In meiner Hausarbeit werde ich mich mit dem Begriff der Lesekompetenz auseinandersetzen und diese kurz erläutern. Danach erfolgt der Fokus auf den Terminus des Leseverständnisses, indem ich diesen Begriff erläutere. Im weiteren Verlauf werde ich die Tests ELFE II und FLVT 5-6 vorstellen und herausarbeiten, welche Kompetenzen durch den jeweiligen Test trainiert werden. Ein Vergleich der Tests sowie eine Auswertung bildet das Ende dieser Hausarbeit.
Heutzutage nimmt das Lesen eine zentrale Bedeutung in unserem Leben ein. Nicht nur für die Schule ist Lesen ein wichtiger Baustein. Im Alltag begegnet der Mensch vielen Texten, um Informationen, Ideen oder kulturelle Aspekte aus diesen zu entnehmen. Aber Lesen ist nicht ausschließlich ein Prozess der Informationsentnahme und Wissensverarbeitung. Hurrelmann formuliert, dass Lesen ein wichtiger Prozess zur kulturellen Teilhabe ist. Durch die PISA-Studie wurde gezeigt, dass die Lesekompetenz eines 15-jährigen Schülers in Deutschland im internationalen Vergleich unter dem Durchschnitt liegt. Wie lässt sich dies erklären? In der weiteren Untersuchung zeigte PISA, dass die SuS ein derartiges niedriges Lesekompetenzniveau aufweisen, sodass eine erfolgreiche Berufsausbildung fraglich erscheint. So zogen Didaktiker und Forscher daraus ihre Schlüsse und legten fest, dass entsprechende Fördermaßnahmen eingesetzt werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Lesekompetenz
- 2.1 Definition Lesekompetenz
- 2.2 Leseverständnis
- 2.3 Leseverständnisstörung
- 3. ELFE 2 Test
- 3.1 Theoretische Grundlage
- 3.2 Aufbau
- 4. Frankfurter Leseverständnistest
- 4.1. Theoretische Grundlage
- 4.2 Aufbau
- 5. Vergleich
- 6. Auswertung
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Begriff der Lesekompetenz und dem daraus resultierenden Leseverständnis. Ziel ist es, zwei gängige Leseverständnistests, den ELFE II Test und den Frankfurter Leseverständnistest (FLVT), zu analysieren und ihre jeweiligen Schwerpunkte in Bezug auf die erfassten Kompetenzen herauszuarbeiten.
- Definition und Bedeutung von Lesekompetenz
- Das Konzept des Leseverständnisses
- Theoretische Grundlagen und Aufbau des ELFE II Tests
- Theoretische Grundlagen und Aufbau des FLVT
- Vergleich der Tests und Auswertung der erfassten Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Lesens in der heutigen Zeit und hebt die Herausforderungen im Bereich der Lesekompetenz bei deutschen Schülern hervor. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff der Lesekompetenz, definiert ihn umfassend und erläutert die verschiedenen Teilfertigkeiten, die diesen Bereich ausmachen. Kapitel 3 stellt den ELFE II Test vor und beschreibt seine theoretischen Grundlagen sowie seinen Aufbau. In Kapitel 4 werden die theoretischen Grundlagen und der Aufbau des Frankfurter Leseverständnistests (FLVT) im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
Lesekompetenz, Leseverständnis, Leseverständnistests, ELFE II, Frankfurter Leseverständnistest (FLVT), Teilkompetenzen, Diagnostik, Förderung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Welche Kompetenzen erfassen Leseverständnistests? Die Tests FLVT und ELFE II im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133696