Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie

Johann Heinrich Pestalozzi: Mensch und Menschenbild

Titel: Johann Heinrich Pestalozzi: Mensch und Menschenbild

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 15 Seiten , Note: 1

Autor:in: Hinnerk Meyer (Autor:in)

Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Johann Heinrich Pestalozzi gilt als der bedeutendste Pädagoge der Schweiz, gar des deutschsprachigen Raumes. Die 28 Bände umfassenden ‚Sämtlichen Werke’ sind ebenso wie die von Pestalozzi verfassten Briefe längst in den Lehrkanon der Erziehungswissenschaften aufgenommen worden. Pestalozzi selbst ist ein Klassiker der Pädagogik.
Die Beschäftigung mit Pestalozzis Biographie gilt als fruchtbar. Die Geschichte der Pädagogik hat Pestalozzi des Öfteren zum Heiligen stilisiert, genauso oft hat sie ihn als gefallenden Menschen beschrieben. Pestalozzis Leben ist gekennzeichnet von Hoffnung und Enttäuschung, von Höhepunkten und Rückschlägen, von wütendem Kampf und ohnmächtiger Resignation.
Diese Hausarbeit hat zum Ziel, das Menschenbild des Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzis darzustellen und in einen Zusammenhang mit der aktuellen anthropologischen Theorie zu bringen.
Als erstes soll Pestalozzis Werdegang kurz umrissen, wichtige Stationen und Wendepunkte aufgezeigt werden. Im zweiten Abschnitt des Hauptteils soll die auf den drei Begriffen „Naturzustand“, „Gesellschaftlicher Zustand“ und „Sittlicher Zustand“ basierende Anthropologie Johann Heinrich Pestalozzis erläutert werden.
Abschließend stellt der Schlussteil dem Menschenbild Pestalozzis die von Böhm/Lindauer postulierten Leitfragen der Anthropologie „Was ist der Mensch? Wo kommt er her? Wohin geht er?“ gegenüber.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Ausschnitt Biografie Johann Heinrich Pestalozzis
    • Menschenbild
      • Der Naturzustand
        • Der unverdorbene tierische Zustand
        • Der verdorbene tierische Zustand
      • Der gesellschaftliche Zustand
      • Der sittlich Zustand
  • Schluss
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit zielt darauf ab, das Menschenbild des Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzis darzustellen und in einen Zusammenhang mit der aktuellen anthropologischen Theorie zu bringen. Die Arbeit untersucht Pestalozzis Lebensweg, um wichtige Stationen und Wendepunkte aufzuzeigen, die sein Menschenbild prägten. Im Fokus steht die von Pestalozzi entwickelte Anthropologie, die auf den drei Begriffen „Naturzustand“, „Gesellschaftlicher Zustand“ und „Sittlicher Zustand“ basiert. Abschließend wird das Menschenbild Pestalozzis mit den Leitfragen der Anthropologie „Was ist der Mensch? Wo kommt er her? Wohin geht er?" konfrontiert.

  • Pestalozzis Lebensweg und seine prägenden Erfahrungen
  • Pestalozzis Menschenbild und seine anthropologische Theorie
  • Die drei Zustände des Menschen: Naturzustand, Gesellschaftlicher Zustand, Sittlicher Zustand
  • Die Relevanz von Pestalozzis Menschenbild für die heutige Pädagogik
  • Die Verbindung von Pestalozzis Anthropologie mit aktuellen anthropologischen Theorien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Johann Heinrich Pestalozzi als einen der bedeutendsten Pädagogen des deutschsprachigen Raumes vor und erläutert die Relevanz seiner Biographie für die Pädagogik. Die Arbeit fokussiert sich auf die Darstellung von Pestalozzis Menschenbild und dessen Einordnung in die aktuelle anthropologische Theorie.

Der Hauptteil beginnt mit einem Ausschnitt aus Pestalozzis Biografie. Dieser Abschnitt beleuchtet wichtige Stationen und Wendepunkte in Pestalozzis Leben, die seine pädagogischen Ansätze prägten. Es werden die Herausforderungen seiner Kindheit, die prägende Rolle seiner Mutter und seines Großvaters sowie die Auswirkungen seiner gescheiterten landwirtschaftlichen Unternehmungen und seiner erziehungswissenschaftlichen Experimente dargestellt.

Im zweiten Abschnitt des Hauptteils wird Pestalozzis Menschenbild anhand der drei Begriffe „Naturzustand“, „Gesellschaftlicher Zustand“ und „Sittlicher Zustand“ erläutert. Der Naturzustand beschreibt den Menschen in seiner ursprünglichen, unverdorbenen Form, während der gesellschaftliche Zustand die Auswirkungen der sozialen Umwelt auf den Menschen beleuchtet. Der sittliche Zustand schließlich fokussiert sich auf die moralische Entwicklung des Menschen und die Bedeutung von Bildung für seine sittliche Vervollkommnung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Johann Heinrich Pestalozzi, Menschenbild, Pädagogische Anthropologie, Naturzustand, Gesellschaftlicher Zustand, Sittlicher Zustand, Bildung, Erziehung, Sozialisation, Moral, Sittlichkeit, Anthropologie, Geschichte der Pädagogik.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Johann Heinrich Pestalozzi: Mensch und Menschenbild
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Institut für Pädagogik)
Veranstaltung
Pädagogische Anthropologie
Note
1
Autor
Hinnerk Meyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
15
Katalognummer
V113507
ISBN (eBook)
9783640143771
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Johann Heinrich Pestalozzi Mensch Menschenbild Pädagogische Anthropologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hinnerk Meyer (Autor:in), 2008, Johann Heinrich Pestalozzi: Mensch und Menschenbild, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113507
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum