Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie interculturelle

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Vorschulalter

Titre: Sprachentwicklung und Sprachförderung im Vorschulalter

Dossier / Travail , 2006 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Linda Schmitz (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie interculturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Aufgrund der Tatsache, dass Kinder zunehmend im Bereich Sprache erhebliche Defizite aufweisen, gewann das Thema „Sprachförderung“ immer mehr an Bedeutung. Wissenschaftliche Untersuchungen belegten unabhängig voneinander, dass bei jedem vierten Kind mittelschwere bis schwere Sprachverzögerungen vorlagen. Besonders stark von Sprachdefiziten betroffen, ist die Gruppe der Kinder mit Migrationshintergrund.
In dieser Hausarbeit möchte ich mich auf das Thema „Deutsch als Zweitsprache im Vorschulalter“ konzentrieren.
Denn besonders der besagte Altersabschnitt „Vorschulalter“ oder „Kleinkind“ ist sehr prägend für die Sprachentwicklung. Es ist erstaunlich, wie rasch Kinder den Erwerb einer Sprache meistern. Jedoch können sich in dieser Altersphase, in der sich Sprache so schnell ausprägt, genauso gut Sprachmängel einschleichen. So können z.B. mangelhafte sprachliche Anregung oder Zuwendung während der Phase des Erwerbs sprachlicher Grundkenntnisse und der ersten Phase der sprachlichen Erweiterung und Vertiefung bleibende Sprachschäden verursachen. Diese Defizite können, wenn überhaupt, nur sehr schwer durch gezielte Sprachförderung wieder behoben werden. Dies gilt natürlich für deutsche als auch ausländische Kinder.
Kinder mit Migrationshintergrund, die in zwei Kulturen aufwachsen, müssen jedoch neben ihrer Herkunftssprache, die sich ebenfalls noch nicht vollständig entwickelt haben kann, Deutsch als Zweitsprache parallel erlernen. Neben den zahlreichen positiven Faktoren von Mehrsprachigkeit, müssen sie sich jedoch auch mit den Besonderheiten und Mühen von Bilingualität sehr früh arrangieren. Gezielte Sprachförderungsangebote sollen Kindern mit Migrationshintergrund helfen, ihre Außenposition in unserem Bildungssystem zu überwinden. Es soll eine Basis geschaffen werden, welche Migrantenkindern die Möglichkeit gibt, unter besseren Voraussetzungen Deutsch als Zweitsprache zu erlernen.
Im Folgenden werde ich zunächst auf den Verlauf der Sprachentwicklung, dann auf gezielte Sprachförderung im Kindergarten- und Grundschulalter eingehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Sprachentwicklung von Kindern
  • Prinzipien der Sprachförderung
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Sprachentwicklung und Sprachförderung von Kindern im Vorschulalter, insbesondere mit dem Fokus auf Deutsch als Zweitsprache. Ziel ist es, die Bedeutung der frühen Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund zu beleuchten und die Herausforderungen des Spracherwerbs in diesem Kontext zu analysieren.

  • Sprachentwicklung im Vorschulalter
  • Herausforderungen des Spracherwerbs für Kinder mit Migrationshintergrund
  • Prinzipien und Methoden der Sprachförderung
  • Die Rolle des Kindergartens und der Grundschule
  • Die Bedeutung von sprachlicher Anregung und Zuwendung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung

    Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Sprachförderung“ im Vorschulalter dar, insbesondere im Hinblick auf die wachsende Zahl von Kindern mit Migrationshintergrund. Die Arbeit konzentriert sich auf Deutsch als Zweitsprache und die Bedeutung der frühen Sprachentwicklung für den späteren Schulerfolg.

  • Sprachentwicklung von Kindern

    Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Phasen der Sprachentwicklung im Vorschulalter. Es werden die ersten Schritte der Kommunikation, die Entwicklung von Lauten und Wörtern, die Aneignung von Satzstrukturen und die Bedeutung von sprachlicher Anregung und Zuwendung für den Spracherwerb beschrieben.

  • Prinzipien der Sprachförderung

    Dieses Kapitel befasst sich mit den Prinzipien und Methoden der Sprachförderung im Kindergarten- und Grundschulalter. Es werden verschiedene Ansätze zur Förderung der Sprachentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund vorgestellt, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Kinder eingehen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sprachentwicklung, Sprachförderung, Deutsch als Zweitsprache, Vorschulalter, Kinder mit Migrationshintergrund, Bilingualität, Sprachliche Anregung, Sprachliche Zuwendung, Kindergarten, Grundschule, Sprachdefizite, Sprachschäden, Spracherwerb, Sprachkompetenz, Mehrsprachigkeit.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sprachentwicklung und Sprachförderung im Vorschulalter
Université
University of Cologne  (Interkulturelle Pädagogik)
Cours
Globale Chancengleichheit durch Bildung?
Note
1,7
Auteur
Linda Schmitz (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
14
N° de catalogue
V113454
ISBN (ebook)
9783640138173
ISBN (Livre)
9783640667017
Langue
allemand
mots-clé
Sprachentwicklung Sprachförderung Vorschulalter Globale Chancengleichheit Bildung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Linda Schmitz (Auteur), 2006, Sprachentwicklung und Sprachförderung im Vorschulalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113454
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint