Es sind sechzehn Jahre vergangen, seit Kaplan und Norton das Konzept der Balanced Scorecard (BSC) erstmals beschrieben haben. Mittlerweile zählt die BSC zu einem der am meisten beachteten betriebswirtschaftlichen Konzepte der letzten Jahre. Dies dokumentiert nicht zuletzt die Vielzahl der zu diesem Konzept veröffentlichten Bücher und Aufsatzpublikationen. Forciert durch international tätige Beratungsgesellschaften erfreut sich der BSC - Ansatz auch in der unternehmerischen Praxis einer großen Verbreitung und Akzeptanz. Eine Vielzahl von Unternehmungen setzt dieses Instrument zur Kommunikation und Umsetzung von Strategien ein oder befindet sich in der Entwicklungs- und Erprobungsphase. Einer der herausragenden Gründe für die Konzeptionalisierung des BSC - Ansatzes ist in der durch die Intensivierung des nationalen und internationalen Wettbewerbs getriebenen Notwendigkeit einer wettbewerbsorientierten Unternehmensführung zu sehen, die auf eine konsequente Umsetzung Wettbewerbs strategischer Zielsetzung ausgerichtet ist. Dies verlangt den Unternehmen ab, strategische Ziele explizit in Kennzahlen zu überführen und somit messbar zu machen.
Dass die BSC immer mehr zum Thema auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wird, ist in der Praxis an einer steigenden Anzahl von Implementierungsversuchen zu erkennen. Da Balanced Scorecard jedoch von und für Großunternehmen entwickelt wurde, bleibt es eher unklar, ob dieses Konzept auf KMU übertragbar ist und welche Möglichkeiten und Grenzen sich in diesem Zusammenhang ergeben.
Das Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, auf Basis der Besonderheiten von KMU Spezifika für die Einführung, den Aufbau und Einsatz der Balanced Scorecard abzuleiten. Zu diesem Zweck geht Kapitel zwei zuerst auf die Balanced Scorecard-Konzept im Allgemeinen ein. Darauf folgend wird das klassische Konzept nach Robert S. Kaplan und David P. Norton dargestellt, mit besonderem Augenmerk auf die Perspektiven der Balanced Scorecard und deren Zusammenwirken. Kapitel zwei findet seinen Abschluss in einer kurzen Vorstellung von Vor- und Nachteilen des Balanced Scorecard - Konzeptes und ausgewählten Managementproblemen, die als Auslöser für die Einführung einer BSC gelten. Das dritte Kapitel behandelt die Einsatzmöglichkeit der Balanced Scorecard in KMU. Hierzu werden zuerst die KMU definitorisch, anhand quantitativen und qualitativen Kernkriterien von den Großunternehmen abgegrenzt. Danach wird die Prägnanz dieser Kernkriterien für KMU bei der
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Balanced Scorecard
- Relevanz der Balanced Scorecard für unternehmerisches Handeln
- Die Balanced Scorecard nach Robert S. Kaplan und David P. Norton
- Das Grundkonzept der BSC
- Die finanzwirtschaftliche Perspektive
- Die Kundenperspektive
- Die interne Prozessperspektive
- Die Lern und Entwicklungsperspektive
- Ursache-Wirkungsmodell Balanced Scorecard
- Vorteile und Nachteile des BSC-Konzeptes
- Die Balanced Scorecard für KMU
- Einleitung
- KMU - definitorische Abgrenzung von den Großunternehmen
- Quantitative Abgrenzung
- Qualitative Abgrenzung
- Die Möglichkeiten der Einführung einer BSC in KMU
- Prägnanz der Kernkriterien für KMU
- Wertschöpfung
- Führungssystem und Delegation
- Identifikation mit dem Unternehmen
- Mitarbeiterführung und Weiterbildung
- Veränderungserfahrung und Managementtheorien
- Bekanntheit und Umgang mit der Unternehmensstrategie
- Externe Beratung
- Finanzierung, Transparenz und Benchmarks
- Die Phasen der Einführung einer BSC in KMU (Horváth & Partners - Modell)
- Organisatorischen Rahmen schaffen
- Strategische Grundlagen klären
- Eine BSC entwickeln
- Die Organisation strategieorientiert ausrichten
- Kontinuierlichen BSC-Einsatz sicherstellen
- Vorschläge für eine Mittelstand- Balanced Scorecard (BSC-Light)
- Grenzen der Implementierung einer Balanced Scorecard in KMU
- Generelle Grenzen der BSC
- Spezielle Grenzen der BSC für KMU
- Prägnanz der Kernkriterien für KMU
- Schlußbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Einsatzmöglichkeit der Balanced Scorecard (BSC) in Klein- und Mittelunternehmen (KMU) im Vergleich zu Großunternehmen. Ziel ist es, die Spezifika von KMU für die Einführung, den Aufbau und Einsatz der BSC abzuleiten. Die Arbeit analysiert die Übertragbarkeit des BSC-Konzeptes auf KMU und beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen, die sich in diesem Zusammenhang ergeben.
- Die Relevanz der Balanced Scorecard für unternehmerisches Handeln
- Die Besonderheiten von KMU im Vergleich zu Großunternehmen
- Die Möglichkeiten und Herausforderungen der Implementierung einer BSC in KMU
- Die Entwicklung einer "Mittelstand-Balanced Scorecard" (BSC-Light)
- Die Grenzen der BSC-Anwendung in KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Balanced Scorecard im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs beleuchtet. Kapitel zwei stellt das klassische BSC-Konzept nach Kaplan und Norton vor, wobei die vier Perspektiven der BSC (finanzwirtschaftliche, Kunden-, interne Prozess- und Lern- und Entwicklungsperspektive) sowie das Ursache-Wirkungsmodell im Detail erläutert werden. Abschließend werden die Vor- und Nachteile des BSC-Konzeptes sowie ausgewählte Managementprobleme, die als Auslöser für die Einführung einer BSC gelten, diskutiert.
Kapitel drei widmet sich der Einsatzmöglichkeit der Balanced Scorecard in KMU. Zunächst werden KMU anhand quantitativer und qualitativer Kernkriterien von Großunternehmen abgegrenzt. Anschließend werden die Möglichkeiten der Einführung einer BSC in KMU anhand der Prägnanz der Kernkriterien für KMU, wie Wertschöpfung, Führungssystem und Delegation, Identifikation mit dem Unternehmen, Mitarbeiterführung und Weiterbildung, Veränderungserfahrung und Managementtheorien, Bekanntheit und Umgang mit der Unternehmensstrategie, externe Beratung sowie Finanzierung, Transparenz und Benchmarks, untersucht. Des Weiteren werden die fünf Phasen der Einführung einer BSC in KMU nach dem Modell von Horváth & Partners beschrieben. Abschließend werden Vorschläge für eine "Mittelstand-Balanced Scorecard" (BSC-Light) vorgestellt und die Grenzen der Implementierung einer Balanced Scorecard in KMU, sowohl generelle als auch spezifische, diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Balanced Scorecard, Klein- und Mittelunternehmen (KMU), Unternehmensstrategie, Wettbewerbsvorteil, Management, Führung, Implementierung, Wertschöpfung, Mitarbeiterführung, Finanzierung, Transparenz, Benchmarks, BSC-Light, Grenzen der Implementierung.
- Arbeit zitieren
- Ellen Fischer (Autor:in), 2008, Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113437