Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Kritische Bewertung der Unternehmenssteuerreform 2008 im Hinblick auf die Änderungen im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht

Título: Kritische Bewertung der Unternehmenssteuerreform 2008 im Hinblick auf die Änderungen im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht

Trabajo de Seminario , 2008 , 19 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Thomas Müller (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Am 5.2.2007 veröffentlichte das Bundesfinanzministerium den Referentenentwurf zur Unternehmenssteuerreform 2008. Daraufhin hat die Bundesregierung am 14.3.2007 beschlossen, den Regierungsentwurf in das Gesetzgebungsverfahren einzubringen. Nachdem durch den Bundestags-Finanzausschuss einzelne Verbesserungsvorschläge zum Gesetzentwurf aufgenommen wurden, fasste der Bundestag am 25.5.2007 über den Gesetzentwurf seinen Beschluss. Am 6.7.2007 stimmte der Bundesrat dem Unternehmenssteuerreformgesetz 2008 zu.
Die Bundesregierung sieht die Ertragssteuerbelastung von Kapitalgesellschaften und ertragsstarken Personenunternehmen im europäischen Vergleich als zu hoch an, und sieht deshalb einen Wettbewerbsnachteil für den Standort Deutschland. Als Hauptziele der Unternehmenssteuerreform gibt die Regierung zum einen die Erhöhung der Standortattraktivität und zum anderen die längerfristige Sicherung des deutschen Steuersubstrats an. Zur Erhöhung der Attraktivität des Standortes Deutschland werden durch die Unter-nehmenssteuerreform der Körperschaftssteuersatz von 25 % auf 15 %, sowie die Gewerbesteuermesszahl auf 3,5 % gesenkt. Dadurch soll die Gesamtsteuerbelastung bei Kapitalgesellschaften von 38,8 % auf 29,8% gesenkt werden.
Der Anrechnungsfaktor der Gewerbesteuer bei der Einkommensteuer wird von 1,8 % auf 3,8 % angehoben.
Für bilanzierende Unternehmen wird eine Thesaurierungsrücklage eingeführt, durch die die Steuerbelastung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften an die einer Kapitalgesellschaft angeglichen wird.
Für kleine und mittlere Betriebe wird die Investitionsrücklage des § 7g EStG umgestaltet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Überblick über die wesentlichen Maßnahmen
    • Entlastende Maßnahmen
    • Gegenfinanzierungsmaßnahmen
  • Entlastende Maßnahmen
    • Neuregelung des § 7 g EStG
      • Begünstigte Wirtschaftsgüter
      • Betriebsgrößenmerkmale
      • Dokumentation
      • Investitionszeitraum und Nutzungsvoraussetzung
      • Sonderabschreibung
      • Nichteinhaltung der Nutzungsvoraussetzungen
  • Gegenfinanzierungsmaßnahmen
  • Kritik zu den erläuterten Änderungen
    • Kritik zu der Neuregelung des § 7 g EStG
    • Kritik zu der Abschaffung der degressiven Abschreibung
    • Kritik zu der Neuregelung zu geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG)
    • Kritik zu der Zinsschranke
  • Fazit
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • QUELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der kritischen Bewertung der Unternehmenssteuerreform 2008 im Hinblick auf die Änderungen im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht. Ziel ist es, die wesentlichen Maßnahmen der Reform zu analysieren und deren Auswirkungen auf Unternehmen zu beleuchten. Dabei werden sowohl die entlastenden Maßnahmen als auch die Gegenfinanzierungsmaßnahmen betrachtet.

  • Neuregelung des § 7 g EStG (Investitionszulage)
  • Abschaffung der degressiven Abschreibung
  • Änderung der Regelungen zu geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG)
  • Einführung der Zinsschranke
  • Auswirkungen der Reform auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Unternehmenssteuerreform 2008 und stellt die wichtigsten Ziele und Maßnahmen der Reform vor. Im zweiten Kapitel werden die entlastenden Maßnahmen der Reform näher beleuchtet, insbesondere die Neuregelung des § 7 g EStG, die eine Investitionszulage für bestimmte Wirtschaftsgüter vorsieht. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Gegenfinanzierungsmaßnahmen der Reform, darunter die Abschaffung der degressiven Abschreibung, die Änderung der Regelungen zu geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG) und die Einführung der Zinsschranke. Im vierten Kapitel werden die einzelnen Maßnahmen der Reform kritisch bewertet und deren Auswirkungen auf Unternehmen diskutiert. Abschließend wird ein Fazit gezogen, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unternehmenssteuerreform 2008, die Änderungen im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht, die Investitionszulage, die degressive Abschreibung, die Zinsschranke, die Auswirkungen der Reform auf Unternehmen und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Kritische Bewertung der Unternehmenssteuerreform 2008 im Hinblick auf die Änderungen im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht
Universidad
University of Applied Sciences Rosenheim  (Fakultät für Betriebswirtschaft)
Curso
Ertragsteuern
Calificación
2,0
Autor
Thomas Müller (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
19
No. de catálogo
V113386
ISBN (Ebook)
9783640141876
ISBN (Libro)
9783640141944
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kritische Bewertung Unternehmenssteuerreform Hinblick Einkommen- Körperschaftsteuerrecht Ertragsteuern
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Müller (Autor), 2008, Kritische Bewertung der Unternehmenssteuerreform 2008 im Hinblick auf die Änderungen im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113386
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint