Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Bildungspolitische Maßnahmen für die Verbesserung von Schulquälität: Vergleichsarbeiten und Zentrale Abschlussprüfungen

Titre: Bildungspolitische Maßnahmen für die Verbesserung von Schulquälität: Vergleichsarbeiten und Zentrale Abschlussprüfungen

Dossier / Travail de Séminaire , 2007 , 29 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Britta Wertenbruch (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nachdem deutliche Unterschiede in einzelnen Schulen und zwischen den Schulen bei der Leistungsbeurteilung auftraten, Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien dem deutschen Bildungssystem mangelnde Qualität sowie fehlende Vergleichbarkeit schulischer Leistungsergebnisse aufzeigten, wurde der Ruf nach regelmäßiger zentraler Leistungsüberprüfung immer lauter. Bildungspolitische Maßnahmen sollen nun helfen, die aufgefallenen Missstände zu beheben. Gearbeitet wird dabei mit großflächigen Leistungsmessungen, die nicht mehr nur stichprobenartig angelegt sind, sondern einen mehr und mehr flächendeckenden Charakter bekommen und für alle Schülerinnen und Schüler (weiterhin: SuS) verbindlich sind. Zur Diskussion stehen vor allem folgende Formate: bundesdeutsche Schulen müssen sich in naher Zukunft nicht mehr nur mit schulintern praktizierten Parallelarbeiten auseinandersetzen, sondern ebenso mit sogenannten Vergleichsarbeiten bzw. Lernstandserhebungen sowie mit zentralen Abschlussprüfungen nach der Sekundarstufe I und II.
Die Organisation »Schule« befindet sich immer stärker im Wirkungskreis zweier grundlegender Steuerungskonzepte: Die Verbesserung schulischer Arbeitsergebnisse wird einerseits an die Stärkung der Einzelschule und andererseits an die Kontrolle ihrer Resultate geknüpft. Dementspre¬chend sind die an der Organisation »Schule« ansetzenden Neuerungen zum einen an das Steuerungskonzept der Dezentralisierung geknüpft, aber zum anderen ist der Bedeutungszuwachs zentraler Kontrolle hervorzuheben. Bislang konzentrierte sich die schulische Qualitätsdebatte in Deutschland auf die sogenannte Kontext- und Prozessqualität, welche sich einerseits auf Merkmale der schulischen und außerschulischen Umwelt einschließlich der materiellen und personellen Ausstattung befasst und andererseits mit Merkmalen des Unterrichts, der Klassenführung und der Lehrer-Schüler-Interaktion. Mittlerweile liegt der Schwerpunkt nationaler wie auch internationaler Diskussion mehr auf der fachlichen und überfachlichen Wirkung des Unterrichts und somit auf dessen Qualität. So zeichnet sich ein Paradigmenwechsel in der deutschen Schullandschaft ab von einer bislang eher Input orientierten auf eine nunmehr Output orientierte Steuerung. Durch Vergleichsarbeiten bzw. Lernstandserhebungen und zentrale Prüfungen am Ende der Schullaufbahn soll der Nutzen und die erreichte Qualitätsstufe schulischen Unterrichts erfasst, analysiert und bewertet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vergleichsarbeiten
    • Durchführung
    • Einschätzung von Vergleichsarbeiten
  • Zentrale Abschlussprüfungen
    • Durchführung
    • Einschätzung von zentralen Abschlussprüfungen
  • Resümee
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Vergleichsarbeiten und zentralen Abschlussprüfungen auf das deutsche Bildungssystem. Sie analysiert die Durchführung und die Einschätzung dieser Evaluationsverfahren und beleuchtet deren Bedeutung für die Qualitätssicherung und die Vergleichbarkeit schulischer Leistungsergebnisse.

  • Analyse der Durchführung und der Ziele von Vergleichsarbeiten und zentralen Abschlussprüfungen
  • Bewertung der Wirksamkeit und der Auswirkungen dieser Evaluationsverfahren auf die Qualität des Unterrichts
  • Diskussion der Vor- und Nachteile von Vergleichsarbeiten und zentralen Abschlussprüfungen
  • Beurteilung der Rolle dieser Verfahren im Kontext der Bildungspolitik
  • Analyse der Auswirkungen auf die Motivation und das Lernverhalten der Schülerinnen und Schüler

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Vergleichsarbeit als Instrument der schullaufbahnbegleitenden Evaluation. Es beschreibt die Durchführung, die Standards und die Ziele dieser Arbeiten sowie die Einschätzung der beteiligten Personen. Das zweite Kapitel widmet sich den zentralen Abschlussprüfungen am Ende der zehnten Klasse und des Abiturs. Es analysiert die Durchführung, die Standards, die Ziele und die Bewertung dieser Prüfungen sowie die Einschätzung der Lehrkräfte.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Vergleichsarbeiten, Lernstandserhebungen, zentrale Abschlussprüfungen, Bildungsstandards, Qualitätssicherung, Vergleichbarkeit, Leistungsmessung, Evaluation, Schulentwicklung, Bildungspolitik.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bildungspolitische Maßnahmen für die Verbesserung von Schulquälität: Vergleichsarbeiten und Zentrale Abschlussprüfungen
Université
Ruhr-University of Bochum  (Pädagogisches Institut)
Cours
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Note
1,0
Auteur
Britta Wertenbruch (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
29
N° de catalogue
V113488
ISBN (ebook)
9783640142569
ISBN (Livre)
9783640143177
Langue
allemand
mots-clé
Bildungspolitische Maßnahmen Verbesserung Schulquälität Vergleichsarbeiten Zentrale Abschlussprüfungen Schul- Unterrichtsentwicklung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Britta Wertenbruch (Auteur), 2007, Bildungspolitische Maßnahmen für die Verbesserung von Schulquälität: Vergleichsarbeiten und Zentrale Abschlussprüfungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113488
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint