Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Filmologie

Die Diktatur der Schönheit

Marilyn Manson - The Beautiful People - Ein Interpretationsversuch

Titre: Die Diktatur der Schönheit

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Viktor Witte (Auteur)

Filmologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Video zu dem Song The Beautiful People aus dem dritten Album der Band Marilyn Manson mit dem Titel Antichrist Superstar wurde 1996 unter der Regie der Foto- und Videokünstlerin Floria Sigismondi gedreht. Die These, die dieser Arbeit zugrunde liegt und die es im weiteren Verlauf zu untersuchen gilt, ist, dass der Song und insbesondere das Musikvideo als Kritik an zeitgenössischen Schönheitsidealen zu lesen ist; Schönheitsideale, die einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft innehaben und die durch ihre Vormachtstellung und implizierten Zwang zur Anpassung den Verlust von Identität und die Degradierung des einzelnen, anpassungsunwilligen Individuums bedingen.
Zweifelsohne bedient sich Manson auch in The Beautiful People faschistoider Symbolik und Bilder, die er jedoch überspitzt und parodiert; eine Form der Selbstinszenierung, wie er sie auch bei seinen Live-Konzerten immer wieder betrieben hat.
Doch wie passen die Verwendung faschistoider Ästhetik, das Spiel mit faschistoider Symbolik, die sich tief in unser kollektives Geschichtsbewusstsein eingebrannt hat und damit unzweideutigen Wiedererkennungswert besitzt, und Kritik an dem modernen, nicht selten obsessiven Drang zu äußerlicher Perfektion zusammen? Manson selbst gibt – im Rahmen eines Interviews mit der Musikzeitschrift Visions 1997 auf das seinerzeit aktuelle Album Antichrist Superstar angesprochen – eine kurze aber prägnante Antwort darauf: „Es zielt auf die amerikanische Idee des Faschismus der Schönheit ab. Den Menschen wird das Gefühl gegeben, sie müßten [dic] in das vorgegebene Schema der Schönheit passen, sowohl spirituell als auch physisch.“ Ziel der folgenden Analyse ist es, einzelne Sequenzen des Videos auf ihre Bedeutung im Sinne der oben genannten These hin zu untersuchen und eine mögliche Interpretation zu geben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Provokation und Ästhetische Dekonstruktion
    • Perfektion um jeden Preis
  • Drei Räume - Drei Figuren
    • Die Unterwelt – Ein Verlies für The Horrible People
    • Die Zwischenwelt - Performance eines Demagogen
    • Die obere Welt - Manson als Führerfigur
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Musikvideo zu Marilyn Mansons "The Beautiful People" und untersucht, wie es zeitgenössische Schönheitsideale kritisiert. Das Video wird als Kommentar zu den Zwängen und dem Identitätsverlust interpretiert, die durch den Druck zur Anpassung an gesellschaftliche Schönheitsideale entstehen.

  • Kritik an gesellschaftlichen Schönheitsidealen
  • Identitätsverlust durch den Druck zur Konformität
  • Verwendung faschistoider Symbolik und deren Parodie
  • Ästhetische Dekonstruktion als kritische Strategie
  • Die Macht der Schönheit und ihre Manipulation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale These vor: Das Musikvideo zu "The Beautiful People" kritisiert zeitgenössische Schönheitsideale und den damit verbundenen Druck zur Anpassung, der zu Identitätsverlust führt. Es wird angedeutet, dass Marilyn Manson faschistoide Symbolik verwendet, diese aber parodiert, um seine Kritik zu verstärken. Die Arbeit kündigt an, einzelne Sequenzen des Videos zu analysieren und zu interpretieren.

Provokation und Ästhetische Dekonstruktion: Dieses Kapitel erörtert, wie Manson durch Provokation und ästhetische Dekonstruktion Kritik an gesellschaftlichen Mechanismen übt. Es wird der Begriff der "Ästhetischen Dekonstruktion" eingeführt, der beschreibt, wie Mansons schockierende Bilder gängige Vorstellungen von Ästhetik in Frage stellen. Der Fokus liegt darauf, wie Manson die Macht der Schönheit und den Zwang zur Perfektion thematisiert.

Drei Räume - Drei Figuren: Dieses Kapitel unterteilt das Musikvideo in drei räumliche Bereiche (Unterwelt, Zwischenwelt, Oberwelt), um die verschiedenen Aspekte von Mansons Kritik zu beleuchten. Jeder Raum repräsentiert eine unterschiedliche Facette der Thematik, wobei die Unterwelt die Ausgestoßenen, die Zwischenwelt die manipulative Performance und die Oberwelt Manson als kritische Führerfigur darstellen. Die Analyse der jeweiligen Räume wird voraussichtlich die verschiedenen Ebenen von Mansons Botschaft verdeutlichen und miteinander verknüpfen.

Marilyn Mansons "The Beautiful People": Häufige Fragen (FAQ)

Was ist der Gegenstand dieser Analyse?

Diese Arbeit analysiert das Musikvideo zu Marilyn Mansons "The Beautiful People" und untersucht, wie es zeitgenössische Schönheitsideale kritisiert. Das Video wird als Kommentar zu den Zwängen und dem Identitätsverlust interpretiert, die durch den Druck zur Anpassung an gesellschaftliche Schönheitsideale entstehen.

Welche Themen werden im Musikvideo behandelt?

Das Video thematisiert die Kritik an gesellschaftlichen Schönheitsidealen, Identitätsverlust durch Konformitätsdruck, die Verwendung und Parodie faschistoider Symbolik, ästhetische Dekonstruktion als kritische Strategie und die Macht und Manipulation von Schönheit.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Provokation und ästhetische Dekonstruktion, ein Kapitel über die drei Räume (Unterwelt, Zwischenwelt, Oberwelt) im Musikvideo und ein Fazit. Jedes Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte von Mansons Kritik an gesellschaftlichen Schönheitsidealen.

Was wird im Kapitel "Provokation und Ästhetische Dekonstruktion" behandelt?

Dieses Kapitel untersucht, wie Manson durch Provokation und ästhetische Dekonstruktion gesellschaftliche Mechanismen kritisiert. Es erklärt den Begriff der "Ästhetischen Dekonstruktion" und analysiert, wie Mansons schockierende Bilder gängige Vorstellungen von Ästhetik in Frage stellen und den Zwang zur Perfektion thematisieren.

Was ist die Bedeutung der "Drei Räume" im Musikvideo?

Das Kapitel "Drei Räume - Drei Figuren" unterteilt das Musikvideo in drei räumliche Bereiche: die Unterwelt (für Ausgestoßene), die Zwischenwelt (für manipulative Performances) und die Oberwelt (mit Manson als kritischer Führerfigur). Jeder Raum repräsentiert eine Facette von Mansons Kritik und trägt zum Verständnis seiner Botschaft bei.

Welche zentrale These vertritt die Arbeit?

Die zentrale These ist, dass das Musikvideo zu "The Beautiful People" zeitgenössische Schönheitsideale und den damit verbundenen Anpassungsdruck kritisiert, der zu Identitätsverlust führt. Manson verwendet und parodiert faschistoide Symbolik, um seine Kritik zu verstärken.

Welche Methoden werden in der Analyse angewendet?

Die Analyse beinhaltet die Interpretation einzelner Sequenzen des Musikvideos, die Untersuchung der verwendeten Symbolik und die Einordnung des Videos in den Kontext zeitgenössischer Schönheitsideale und gesellschaftlicher Mechanismen. Der Fokus liegt auf der Dekonstruktion ästhetischer Normen durch Provokation.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Diktatur der Schönheit
Sous-titre
Marilyn Manson - The Beautiful People - Ein Interpretationsversuch
Université
Free University of Berlin  (Institut für Theaterwissenschaften )
Cours
Geschichte und Ästhetik des Videoclips
Note
1,7
Auteur
Viktor Witte (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
14
N° de catalogue
V113427
ISBN (ebook)
9783640142460
ISBN (Livre)
9783640142392
Langue
allemand
mots-clé
Diktatur Schönheit Geschichte Videoclips
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Viktor Witte (Auteur), 2008, Die Diktatur der Schönheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113427
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint