Es gibt innerhalb der verschiedenen Strömungen der extremen Rechten in Deutschland unterschiedliche Positionen zum jüdischen Staat, die im Folgenden dargestellt und untersucht werden sollen. Dabei wird nach einigen einleitenden Überlegungen zum Begriff der „Extremen Rechten“ auf das historische Verhältnis von Nationalsozialismus, völkischem Antisemitismus und Zionismus vor der Shoah eingegangen, bevor die beiden aktuellen Haupterscheinungsformen des modernen Rechtsextremismus, namentlich der klassische Neonazismus und die sog. „Neue Rechte“, und ihr Verhältnis zu Israel untersucht werden sollen. Dazu werden vor allem offizielle Stellungnahmen von Parteien und anderen Zusammenschlüssen wie auch Beiträge in einschlägigen Zeitschriften und Meinungsblogs herangezogen. Abschließend soll eine Zusammenfassung des Verhältnisses der deutschen extremen Rechten zum jüdischen Staat stehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Israel im Blick der extremen Rechten - damals und heute
- 2.1 Überlegungen zum Begriff der „Extremen Rechten“
- 2.2 Verhältnis von Zionismus und extremer Rechter vor der Shoah
- 2.3 Verhältnis der postnazistischen extremen Rechten zu Israel
- 2.3.1 Neonazistische Rechte
- 2.3.2 Neue Rechte
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die unterschiedlichen Positionen der extremen Rechten in Deutschland gegenüber Israel und dem Zionismus. Sie beleuchtet die historische Entwicklung dieser Beziehungen und analysiert die aktuellen Haltungen verschiedener Strömungen des Rechtsextremismus. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen klassischem Neonazismus und der „Neuen Rechten“.
- Definition und Kritik des Begriffs „Extreme Rechte“
- Das Verhältnis von Nationalsozialismus, völkischem Antisemitismus und Zionismus vor dem Holocaust
- Die Positionen des Neonazismus zu Israel
- Die Positionen der „Neuen Rechten“ zu Israel
- Zusammenfassende Darstellung des Verhältnisses der deutschen extremen Rechten zum jüdischen Staat
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem provokativen Zitat einer neonazistischen Band, um die Bandbreite der Einstellungen der extremen Rechten zu Israel zu illustrieren. Sie skizziert die Forschungsfrage – die Untersuchung der unterschiedlichen Positionen innerhalb der extremen Rechten zu Israel – und den methodischen Ansatz der Arbeit. Es wird angekündigt, dass die Arbeit zunächst den Begriff „Extremer Rechte“ definieren wird, bevor sie das historische Verhältnis von Nationalsozialismus, völkischem Antisemitismus und Zionismus vor dem Holocaust beleuchtet und schließlich die Positionen des Neonazismus und der „Neuen Rechten“ zu Israel untersucht.
2. Israel im Blick der extremen Rechten - damals und heute: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der verschiedenen Positionen der extremen Rechten in Deutschland gegenüber Israel. Zunächst wird der umstrittene Begriff „Rechtsextremismus“ diskutiert und definiert, wobei verschiedene akademische und politische Perspektiven und deren Kritikpunkte berücksichtigt werden. Anschließend wird das historische Verhältnis von Nationalsozialismus, völkischem Antisemitismus und Zionismus vor dem Holocaust untersucht, um den Kontext für die heutigen Einstellungen zu schaffen. Das Kapitel gliedert sich weiter in eine Untersuchung der Positionen des Neonazismus und der „Neuen Rechten“, wobei die jeweiligen Ideologien und ihr Ausdruck in offiziellen Stellungnahmen, Zeitschriftenbeiträgen und Online-Meinungsäußerungen analysiert werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung und dem Vergleich der unterschiedlichen Strategien und Rhetoriken, die von diesen Gruppen eingesetzt werden, um ihre antisemitischen und anti-israelischen Positionen zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, Neonazismus, Neue Rechte, Antisemitismus, Israel, Zionismus, Holocaust, Extremismusforschung, Politische Ideologie, Nationale Identität, Völkischer Antisemitismus, Politische Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Positionen der extremen Rechten in Deutschland gegenüber Israel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die unterschiedlichen Positionen der extremen Rechten in Deutschland gegenüber Israel und dem Zionismus. Sie untersucht die historische Entwicklung dieser Beziehungen und vergleicht die aktuellen Haltungen verschiedener Strömungen des Rechtsextremismus, insbesondere Neonazismus und die „Neue Rechte“.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Kritik des Begriffs „Extreme Rechte“, das Verhältnis von Nationalsozialismus, völkischem Antisemitismus und Zionismus vor dem Holocaust, die Positionen des Neonazismus und der „Neuen Rechten“ zu Israel, sowie eine zusammenfassende Darstellung des Verhältnisses der deutschen extremen Rechten zum jüdischen Staat. Die Analyse basiert auf offiziellen Stellungnahmen, Zeitschriftenbeiträgen und Online-Meinungsäußerungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil, der sich mit der historischen Entwicklung und den aktuellen Positionen der extremen Rechten zu Israel auseinandersetzt, und einem Fazit. Der Hauptteil gliedert sich in die Untersuchung des Begriffs „Extremer Rechte“, der historischen Beziehungen vor dem Holocaust und der Analyse des Neonazismus und der „Neuen Rechten“.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet einen vergleichenden Ansatz, der die verschiedenen Strömungen der extremen Rechten und ihre jeweiligen Strategien und Rhetoriken analysiert. Sie bezieht sich auf offizielle Stellungnahmen, Zeitschriftenbeiträge und Online-Meinungsäußerungen, um die Positionen der verschiedenen Gruppen zu belegen und zu vergleichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Rechtsextremismus, Neonazismus, Neue Rechte, Antisemitismus, Israel, Zionismus, Holocaust, Extremismusforschung, Politische Ideologie, Nationale Identität, Völkischer Antisemitismus, Politische Kommunikation.
Welche historischen Zusammenhänge werden beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet das historische Verhältnis von Nationalsozialismus, völkischem Antisemitismus und Zionismus vor dem Holocaust, um den Kontext für die heutigen Einstellungen der extremen Rechten zu Israel zu schaffen.
Wie werden Neonazismus und die „Neue Rechte“ verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Positionen des Neonazismus und der „Neuen Rechte“ zu Israel, wobei die jeweiligen Ideologien und deren Ausdruck in offiziellen Stellungnahmen, Zeitschriftenbeiträgen und Online-Meinungsäußerungen analysiert werden. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Strategien und Rhetoriken zur Vermittlung antisemitischer und anti-israelischer Positionen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Das Fazit der Arbeit ist in der gegebenen Vorschau nicht im Detail dargestellt, es wird aber eine zusammenfassende Darstellung des Verhältnisses der deutschen extremen Rechten zum jüdischen Staat angekündigt.)
- Citation du texte
- Moritz Gaßler (Auteur), 2021, Israel im Blick der extremen Rechten - damals und heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133677