Diese Arbeit handelt von der Werbewirkung in der Markt- und Werbepsychologie. Es gibt zahlreiche Publikationen darüber, wie ein Produkt am besten beworben werden soll. Zu den bekanntesten und meistbesprochenen Modellen beziehungsweise Theorien auf diesem Gebiet gehören die sogenannte AIDA Formel, das Hierarchie-von-Effekten-Modell sowie das Alternative-Wege-Modell.
Diese drei Werbewirkungsmodelle werden im ersten Kapitel, das sich im Allgemeinen mit den Aspekten der Werbekommunikation beschäftigt, vorgestellt. Durch die Vorstellung eines erfolgreich durchgeführten Projektes (Werbekampagne) soll ein potenzieller Auftraggeber von der Wirksamkeit der Werbekampagne überzeugt werden. Ziel ist somit die tatsächliche Umsetzung des Projektes.
Um ein besseres Verständnis dem Kunden über die Thematik zu geben, wird im zweiten Kapitel ein Überblick über zentrale Aspekte und Methoden der Werbewirkungsforschung gegeben. Im Rahmen dieser Arbeit wird fiktiv als Kunde der Verein der Seefestspiele Mörbisch, ein nicht gewinnorientierter Kulturbetrieb, gewählt.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung Alternative B
- Einleitung
- Werbekommunikation
- Kommunikation und Werbung
- Besonderheiten der Werbekommunikation
- Werbewirkungsmodelle
- Das AIDA-Modell
- Das Hierarchie-von-Effekten-Modell von Ray
- Involvement und das Alternative-Wege-Modell von Batra und Ray
- Messung der Werbewirkung und Methoden der Werbewirkungsforschung
- Erhebungsansätze
- Messmethoden und Variablen in der Werbewirkungsforschung
- Aufmerksamkeit
- Gedächtnis
- Informationsverarbeitung
- Die Produkthandhabung
- Einstellung
- Qualität der Werbevorlage
- Werbekampagne „Nacht in Venedig“
- Forschungsfragen
- Durchführung und Ergebnis der Online-Befragung
- Durchführung der Eye Tracking-Studie
- Ergebnisse der Eye Tracking-Studie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit von Werbe- und Marketingkampagnen zu beleuchten und potenziellen Auftraggebern von deren Effektivität zu überzeugen. Die Präsentation soll einen umfassenden Einblick in die Werbekommunikation, die verschiedenen Modelle der Werbewirkung und die Methoden der Werbewirkungsforschung bieten.
- Kommunikationsprozesse und ihre Rolle in der Werbung
- Wichtige Werbewirkungsmodelle wie AIDA, das Hierarchie-von-Effekten-Modell und das Alternative-Wege-Modell
- Zentrale Aspekte und Methoden der Werbewirkungsforschung, einschließlich Erhebungsansätze, Messmethoden und Variablen
- Detaillierte Vorstellung eines Projekts mit Entwicklung, Durchführung und Erfolgsmessung einer Werbekampagne
- Praxisbezogene Anwendung der Werbewirkungsforschung anhand eines konkreten Beispiels
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Werbekommunikation. Es analysiert die Bedeutung von Kommunikation im Allgemeinen und geht auf die Besonderheiten der Werbekommunikation ein. Des Weiteren werden verschiedene Modelle der Werbewirkung vorgestellt, darunter das AIDA-Modell, das Hierarchie-von-Effekten-Modell von Ray und das Alternative-Wege-Modell von Batra und Ray.
Kapitel zwei beleuchtet die Messung der Werbewirkung und präsentiert verschiedene Methoden der Werbewirkungsforschung. Es werden verschiedene Erhebungsansätze sowie Messmethoden und Variablen zur Messung der Werbewirkung diskutiert, wie z.B. Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Informationsverarbeitung, Produkthandhabung, Einstellung und die Qualität der Werbevorlage.
Das dritte Kapitel analysiert eine konkrete Werbekampagne, „Nacht in Venedig“, und stellt die Forschungsfragen, die Durchführung und die Ergebnisse der Online-Befragung sowie der Eye Tracking-Studie dar.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen und Konzepte aus der Markt- und Werbepsychologie, darunter Werbewirkung, Werbekommunikation, Werbewirkungsmodelle, Werbewirkungsforschung, Erhebungsansätze, Messmethoden, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Informationsverarbeitung, Einstellung, Eye Tracking, Werbekampagne, "Nacht in Venedig" und die Seefestspiele Mörbisch.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2020, Werbewirkung in der Markt- und Werbepsychologie. Modelle und Messung durch Eye-Tracking, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1134765