Die Arbeit soll die Chancen, sowie die Risiken, welche sich durch Krypto-Token als alternative Finanzierungsform ergeben, untersuchen. Hieraus abgeleitet und um das Phänomen der Finanzierung eines Startups durch Krypto-Token genauer zu untersuchen, ergibt sich als übergeordnete Forschungsfrage: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch Krypto-Token als alternative Finanzierungsform für deutsche Startups? Im Verlauf des einleitenden Kapitels wird auf den Stand der Forschung & Forschungslücken und die Zielsetzung eingegangen, sowie der Aufbau der Masterarbeit aufgezeigt.
Im zweiten Kapitel wird zu Beginn der Startup Begriff definiert und abgegrenzt. Weiter wird auf den Einfluss der Startups im Kontext zur Wirtschaft eingegangen und abschließend werden die gängigsten Finanzierungsmöglichkeiten für Startups und die damit verbundenen Finanzierungsentscheidungen erläutert. Im dritten Kapitel wird zunächst auf die zugrundeliegende Technologie, die Blockchain und deren wichtigsten Anwendungsgebiete Kryptowährungen und Smart Contracts eingegangen. Im Anschluss daran werden die verschiedenen Tokenarten, das Potenzial von Krypto-Token und die Krypto-Token-basierten Finanzierungsmöglichkeiten für Startups erläutert. Abschließend wird der Ablauf von Krypto-Token als Finanzierungsalternative für Startups dargestellt.
Mithilfe des qualitativen Ansatzes soll das vierte Kapitel ein tiefergehendes Verständnis der Krypto-Token im Startup Kontext schaffen, welches aus den subjektiven Gedanken und Einschätzungen der Startups gewonnen werden sollen, um neues Wissen und Verständnis zu schaffen. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der Experteninterviews erarbeitet und anschließend im sechsten Kapitel zusammengefasst und diskutiert. Das siebte Kapitel beinhaltet das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Stand der Forschung & Forschungslücken
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Startups
- 2.1 Definitionen & Abgrenzung
- 2.2 Der Einfluss von Startups auf die Wirtschaft
- 2.3 Startup-Finanzierung
- 2.4 Finanzierungsentscheidungen - Startups
- 3. Krypto-Token
- 3.1 Blockchain-Technologie & Anwendungsgebiete
- 3.1.1 Blockchain
- 3.1.2 Kryptowährungen
- 3.1.3 Smart Contracts
- 3.2 Arten von Token
- 3.2.1 Payment Token
- 3.2.2 Security Token
- 3.2.3 Utility Token
- 3.2.4 Asset-backed Token
- 3.3 Das Potenzial von Krypto-Token
- 3.3.1 Exkurs: Startup-Challenges
- 3.3.2 Das Potenzial von Krypto-Token für Startups
- 3.3.3 Zusammenfassende Gegenüberstellung des Potenzials von Krypto-Token in Bezug auf Startups
- 3.4 Krypto-Token-basierte Finanzierungsmöglichkeiten für Startups
- 3.4.1 Initial Coin Offering (ICO) & Abgrenzung zu anderen Finanzierungsalternativen am Beispiel ICO
- 3.4.2 Security Token Offering (STO)
- 3.4.3 Initial Exchange Offering (IEO)
- 3.4.4 Continuous Security Offering (CSO)
- 3.4.5 Zusammenfassung der Vor- und Nachteile durch Krypto-Token-basierte Finanzierungsmöglichkeiten für Startups
- 3.5 Der Ablauf von Krypto-Token als Finanzierungsalternative für Startups
- 3.5.1 Vorbereitung & Whitepaper
- 3.5.2 Marketing
- 3.5.3 Pre-sale & public-sale
- 3.5.4 Zusammenfassende Herausforderungen in Bezug auf die Durchführung von Krypto-Token
- 4. Methodologie
- 4.1 Untersuchungsdesign
- 4.2 Datenerhebung
- 4.3 Stichprobe & Expertenauswahl
- 4.4 Durchführung der Experteninterviews
- 4.5 Aufbereitung der Daten
- 4.6 Datenanalyse
- 5. Erarbeitung & Darstellung der Ergebnisse
- 5.1 Entscheidungskriterien deutscher Startups im Hinblick auf Krypto-Token Finanzierung
- 5.2 Vorteile durch Krypto-Token Finanzierung für deutsche Startups
- 5.3 Nachteile durch Krypto-Token Finanzierung für deutsche Startups
- 5.4 Herausforderungen für deutsche Startups bei der Durchführung von Krypto-Token Finanzierungen
- 5.5 Chancen durch Krypto-Token Finanzierung für deutsche Startups
- 5.6 Risiken durch Krypto-Token Finanzierung für deutsche Startups
- 6. Zusammenfassung & kritische Diskussion der Ergebnisse
- 6.1 Entscheidungskriterien für deutsche Startups im Hinblick auf eine Finanzierung mit Krypto-Token
- 6.2 Vor- und Nachteile für deutsche Startups durch die Finanzierung mit Krypto-Token
- 6.3 Herausforderungen für deutsche Startups bei der Durchführung von Krypto-Token als Finanzierungsalternative
- 6.4 Chancen und Risken durch Krypto-Token als alternative Finanzierungsform für deutsche Startups
- 6.5 Ganzheitliche Gegenüberstellung der Erkenntnisse
- 7. Fazit
- 7.1 Beitrag für die Praxis & Wissenschaft
- 7.2 Limitation & weiterführende Forschungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Chancen und Risiken von Krypto-Token als alternative Finanzierungsform für deutsche Startups. Die Arbeit zielt darauf ab, bestehendes Wissen mit Praxiswissen zu verbinden und neue Erkenntnisse zu generieren. Dies geschieht mittels einer qualitativen Studie basierend auf Experteninterviews.
- Chancen und Risiken von Krypto-Token für Startups
- Analyse verschiedener Krypto-Token-basierter Finanzierungsmodelle (ICO, STO, IEO, CSO)
- Bewertung der Relevanz von Blockchain-Technologie für Startup-Finanzierung
- Herausforderungen bei der Implementierung von Krypto-Token-basierten Finanzierungen
- Empirische Untersuchung der Entscheidungskriterien deutscher Startups
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Startup-Finanzierung und die Rolle von Krypto-Token als alternative Finanzierungsquelle ein. Es werden die Forschungslücken identifiziert und die Zielsetzung der Arbeit definiert, die darin besteht, die Chancen und Risiken von Krypto-Token für deutsche Startups zu untersuchen. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert und der methodische Ansatz erläutert.
2. Startups: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und Abgrenzung von Startups, ihren Einfluss auf die Wirtschaft und gängige Finanzierungsmethoden. Es wird ein detaillierter Überblick über die Finanzierungslandschaft für Startups gegeben und die entscheidenden Faktoren bei der Auswahl von Finanzierungsoptionen für Startups analysiert. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten der Startup-Finanzierung im Vergleich zu etablierten Unternehmen.
3. Krypto-Token: Dieses Kapitel erklärt die Blockchain-Technologie, verschiedene Arten von Krypto-Token (Payment, Security, Utility, Asset-backed) und ihr Potenzial. Es wird detailliert auf die verschiedenen Krypto-Token-basierten Finanzierungsmethoden für Startups eingegangen (ICO, STO, IEO, CSO), ihre Vor- und Nachteile verglichen und der Ablauf einer solchen Finanzierung (Vorbereitung, Marketing, Pre-Sale, Public Sale) beschrieben. Die Kapitel analysieren die Herausforderungen bei der Durchführung dieser Finanzierungen.
4. Methodologie: Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign, die Datenerhebungsmethode (Experteninterviews), die Auswahl der Stichprobe und die Datenanalyse. Der qualitative Ansatz wird detailliert erläutert, inklusive der angewandten Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Vorgehensweise bei der Aufbereitung und Auswertung der gewonnenen Daten wird transparent dargestellt.
5. Erarbeitung & Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews. Es werden die Entscheidungskriterien deutscher Startups im Hinblick auf Krypto-Token-Finanzierungen analysiert sowie die identifizierten Vorteile, Nachteile, Chancen und Risiken im Detail dargestellt. Die Ergebnisse werden systematisch und nachvollziehbar präsentiert.
6. Zusammenfassung & kritische Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert diese kritisch. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einen größeren Kontext eingeordnet und mögliche Limitationen der Studie werden thematisiert. Es werden die einzelnen Ergebnisse der vorherigen Kapitel integriert und zu einem umfassenden Bild zusammengeführt.
Schlüsselwörter
Krypto-Token, Startup-Finanzierung, Blockchain-Technologie, ICO, STO, IEO, CSO, Risiken, Chancen, qualitative Forschung, Experteninterviews, Deutschland, Venture Capital.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Krypto-Token als Finanzierungsalternative für deutsche Startups
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Chancen und Risiken von Krypto-Token als alternative Finanzierungsform für deutsche Startups. Sie verbindet bestehendes Wissen mit Praxiswissen durch eine qualitative Studie basierend auf Experteninterviews.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Chancen und Risiken von Krypto-Token für Startups, analysiert verschiedene Krypto-Token-basierte Finanzierungsmodelle (ICO, STO, IEO, CSO), bewertet die Relevanz der Blockchain-Technologie für die Startup-Finanzierung, untersucht die Herausforderungen bei der Implementierung von Krypto-Token-basierten Finanzierungen und führt eine empirische Untersuchung der Entscheidungskriterien deutscher Startups durch.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Startups, Krypto-Token, Methodologie, Darstellung der Ergebnisse, Zusammenfassung und kritische Diskussion der Ergebnisse, sowie Fazit. Die Einleitung definiert die Forschungslücken und die Zielsetzung. Kapitel 2 und 3 behandeln die Grundlagen von Startups und Krypto-Token. Kapitel 4 beschreibt die Methodik (qualitative Experteninterviews). Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert sie kritisch. Kapitel 7 zieht ein Fazit und benennt Limitationen und Forschungsbedarf.
Welche Arten von Krypto-Token werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Arten von Krypto-Token, darunter Payment Token, Security Token, Utility Token und Asset-backed Token. Der Fokus liegt auf deren Potenzial als Finanzierungsinstrumente für Startups.
Welche Finanzierungsmodelle werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert verschiedene Krypto-Token-basierte Finanzierungsmodelle für Startups: Initial Coin Offering (ICO), Security Token Offering (STO), Initial Exchange Offering (IEO) und Continuous Security Offering (CSO). Die Vor- und Nachteile dieser Modelle werden verglichen.
Welche Methode wurde zur Datenerhebung verwendet?
Die Datenerhebung erfolgte mittels qualitativer Experteninterviews. Die Auswahl der Experten und die Durchführung der Interviews werden in der Methodologie detailliert beschrieben. Die Datenanalyse erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Experteninterviews zeigen die Entscheidungskriterien deutscher Startups bezüglich Krypto-Token-Finanzierungen auf. Die Arbeit identifiziert Vorteile, Nachteile, Chancen und Risiken dieser Finanzierungsform und analysiert die Herausforderungen bei der Implementierung.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit der Arbeit fasst die zentralen Ergebnisse zusammen, diskutiert diese kritisch und ordnet sie in einen größeren Kontext ein. Es werden Limitationen der Studie benannt und weiterführende Forschungsfragen formuliert. Die Arbeit liefert einen Beitrag sowohl für die Praxis als auch für die Wissenschaft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Krypto-Token, Startup-Finanzierung, Blockchain-Technologie, ICO, STO, IEO, CSO, Risiken, Chancen, qualitative Forschung, Experteninterviews, Deutschland, Venture Capital.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse?
Die detaillierten Ergebnisse, inklusive der Analyse der Entscheidungskriterien, der Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken von Krypto-Token-Finanzierungen für deutsche Startups, sind im Kapitel 5 ("Erarbeitung & Darstellung der Ergebnisse") und Kapitel 6 ("Zusammenfassung & kritische Diskussion der Ergebnisse") der Masterarbeit beschrieben.
- Citation du texte
- Manuel Weber (Auteur), 2021, Krypto-Token als alternative Finanzierungsform für Startups. Arten und Potenziale von Kryptowährungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1134648