Die vorliegende Masterarbeit analysiert am Fallstudienunternehmen Wild Wetzikon AG den Nachfolgeprozess in der Phase der Unternehmensbewertung, um eine tragfähige Finanzierung für Käufer und Verkäufer zu gestalten. Voraussetzungen dafür sind eine umfassende strategische Analyse des Fallstudienunternehmens samt der notwendigen Kennzahlen und das Ermitteln der Wünsche sowie Bedürfnisse von Käufer und Verkäufer. Demnach wird untersucht, wie man einerseits den geschaffenen Mehrwert durch die eingebrachten Leistungen des Nachfolgers ermitteln und diese im Gegenzug bei der Unternehmensbewertung einfließen lassen kann. Diese Vorgehensweise resultiert aus dem Umstand, dass der Nachfolger in der über vierjährigen Betriebszugehörigkeit keine Ziel- oder Bonusvereinbarungen vereinbart hat und diese demzufolge damit abgegolten werden sollen.
Mit den Erkenntnissen aus der Empirie ermöglicht sich die Erstellung einer spezifischen Unternehmensbewertung, mit der ein tragfähiges Finanzierungskonzept entsteht, das auf den Interessen von Käufer und Verkäufer basiert. Insbesondere die Bedürfnisse des Übergebers stehen im Vordergrund, da sie wegweisend für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge sind. Zudem wird in den Handlungsempfehlungen ein Bogen zu den Bedürfnissen des Nachfolgers gespannt, um eine erfolgsorientierte Lösung für beide Parteien zu entwickeln. Die ausgearbeiteten Handlungsempfehlungen sind vielgestaltig und greifen die Merkmale der einzelnen Themengebiete auf. Zudem kristallisiert sich ein allgemeines Forschungsdesiderat im Bereich eingebrachter Leistungen heraus. Dieses Thema könnte für viele Mikrounternehmen interessant sein, die eine interne Nachfolgeregelung anstreben.
Die Unternehmensnachfolge in Schweizer KMU ist nach wie vor von hoher Relevanz, da rund 75’000 ebendieser Unternehmen ihre Nachfolge regeln müssen. Dabei nimmt die Bedeutung externer Nachfolgen zu. Erfolgreiche Nachfolgeregelungen zeichnen sich häufig dadurch aus, dass sie äußerst langfristig geplant und vorbereitet worden sind. Gescheiterte Nachfolgen sind eher auf eine unvollständige, zu wenig profunde Klärung der eigenen Ziele und Bedürfnisse des Übernehmers zurückzuführen als auf mangelnden Einsatzwillen. Im Nachfolgeprozess ist die Finanzierung oft eine der Kernfragen.
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Phänomen
- 1.2 Ausgangslage Wild Wetzikon AG
- 1.3 Relevanz
- 1.4 Ziel der Arbeit und Forschungsfrage
- 1.5 Abgrenzungen
- 1.6 Aufbau der Arbeit
- 2 Theorie
- 2.1 Unternehmensanalyse Nachfolgeprozess
- 2.1.1 Das Fallstudienunternehmen
- 2.1.2 Unternehmensstruktur
- 2.1.3 Unternehmenspolitik
- 2.1.4 Produkte, Markt und Wettbewerb
- 2.1.5 Eingebrachte Leistungen des Nachfolgers
- 2.1.6 Kritische Würdigung
- 2.2 Unternehmensbewertung
- 2.2.1 Grundlagen
- 2.2.2 Besonderheiten bei MU
- 2.2.3 Relevante Bewertungsmethoden
- 2.2.3.1 Substanzwertmethode
- 2.2.3.2 Ertragswertmethode
- 2.2.3.3 Multiplikatorenmethode
- 2.2.4 Kritische Würdigung
- 2.3 Berücksichtigung eingebrachter Leistungen
- 2.3.1 Intellektuelles Kapital
- 2.3.2 Kaufpreisfindung
- 2.3.3 Kritische Würdigung
- 2.4 Finanzierung
- 2.4.1 Grundlagen
- 2.4.2 Besonderheiten bei MU
- 2.4.3 Relevante Finanzierungsformen
- 2.4.3.1 Asset Deal
- 2.4.3.2 Share Deal
- 2.4.4 Kritische Würdigung
- 3 Methodik
- 3.1 Forschungsdesign
- 3.2 Primärforschung
- 3.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse
- 3.2.2 Interviewpartner
- 3.2.3 Datenerhebung
- 3.2.4 Gütekriterien Primärforschung
- 3.3 Sekundärforschung
- 3.3.1 Quantitative Inhaltsanalyse
- 3.3.2 Datenerhebung
- 3.3.3 Gütekriterien Sekundärforschung
- 3.4 Datenaufbereitung und Analyse
- 3.5 Kritische Würdigung
- 4 Resultate Fallstudie
- 4.1 Unternehmensanalyse Nachfolgeprozess
- 4.2 Unternehmensbewertung
- 4.2.1 Substanzwertmethode
- 4.2.2 Ertragswertmethode
- 4.2.3 Multiplikatorenmethode
- 4.2.4 Zusammenfassung
- 4.3 Berücksichtigung eingebrachte Leistungen
- 4.3.1 Ansatz 1
- 4.3.2 Ansatz 2
- 4.4 Finanzierung
- 5 Diskussion
- 5.1 Unternehmensanalyse Nachfolgeprozess
- 5.2 Unternehmensbewertung
- 5.3 Berücksichtigung eingebrachter Leistung
- 5.4 Finanzierung
- 5.5 Beantwortung der Forschungsfrage
- 5.6 Bedeutung für die Praxis
- 5.7 Reflexion der empirischen Untersuchung
- 6 Konklusion
- 6.1 Fazit
- 6.2 Handlungsempfehlungen
- 6.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert den Prozess der externen Unternehmensnachfolge in Schweizer Mikrounternehmen am Beispiel der Wild Wetzikon AG. Sie untersucht die spezifische Unternehmensbewertung und -finanzierung im Rahmen der Übertragung des Unternehmens. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Berücksichtigung der eingebrachten Leistungen des Nachfolgers gelegt.
- Analyse der spezifischen Herausforderungen der externen Unternehmensnachfolge in Schweizer Mikrounternehmen
- Erstellung eines tragfähigen Finanzierungskonzepts für Käufer und Verkäufer im Rahmen der Unternehmensnachfolge
- Ermittlung und Bewertung der eingebrachten Leistungen des Nachfolgers im Bewertungsprozess
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche externe Unternehmensnachfolge
- Identifizierung von Forschungsdesideraten im Bereich der Bewertung von eingebrachten Leistungen im Rahmen der Unternehmensnachfolge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz des Themas der Unternehmensnachfolge in Schweizer KMU beleuchtet wird. Zudem wird die konkrete Ausgangslage der Wild Wetzikon AG beschrieben, das Fallstudienunternehmen der Arbeit. Anschliessend werden die Zielsetzung und die Forschungsfrage der Arbeit definiert, sowie die Abgrenzungen und der Aufbau der Arbeit erläutert.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen zur Unternehmensanalyse, Unternehmensbewertung und Finanzierung im Kontext der externen Unternehmensnachfolge in Mikrounternehmen dargelegt. Dabei wird insbesondere auf die Besonderheiten der Unternehmensbewertung und -finanzierung in Mikrounternehmen eingegangen und die Relevanz der Berücksichtigung der eingebrachten Leistungen des Nachfolgers hervorgehoben.
Im dritten Kapitel wird die Methodik der Arbeit erläutert. Es wird das Forschungsdesign und die Vorgehensweise bei der Primär- und Sekundärforschung beschrieben. Die Datenerhebung und -analyse sowie die Gütekriterien der verwendeten Methoden werden ebenfalls beleuchtet.
Im vierten Kapitel werden die Resultate der Fallstudie präsentiert. Es werden die Ergebnisse der Unternehmensanalyse, die Unternehmensbewertung und die Finanzierung der Unternehmensnachfolge anhand des Fallstudienunternehmens Wild Wetzikon AG vorgestellt.
Im fünften Kapitel erfolgt die Diskussion der Ergebnisse der Fallstudie. Es werden die Herausforderungen und Chancen der externen Unternehmensnachfolge in Mikrounternehmen im Kontext der untersuchten Fallstudie diskutiert. Die Bedeutung der Berücksichtigung der eingebrachten Leistungen des Nachfolgers im Bewertungsprozess wird kritisch beleuchtet.
Das sechste Kapitel enthält die Konklusion der Arbeit. Es wird ein Fazit der Ergebnisse gezogen und die Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche externe Unternehmensnachfolge in Mikrounternehmen formuliert. Zudem werden weitere Forschungsdesiderate im Bereich der Bewertung von eingebrachten Leistungen im Rahmen der Unternehmensnachfolge identifiziert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der externen Unternehmensnachfolge in Schweizer Mikrounternehmen. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Unternehmensnachfolge, Mikrounternehmen, Unternehmensbewertung, Finanzierung, eingebrachte Leistungen, Asset Deal, Share Deal, qualitative und quantitative Inhaltsanalyse, Fallstudie, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Christopher Barcys (Author), 2021, Familienexterne Unternehmensnachfolge im Mikrounternehmen. Die Unternehmensbewertung und -finanzierung im Transaktionsprozess am Beispiel Wild Wetzikon AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133638