Zweck des ersten Kapitels dieser Einsendeaufgabe ist es, das transtheoretische Modell am Beispiel Raucherentwöhnung in Verbindung mit körperlicher Aktivität zu veranschaulichen. Nach einer allgemeinen Beschreibung des Modells folgt die Veranschaulichung am Beispiel. Das Kapitel schließt mit dem aktuellen Forschungsstand zur Bedeutung der Veränderungsstrategien.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Thematik umweltstützenden Verhaltens. Beginnend mit den Klärungen der Begriffe Impact und Intent, greift das Kapitel umfassend die Theorie des geplanten Verhaltens anhand eines Beispiels auf.
Das letzte Kapitel dieser Arbeit thematisiert das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erikson. Beginnend mit der Beschreibung des Modells nach Erikson folgt ein Vergleich zu Freuds Phasenmodell. Anschließend werden Forschungsergebnisse zur Relevanz des Modells für Gesundheit im Alter aufgezeigt. Das Kapitel schließt mit der Betrachtung des Modellnutzens aus der Sicht eines Praktikers der Gesundheitspsychologie.
Inhaltsverzeichnis
- Das transtheoretische Modell der Verhaltensänderung
- Transtheoretisches Modell - Begriffsbestimmung.
- Stufen der Verhaltensänderung (stages of change).
- Veränderungsstrategien (processes of change).
- Bisherige Forschungsergebnisse zum TTM.
- Umweltschützendes Verhalten
- Die Theorie des geplanten Verhaltens.
- TPB am Beispiel umweltrelevanten Verhaltens
- Impact einer Flugreise und Impact der Bevorzugung regionaler Nahrungsmittel auf die CO2-Emission.
- Einstellungen, die subjektiven Normen und die wahrgenommene Verhaltenskontrolle als Einflussgrößen der Intention.
- Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung
- Freud und Erikson - Ein Vergleich.
- Bisherige Forschungsergebnisse zum psychosozialen Modell im Kontext der Gesundheit im Alter
- Der Nutzen des Stufenmodells nach Erikson aus der Sicht eines Gesundheitspsychologen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung verschiedener Modelle der Verhaltensänderung im Kontext von gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen. Es werden das transtheoretische Modell, die Theorie des geplanten Verhaltens und das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung vorgestellt und anhand konkreter Beispiele erläutert. Darüber hinaus werden die jeweiligen Modelle kritisch beleuchtet und ihre Bedeutung für die Gesundheitsförderung diskutiert.
- Das transtheoretische Modell der Verhaltensänderung
- Die Theorie des geplanten Verhaltens im Kontext umweltrelevanten Verhaltens
- Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung im Kontext der Gesundheit im Alter
- Anwendung der Modelle in der Gesundheitsförderung
- Kritik und Weiterentwicklung der Modelle
Zusammenfassung der Kapitel
Das transtheoretische Modell der Verhaltensänderung
Dieses Kapitel führt in das transtheoretische Modell der Verhaltensänderung ein. Es werden die sechs Stufen der Verhaltensänderung (Absichtslosigkeit, Absichtsbildung, Vorbereitung, Handlung, Aufrechterhaltung, Stabilisierung) und die dazugehörigen Veränderungsstrategien erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Anwendung des Modells im Kontext von Raucherentwöhnung und körperlicher Aktivität und zeigt die Bedeutung der Veränderungsstrategien für einen erfolgreichen Veränderungsprozess auf.
Umweltschützendes Verhalten
Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung der Theorie des geplanten Verhaltens (TPB) auf umweltrelevantes Verhalten. Anhand des Beispiels einer Flugreise und der Bevorzugung regionaler Nahrungsmittel wird der Einfluss von Einstellungen, subjektiven Normen und der wahrgenommenen Verhaltenskontrolle auf die Intention und das Verhalten des Einzelnen im Hinblick auf die CO2-Emission erläutert.
Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung
Dieses Kapitel stellt das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung von Erikson vor und vergleicht es mit dem Modell von Freud. Es werden die verschiedenen Phasen der Entwicklung und die damit verbundenen Herausforderungen für den Einzelnen beleuchtet. Des Weiteren wird der Nutzen des Stufenmodells nach Erikson aus der Sicht eines Gesundheitspsychologen im Kontext der Gesundheit im Alter diskutiert.
Schlüsselwörter
Transtheoretisches Modell, Stages of Change, Theorie des geplanten Verhaltens, Umweltschützendes Verhalten, CO2-Emission, Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung, Erikson, Freud, Gesundheit im Alter, Gesundheitsförderung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Gesundheits- und Umweltpsychologie. Verhaltensänderung, umweltschützendes Verhalten und das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach E. Erikson, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1134672