Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Die Verringerung sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem durch Ganztagsschulen

Potenziale und Grenzen der Ganztagsschule

Título: Die Verringerung sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem durch Ganztagsschulen

Trabajo Escrito , 2021 , 26 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Sophia Linten (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit zeigt die Potenziale und Grenzen von Ganztagsschulen hinsichtlich der Verringerung von sozialer Ungleichheit im Bildungssystem auf.

Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird zunächst eine genaue Definition von sozialer Ungleichheit gegeben. Anschließend wird Bildung als eine zentrale Dimension von sozialer Ungleichheit eingeordnet. Weiterhin werden aktuelle exemplarische Befunde zur ungleichen Bildungsbeteiligung und zum ungleichen Bildungsgeschehen entlang des Migrationshintergrundes und des sozioökonomischen Status in Deutschland aufgezeigt. Im dritten Kapitel werden zwei Theorien aufgeführt, welche die soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem auf verschiedene Weise erklären. Zuerst wird die Theorie von Raymond Boudon erläutert, welcher sich auf primäre und sekundäre Herkunftseffekte beruft. Daraufhin wird die institutionelle Diskriminierung als Erklärung angeführt.

Im vierten Kapitel wird kurz das Konzept der Ganztagsschulen in Deutschland erklärt. Basierend auf den genannten Theorien werden die Potenziale und Grenzen von Ganztagsschulen hinsichtlich der Verringerung von sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem aufgezeigt. Hierbei werden besonders Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) berücksichtigt, welche sich seit 2005 intensiv mit den Potenzialen von Ganztagsschulen in Deutschland beschäftigt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziale Ungleichheit im Bildungskontext
    • Definition Soziale Ungleichheit
    • Bildung als eine zentrale Dimension sozialer Ungleichheit
      • Ungleiche Bildungsbeteiligung in Deutschland
      • Ungleiches Bildungsgeschehen in Deutschland
  • Theorien zur Erklärung von sozialer Ungleichheit im Bildungssystem
    • Primäre und sekundäre Effekte familiärer Herkunft nach Boudon
    • Institutionelle Diskriminierung
  • Das Konzept von Ganztagsschulen in Deutschland
  • Potenziale und Grenzen der Ganztagsschule
    • Elterliche Entlastung
    • Schulleistungen
      • Lesekompetenz
      • Allgemeine Schulleistungen
    • Institutionelle Diskriminierung in der Ganztagsschule
    • Unterstützung beim Übergang in die ganztägige Sekundarstufe
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Wirksamkeit des Ausbaus von Ganztagsschulen in Deutschland hinsichtlich der Reduzierung sozialer Ungleichheit im Bildungssystem. Die Untersuchung fokussiert auf die Potenziale und Grenzen von Ganztagsschulen, indem sie verschiedene Perspektiven auf die Thematik beleuchtet.

  • Soziale Ungleichheit im Bildungsbereich: Analyse der Ursachen und Auswirkungen von Ungleichheit in Bezug auf Bildungsbeteiligung und -erfolg.
  • Theorien zur Erklärung sozialer Ungleichheit im Bildungssystem: Einbezug von Boudons Theorie der primären und sekundären Herkunftseffekte sowie der institutionellen Diskriminierung.
  • Ganztagsschulen als Instrument zur Verringerung von sozialer Ungleichheit: Bewertung der Potenziale und Herausforderungen von Ganztagsschulen in Bezug auf elterliche Entlastung, Schulleistungen und die Bekämpfung von Diskriminierung.
  • Aktuelle Forschungsergebnisse zu Ganztagsschulen: Einbezug von Erkenntnissen der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG).
  • Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse und ein Ausblick auf die Zukunft von Ganztagsschulen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problematik der sozialen Ungleichheit im deutschen Bildungssystem ein und zeigt die Relevanz von Ganztagsschulen in diesem Kontext auf. Das zweite Kapitel definiert soziale Ungleichheit und ordnet Bildung als zentrale Dimension dieser Ungleichheit ein. Es werden aktuelle Befunde zur ungleichen Bildungsbeteiligung und zum ungleichen Bildungsgeschehen entlang des Migrationshintergrundes und des sozioökonomischen Status in Deutschland präsentiert. Das dritte Kapitel stellt zwei Theorien zur Erklärung der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem vor: Boudons Theorie der primären und sekundären Herkunftseffekte und die Theorie der institutionellen Diskriminierung. Kapitel vier erläutert kurz das Konzept der Ganztagsschulen in Deutschland. Im fünften Kapitel werden die Potenziale und Grenzen von Ganztagsschulen hinsichtlich der Verringerung von sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem aufgezeigt. Es werden dabei Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Die zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit befasst sich mit der Reduzierung sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem durch Ganztagsschulen. Die Arbeit beleuchtet wichtige Themen wie soziale Ungleichheit, Bildung, Bildungsbeteiligung, Bildungsgeschehen, primäre und sekundäre Herkunftseffekte, institutionelle Diskriminierung, Ganztagsschule, Potenziale und Grenzen, sowie empirische Forschungsergebnisse aus der StEG-Studie.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Verringerung sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem durch Ganztagsschulen
Subtítulo
Potenziale und Grenzen der Ganztagsschule
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Soziologie)
Calificación
1,3
Autor
Sophia Linten (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
26
No. de catálogo
V1134665
ISBN (Ebook)
9783346506832
ISBN (Libro)
9783346506849
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bildungsungleichheit Soziale Ungleichheit Ganztagsschulen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sophia Linten (Autor), 2021, Die Verringerung sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem durch Ganztagsschulen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1134665
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint