Die Normschrift ist eine nach DIN EN ISO 3098 (früher DIN 6776) genormte Schriftart, die die Textangaben und Bemaßungen auf technischen Zeichnungen vereinheitlichen soll. Die Normschrift kann in verschiedenen Schriftformen und Varianten vertikal und horizontal ausgeführt werden. Auch wenn es in der heutigen Zeit, in der viele Zeichnungen mit dem Computer erstellt werden, nicht mehr zwingend notwendig ist, die Normschrift zu beherrschen, sollte man dennoch mit den Grundlagen vertraut sein, um beispielsweise bei Handskizzen oder bei Änderungen alter Zeichnungen ein sauberes gut lesbares Schriftbild zu erhalten. Hierzu bedarf es einiger Übung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Didaktische Analyse
- 1.1 Thema der Unterweisung
- 1.2 Formulierung der Lernziele
- 1.2.1 Richtlernziel
- 1.2.2 Grobziel
- 1.2.3 Feinziel
- 1.2.4 Lernzielbereiche
- 1.3 Ausgangssituation und Vorwissen
- 1.4 Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan Bauzeichner/in
- 2. Didaktische Überlegungen
- 2.1 Sozialform
- 2.2 Ort, Zeit und Dauer der Unterweisung
- 2.3 Unterweisungsmethode
- 2.4 Arbeitsmaterialien
- 2.5 Motivation
- 2.6 Lernhilfe
- 2.7 Übungsmöglichkeiten
- 2.8 Datenschutz und Arbeitssicherheit
- 3. Methodische Überlegung – Vier Stufen Methode
- 3.1 Stufe 1 - Vorbereitung der Auszubildenden
- 3.2 Stufe 2 - Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- 3.3 Stufe 3 – Nachmachen durch die Auszubildenden
- 3.4 Stufe 4 Üben durch die Auszubildenden
- 4. Anhang
- 4.1 Ablaufplan mit zeitlicher Gliederung (Handzettel)
- 4.2 Lernzielkontrolle
- 4.3 Abschluss der Unterweisung
- 4.4 Hinweis auf das Berichtsheft
- 4.5 Fertiges Schriftfeld
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist die Vermittlung der Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit der Normschrift nach DIN EN ISO 3098 an einen Auszubildenden zum Bauzeichner. Der Fokus liegt auf dem praktischen Anwenden der Normschrift in technischen Zeichnungen. Die Unterweisung soll den Auszubildenden befähigen, saubere und lesbare technische Zeichnungen anzufertigen, die den Normen entsprechen.
- Anwendung der Normschrift nach DIN EN ISO 3098
- Erstellung sauberer und lesbarer technischer Zeichnungen
- Korrekter Umgang mit Zeichengeräten und -mitteln
- Einhaltung von Normen in der technischen Zeichnung
- Verständnis der Bedeutung der Normschrift in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Didaktische Analyse: Dieses Kapitel liefert eine umfassende didaktische Analyse der Unterweisung. Es definiert das Thema, formuliert Lernziele auf verschiedenen Ebenen (Richt-, Grob- und Feinziele) und beschreibt die Lernzielbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch). Die Ausgangssituation und das Vorwissen des Auszubildenden werden detailliert dargestellt, ebenso wie ein Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan. Die Analyse legt die Grundlage für die methodische Planung der Unterweisung.
2. Didaktische Überlegungen: Hier werden die didaktischen Entscheidungen zur Gestaltung der Unterweisung erläutert. Es werden die Sozialform, der Ort, die Zeit und die Dauer der Unterweisung festgelegt. Die gewählte Unterweisungsmethode, die verwendeten Arbeitsmaterialien, Motivationsstrategien, Lernhilfen und Übungsmöglichkeiten werden detailliert beschrieben. Auch Aspekte des Datenschutzes und der Arbeitssicherheit finden Berücksichtigung.
3. Methodische Überlegung – Vier Stufen Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Detail. Jede Stufe (Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen, Üben) wird einzeln dargestellt, was einen strukturierten und nachvollziehbaren Ablauf der Unterweisung ermöglicht.
Schlüsselwörter
Normschrift, DIN EN ISO 3098, Technische Zeichnungen, Bauzeichner, Ausbildung, Unterweisung, Didaktik, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Arbeitsmaterialien.
FAQs: Didaktische Planung der Unterweisung zur Normschrift DIN EN ISO 3098
Was ist der Inhalt dieser didaktischen Planung?
Diese Planung beschreibt detailliert die Unterweisung eines Auszubildenden zum Bauzeichner im Umgang mit der Normschrift DIN EN ISO 3098. Sie umfasst eine didaktische Analyse, didaktische Überlegungen zur Gestaltung der Unterweisung, die methodische Umsetzung mit der Vier-Stufen-Methode und einen Anhang mit Ablaufplan, Lernzielkontrolle und weiteren Materialien.
Welche Lernziele werden in der Unterweisung verfolgt?
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit der Normschrift DIN EN ISO 3098 zu vermitteln. Er soll saubere und lesbare technische Zeichnungen nach Norm erstellen können und die Bedeutung der Normschrift in der Praxis verstehen. Die Lernziele werden auf verschiedenen Ebenen (Richt-, Grob- und Feinziele) definiert und umfassen kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche.
Welche Methode wird für die Unterweisung eingesetzt?
Die Unterweisung basiert auf der Vier-Stufen-Methode: 1. Vorbereitung der Auszubildenden, 2. Vormachen und Erklären durch den Ausbilder, 3. Nachmachen durch die Auszubildenden und 4. Üben durch die Auszubildenden. Dieser strukturierte Ansatz soll den Lernprozess optimal unterstützen.
Welche didaktischen Überlegungen wurden angestellt?
Die Planung beinhaltet detaillierte Überlegungen zur Sozialform, zum Ort, zur Zeit und Dauer der Unterweisung. Es werden die gewählte Unterweisungsmethode, die benötigten Arbeitsmaterialien, Motivationsstrategien, Lernhilfen, Übungsmöglichkeiten sowie Aspekte des Datenschutzes und der Arbeitssicherheit berücksichtigt.
Was beinhaltet der Anhang der Planung?
Der Anhang umfasst einen Ablaufplan mit zeitlicher Gliederung (Handzettel), eine Lernzielkontrolle, Hinweise zum Abschluss der Unterweisung und zum Berichtsheft sowie ein Beispiel für ein fertiges Schriftfeld.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Anwendung der Normschrift nach DIN EN ISO 3098, die Erstellung sauberer und lesbarer technischer Zeichnungen, der korrekte Umgang mit Zeichengeräten und -mitteln, die Einhaltung von Normen und das Verständnis der Bedeutung der Normschrift in der Praxis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Planung?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Normschrift, DIN EN ISO 3098, Technische Zeichnungen, Bauzeichner, Ausbildung, Unterweisung, Didaktik, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Arbeitsmaterialien.
Für wen ist diese didaktische Planung bestimmt?
Diese Planung richtet sich an Ausbilder im Bereich Bauzeichner und dient als Grundlage für die Durchführung einer effektiven und strukturierten Unterweisung zur Normschrift DIN EN ISO 3098.
- Arbeit zitieren
- Kerstin Quadflieg (Autor:in), 2008, Anwendung der Normschrift nach DIN EN ISO 3098 (Unterweisung Bauzeichner / -in, FR Hochbau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113414