
- Die internationale Dimension von Corporate Governance im Kontext von Globalisierung und Wertewandel
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- Definition und Aufgaben von Corporate Governance
- Elemente eines Corporate Governance-Systems
- Abgrenzung von Typologie und Taxonomie im Kontext der Systematisierung
- Kapitel 3: Corporate Governance-Systeme
- Ganzheitliche Analysekonzepte für Corporate Governance-Systeme
- Der Aufbau der CG-System-Taxonomie von Weimer & Pape
- Details und Analyse der Unterscheidungskriterien der Taxonomie
Schlüsselwörter
Corporate Governance, CG-System, Taxonomie, Typologie, Weimer & Pape, Unterscheidungskriterien, Systematisierung, nationale CG-Systeme, internationaler Vergleich, Skandal, Wirecard, Globalisierung, Wertewandel, Regulierung, OECD-Grundsätze, Relevanz, Aktualisierung
- Arbeit zitieren
- Hendrikje Lyhs (Autor:in), 2021, Nationale Corporate Governance-Systeme im internationalen Vergleich. Merkmale einer Taxonomie nach Weimer und Pape, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133563