Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die ambivalente Attitüde des Intellektuellen in sozialen Konflikten am Beispiel "Die Plebejer proben den Aufstand" von Günter Grass

Titel: Die ambivalente Attitüde des Intellektuellen in sozialen Konflikten am Beispiel "Die Plebejer proben den Aufstand" von Günter Grass

Hausarbeit , 2018 , 13 Seiten

Autor:in: Aka Fabrice (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Soziale Konflikte entstehen überall, vor allem, wo manchmal Ungerechtigkeit herrscht. Die Plebejer proben den Aufstand von Günter Grass zeigt einen in einen Konflikt verwickelten Intellektuellen. Durch das Plebejer-Drama wird gezeigt, wie der Intellektuelle in diesem sozialen Konflikt, an dem sein Volk beteiligt, reagiert. Ursprünglich ist der Intellektuelle jemand, der Initiativen, Visionen beziehungsweise Konzepte verdeutlicht, die zur Lösung von konkreten gesellschaftspolitischen Problemen führen könnten. Dieser Artikel soll zeigen, wie sich die ambivalente Haltung des Intellektuellen manifestiert und letztlich zur Verzweiflung eines ganzen Volks führen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einführung
  • Der Intellektuelle: Geschichtliche Entwicklung, Auffassung und Bestimmungen
    • Der Begriff des Intellektuellen im Mittelalter und in der Moderne
    • Auffassung und Aufgabe des Intellektuellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Artikel untersucht die ambivalente Haltung des Intellektuellen in sozialen Konflikten, am Beispiel des Dramas "Die Plebejer proben den Aufstand" von Günter Grass. Dabei wird analysiert, wie der Intellektuelle in einem Konflikt, an dem sein Volk beteiligt ist, reagiert und welche Auswirkungen seine Haltung auf die Gesellschaft hat.

  • Ambivalenz des Intellektuellen in sozialen Konflikten
  • Verantwortung und Engagement des Intellektuellen
  • Die Rolle des Intellektuellen in der Gesellschaftskritik
  • Die Folgen der ambivalenten Haltung des Intellektuellen für die Gesellschaft
  • Das Werk "Die Plebejer proben den Aufstand" als Fallbeispiel

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zusammenfassung: Die Zusammenfassung fasst die zentralen Punkte des Artikels zusammen, einschließlich der Analyse der ambivalenten Haltung des Intellektuellen in sozialen Konflikten und der Rolle des Intellektuellen in der Gesellschaftskritik.
  • Einführung: Die Einleitung beleuchtet die Allgegenwart von Konflikten in der menschlichen Geschichte und stellt den Kontext für die Analyse der Rolle des Intellektuellen in sozialen Konflikten her.
  • Der Intellektuelle: Geschichtliche Entwicklung, Auffassung und Bestimmungen: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des Intellektuellenbegriffs und beleuchtet die unterschiedlichen Auffassungen und Bestimmungen, die mit diesem Begriff verbunden sind. Der Abschnitt befasst sich mit der Entstehung des Begriffs im Mittelalter, der Modernisierung in der Neuzeit und der Definition des Intellektuellen als kritischer Denker und Gesellschaftskritiker.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Artikels sind: Intellektueller, Attitüde, Ambivalenz, Engagement, Konflikt, Gesellschaftskritik, Soziale Konflikte, "Die Plebejer proben den Aufstand", Günter Grass.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die ambivalente Attitüde des Intellektuellen in sozialen Konflikten am Beispiel "Die Plebejer proben den Aufstand" von Günter Grass
Autor
Aka Fabrice (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
13
Katalognummer
V1134946
ISBN (eBook)
9783346506030
ISBN (Buch)
9783346506047
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ambivalenz der Intellektuelle Konflikte attitüde aufstand plebejer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Aka Fabrice (Autor:in), 2018, Die ambivalente Attitüde des Intellektuellen in sozialen Konflikten am Beispiel "Die Plebejer proben den Aufstand" von Günter Grass, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1134946
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum