Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Das Strafkonzept von John Locke und das moderne Strafrecht im Vergleich

Eine Einordnung

Title: Das Strafkonzept von John Locke und das moderne Strafrecht im Vergleich

Seminar Paper , 2020 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Max Schoen (Author)

Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit möchte ich Lockes Strafzielsetzung im Second Treatise in die moderne deutsche Strafrechtsdebatte einordnen. Hierzu werde ich erst die in der Philosophie Lockes zentralen Konzepte „Naturzustand“, „Gesellschaftszustand“ und „Naturgesetz“ in einer Einführung darstellen. Dann werde ich anhand des strafrechtlichen Grundlagenwerks „Strafrecht AT I“ von Roxin und Greco drei Grundauffassungen von Strafzielen vorstellen. Im Anschluss soll die jeweils als legitim anerkannte Zielsetzung bei Locke und in der modernen Strafrechtsdebatte herausgearbeitet werden. Schließlich werde ich die beiden Auffassungen und ihre Rechtfertigung vergleichen.

Dabei werde ich zeigen, dass sowohl Locke als auch die in der deutschen Strafrechtdebatte herrschende Meinung präventive Straftheorien gegenüber vergeltenden vorziehen. Darüber hinaus werde ich herausarbeiten, dass Locke die Gesellschaft gegenüber Gesetzesübertretern nicht in der Rechtfertigungspflicht sieht und dass dies im Gegensatz zu der Auffassung des modernen Strafrechts steht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Teil I. Naturgesetz, Naturzustand und Gesellschaftsvertrag bei Locke
      • Der Naturzustand
      • Missachtung von Eigentumsrechten: der state of war
      • Der Wechsel zum Gesellschaftszustand
      • Das Naturgesetz im Gesellschaftszustand
    • Teil II. Über Strafbegriff und legitimes Ziel der Strafe
      • Auffassungen des Strafziels in der modernen Strafrechtsdebatte
      • Strafbegriff
      • Strafzielsetzung im modernen Strafrecht und bei Locke
      • Die Strafrechtfertigungspflicht gegenüber Gesetzesübertretern
    • Teil III. Vergleich und Diskussion der Strafrechtskonzeptionen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Einordnung von John Lockes Strafzielsetzung im Second Treatise in die moderne deutsche Strafrechtsdebatte. Ziel ist es, Lockes Strafrechtskonzeption im Kontext seiner philosophischen Grundlegung zu analysieren und mit dem modernen Strafrecht zu vergleichen.

  • Naturgesetz und Gesellschaftsvertrag bei Locke
  • Der Lockesche Strafbegriff und seine Rechtfertigung
  • Strafziele im modernen Strafrecht
  • Vergleich der Strafrechtskonzeptionen
  • Die Rolle der Gesellschaft im Strafrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Strafrechtstheorie ein und stellt John Locke als Vordenker eines liberalen Rechts- und Gesellschaftsverständnisses vor. Die Arbeit erklärt die Zielsetzung und den Aufbau der Analyse, die sich mit Lockes Strafzielsetzung im Second Treatise im Kontext der modernen deutschen Strafrechtsdebatte befasst.

Teil I. Naturgesetz, Naturzustand und Gesellschaftsvertrag bei Locke

Dieser Abschnitt beleuchtet die zentralen Konzepte des Naturzustands, des Gesellschaftsvertrags und des Naturgesetzes bei Locke. Er erklärt die Grundprinzipien des Naturzustands, das Recht auf Selbstverteidigung und die Entstehung des "state of war". Der Abschnitt erläutert den Übergang zum Gesellschaftszustand und die Abgabe von Autonomie zugunsten eines Staates, der für die Wahrung von Rechten und Sicherheit sorgt.

Teil II. Über Strafbegriff und legitimes Ziel der Strafe

Dieser Teil befasst sich mit der Strafrechtsdebatte im modernen Strafrecht und bei Locke. Er stellt verschiedene Auffassungen von Strafzielen im modernen Strafrecht vor, inklusive Präventions- und Vergeltungsmodellen. Der Abschnitt untersucht Lockes Strafzielsetzung und die Rechtfertigungspflicht der Gesellschaft gegenüber Gesetzesübertretern.

Teil III. Vergleich und Diskussion der Strafrechtskonzeptionen

Dieser Abschnitt vergleicht die Strafrechtskonzeptionen von Locke und dem modernen Strafrecht. Er zeigt, dass sowohl Locke als auch die in der deutschen Strafrechtdebatte herrschende Meinung präventive Straftheorien gegenüber vergeltenden vorziehen. Der Abschnitt verdeutlicht auch die unterschiedlichen Auffassungen von der Rechtfertigungspflicht der Gesellschaft gegenüber Gesetzesübertretern.

Schlüsselwörter

Naturzustand, Gesellschaftsvertrag, Naturgesetz, Strafziel, Prävention, Vergeltung, Individualrechtsgut, Rechtfertigungspflicht, Strafrechtsdebatte, modernes Strafrecht, Second Treatise of Government, John Locke

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das Strafkonzept von John Locke und das moderne Strafrecht im Vergleich
Subtitle
Eine Einordnung
College
Humboldt-University of Berlin  (Philosophie)
Course
Vertragstheorien
Grade
1,0
Author
Max Schoen (Author)
Publication Year
2020
Pages
19
Catalog Number
V1133668
ISBN (eBook)
9783346505040
ISBN (Book)
9783346505057
Language
German
Tags
Straftheorien Locke Prävention Retribution
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Max Schoen (Author), 2020, Das Strafkonzept von John Locke und das moderne Strafrecht im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133668
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint