Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théâtrologie, Danse

Architektonische Rahmen des iberischen Stierkampfes

Die Entwicklung der plaza mayor zur plaza de toros

Titre: Architektonische Rahmen des iberischen Stierkampfes

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Viktor Witte (Auteur)

Théâtrologie, Danse
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Untersuchung dreier unterschiedlicher architektonischer Rahmen, die sich aus der Tradition des iberischen Stierkampfes herausgebildet haben.
Der Funktionsbau der modernen Stierkampfarena, der plaza de toros, wie wir ihn heute aus vielen spanischen Städten kennen, setzte sich erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts durch und diente damals wie heute ausschließlich als Austragungsort für Stierkämpfe, den corridas de toros.
Als architektonischer Vorläufer der plaza de toros gilt die plaza mayor, die sich von der plaza de toros sowohl architektonisch als auch funktionell bedeutend unterscheidet. Aber auch bei der plaza mayor muss zwischen zwei unterschiedlichen Gebäudetypen unterschieden werden, obgleich die identische Bezeichnung vorerst keinen Hinweis darauf bietet.
Sowohl die plazas mayores in den ländlich-dörflichen Regionen Spaniens als auch die plaza mayor in Madrid zeichnen sich im Gegensatz zur plaza de toros durch eine Mehrfunktionalität aus. Nur sind die ländlich-dörflichen plazas mayores aus eben dieser Funktionsvielfalt entstanden und unterscheiden sich unter diesem Aspekt von Madrids plaza mayor, deren Form von herrschaftlichen und gesellschaftlichen Bedürfnissen bestimmt und vom König dirigistisch geformt wurde.
Die Unterschiede zwischen der dörflich-ländlichen plaza mayor und Madrids plaza mayor gilt es in den folgenden Kapiteln darzustellen und zu untersuchen, bevor abschließend auf die Entwicklung von der plaza mayor zur plaza de toros, der modernen Stierkampfarena, eingegangen werden soll.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der historische Ursprung
  • Das ländlich- dörfliche Stierfest - Die provisorische Stierkampfarena
  • Die plaza mayor in Madrid - Ein Repräsentationsraum der spanischen Monarchie
  • Von der plaza mayor zur plaza de toros Bedeutungsverlust der plaza mayor unter der Herrschaft der Bourbonen
  • Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die architektonische Entwicklung des iberischen Stierkampfes, indem sie die drei unterschiedlichen Rahmen der plaza mayor in ländlichen Regionen, der plaza mayor in Madrid und der modernen plaza de toros analysiert.

  • Der historische Ursprung des Stierkampfes und seine Entwicklung von rituellen Bewegungen zu einem gesellschaftlichen Spektakel.
  • Die Rolle der plaza mayor als multifunktionaler Raum in ländlichen Regionen und als Repräsentationsraum der spanischen Monarchie in Madrid.
  • Die architektonischen Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von plazas mayores und ihre Bedeutung für die Entwicklung der plaza de toros.
  • Der Bedeutungsverlust der plaza mayor unter der Herrschaft der Bourbonen und die Entstehung der modernen Stierkampfarena.
  • Die Bedeutung des Stierkampfes als kulturelles Phänomen und seine Auswirkungen auf die Architektur und die Gesellschaft.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die drei unterschiedlichen architektonischen Rahmen des iberischen Stierkampfes vor und erläutert die Unterschiede zwischen der plaza mayor in ländlichen Regionen, der plaza mayor in Madrid und der modernen plaza de toros.

Das Kapitel "Der historische Ursprung" beleuchtet die Anfänge des Stierkampfes auf der iberischen Halbinsel und zeigt auf, dass der tatsächliche Ursprung nicht eindeutig zu rekonstruieren ist. Es werden verschiedene Traditionen des Stierkampfes im Mittelalter vorgestellt, die beide entscheidend zur Entwicklung der modernen corrida de toros beitrugen.

Das Kapitel "Das ländlich- dörfliche Stierfest - Die provisorische Stierkampfarena" beschreibt die traditionelle fiesta de toros in ländlichen Regionen Spaniens und zeigt auf, wie die plaza mayor als zentraler Austragungsort dieser Feste fungierte. Es werden Beispiele für traditionelle fiestas de toros in Coria und Pamplona vorgestellt, die Rückschlüsse auf die Entwicklung des Stierkampfes bis Ende des 18. Jahrhunderts und auf die architektonischen Besonderheiten im Zusammenhang mit dörflichen Stierläufen zulassen.

Das Kapitel "Die plaza mayor in Madrid - Ein Repräsentationsraum der spanischen Monarchie" beleuchtet die Entwicklung der plaza mayor in Madrid als Repräsentationsraum der spanischen Monarchie im 17. Jahrhundert. Es wird gezeigt, wie die plaza mayor zu einer "Repräsentationsform der Monarchie und zu einer Selbstdarstellung des Königshauses und des Adels" wurde.

Das Kapitel "Von der plaza mayor zur plaza de toros Bedeutungsverlust der plaza mayor unter der Herrschaft der Bourbonen" analysiert den Bedeutungsverlust der plaza mayor unter der Herrschaft der Bourbonen und die Entstehung der modernen Stierkampfarena, der plaza de toros. Es wird gezeigt, wie die plaza de toros als exklusiver Austragungsort für Stierkämpfe etabliert wurde und die plaza mayor ihre multifunktionale Bedeutung verlor.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den iberischen Stierkampf, die plaza mayor, die plaza de toros, die fiesta de toros, die corrida de toros, die spanische Monarchie, die Architektur, die Geschichte, die Kultur und die Tradition. Der Text beleuchtet die Entwicklung des Stierkampfes von seinen historischen Wurzeln bis zur modernen Stierkampfarena und analysiert die architektonischen Rahmen, die diese Entwicklung prägten.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Architektonische Rahmen des iberischen Stierkampfes
Sous-titre
Die Entwicklung der plaza mayor zur plaza de toros
Université
Free University of Berlin  (Institut für Theaterwissenschaften )
Cours
Proseminar Theatergeschichte
Note
1,7
Auteur
Viktor Witte (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
14
N° de catalogue
V113430
ISBN (ebook)
9783640142484
ISBN (Livre)
9783640143146
Langue
allemand
mots-clé
Architektonische Rahmen Stierkampfes Proseminar Theatergeschichte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Viktor Witte (Auteur), 2008, Architektonische Rahmen des iberischen Stierkampfes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113430
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint