Die Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule hat eine lange Tradition und geht bis in die 70er Jahre zurück. Gleichwohl hat dieses Thema mit Beginn der 90er Jahre eine Hochkonjunktur erfahren, die sich in zahlreichen Kooperationsprojekten, Erlassen und Tagungen ausdrückt.
Diese Arbeit soll einen Überblick zu folgenden Fragestellungen geben:
- Wie hat sich Schule seit Einführung der allgemeinen Schulpflicht gewandelt?
- Wie hat sich Erziehung und Bildung im Zeitalter der Globalisierung gewandelt?
- Wie hat sich Jugendhilfe seit Bestehen des KJHG entwickelt?
- Welche gesellschaftlichen Funktionen übernehmen Schule und Jugendhilfe?
- Unter welchen Voraussetzungen und strukturellen Rahmenbedingungen können Schule und Jugendhilfe erfolgreich kooperieren?
Die Arbeit ist in insgesamt vier Teilen gegliedert:
Im Teil I. der Arbeit beschäftige ich mich mit der Entwicklung der Organisation Schule hin zur sozialpädagogischen Einrichtung. Es werden die gesellschaftliche Funktion und die Problemdimensionen von Schule betrachtet.
Im Teil II. dieser Arbeit wird zunächst der Begriff und die Dimension der Globalisierung diskutiert. Im Anschluss wird die Auswirkung der Globalisierung auf Bildung und Erziehung thematisiert.
Im Teil III. wird das Thema Jugendhilfe im allgemeinen und Schulsozialarbeit im besonderen aufgegriffen.
Der Teil IV. schließt diese Arbeit mit einer kurzen Schlussbetrachtung.
Der im Vergleich zu den ersten beiden Teilen sehr knappe III. Teil ist dadurch zu erklären, dass das Thema Jugendhilfe/Schulsozialarbeit ein derart umfangreiches ist, dass es im Rahmen dieser Hausarbeit gar nicht möglich gewesen wäre, eine detaillierte, wissenschaftlich fundierte Ausarbeitung zu liefern. Somit liegt das Hauptaugenmerk dieser Arbeit auf die allgemeine Entwicklung von Schule und die Entwicklung hin zur Notwendigkeit der Sozialen Arbeit in der Sozialisationsinstanz Schule.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Rechtliche Verortung und grundlegende Aspekte der Institution Schule
- 1. Die Volksschule als sozialpädagogische Einrichtung und die Entwicklung der Sozialisationsinstanz Schule mit dem Beginn der allgemeinen Schulpflicht
- 2. Rechtliche Verortung
- 3. Aufgaben und Funktionsbestimmung von Schule
- 4. Problemdimension der Sozialisationsinstanz Schule aus der Lebensweltorientierten Sichtweise
- II. Erziehung und Bildung im Zeitalter der Globalisierung
- 1. Begriff und Dimensionen der Globalisierung
- 2. Globalisierung und der Wandel in den Bedingungen des Aufwachsens und der Erziehung und Bildung
- 2.1 Die Folgen des Modernisierungsprozesses
- 2.2 Kontexte des Erwachsen werdens
- 2.2.1 Familie
- 2.2.2 Freizeit
- 2.2.3 Ausbildung und Arbeit
- 3. Konsequenzen und Perspektiven im Hinblick auf die Aufgaben erziehungswissenschaftlicher Reflexion
- III. Grundlegende Aspekte zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule
- 1. Jugendhilfe im Kontext der gesetzlichen Grundlage des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG)
- 2. Aufgaben und Funktionsbestimmung von Jugendhilfe
- 3. Schule und Jugendhilfe: Von einer Annäherung zur Kooperation
- 3.1 Die 70er Jahre: Die Annäherung
- 3.2 Die 80er Jahre: Veränderte bildungspolitische Rahmenbedingungen: Differenzierung vor Integration
- 3.3 Die 90er Jahre: Veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen verpflichten Schule und Jugendhilfe zur Kooperation
- 4. Strukturelle, organisatorische und kooperative Einbindung der Schulsozialarbeit
- 4.1 Trägerformen
- 4.2 Organisationsmodelle zur Umsetzung der Schulsozialarbeit
- 5. Konkrete, inhaltlich-methodische Aspekte der Schulsozialarbeit
- 5.1 Generelle Ziele der Schulsozialarbeit
- 5.2 Aufgaben und Tätigkeitsfelder
- 5.3 Zielgruppen
- 5.4 Methoden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe, insbesondere mit der Entwicklung dieser Zusammenarbeit im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen und der sich wandelnden Rahmenbedingungen. Sie untersucht die Entwicklung der Institution Schule seit Einführung der allgemeinen Schulpflicht und beleuchtet die Herausforderungen, die die Globalisierung auf Erziehung und Bildung stellt. Darüber hinaus analysiert die Arbeit die Rolle der Jugendhilfe und die Notwendigkeit der Kooperation zwischen beiden Institutionen.
- Entwicklung der Institution Schule seit der allgemeinen Schulpflicht
- Einfluss der Globalisierung auf Erziehung und Bildung
- Entwicklung und Aufgaben der Jugendhilfe
- Notwendigkeit und Herausforderungen der Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe
- Strukturelle und inhaltliche Aspekte der Schulsozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Betrachtung der Entwicklung der Institution Schule, angefangen von den Anfängen bis hin zur Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Sie beleuchtet die Rolle der Volksschule als sozialpädagogische Einrichtung und die gesellschaftlichen Funktionen, die Schule im Laufe der Zeit übernommen hat. Die Problemdimensionen von Schule aus der Lebensweltorientierten Sichtweise werden ebenfalls diskutiert.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die Globalisierung als ein bedeutender Faktor für den Wandel in den Bedingungen des Aufwachsens, der Erziehung und Bildung thematisiert. Die Folgen des Modernisierungsprozesses und die Auswirkungen auf die unterschiedlichen Kontexte des Erwachsenwerdens (Familie, Freizeit, Ausbildung und Arbeit) werden beleuchtet. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Jugendhilfe und der Schulsozialarbeit. Die Arbeit stellt die rechtlichen Grundlagen der Jugendhilfe dar, beschreibt die Aufgaben und Funktionsbestimmung der Jugendhilfe und beleuchtet die historische Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Phasen dieser Entwicklung und den damit einhergehenden Herausforderungen und Chancen. Die Arbeit geht dann auf die strukturelle und organisatorische Einbindung der Schulsozialarbeit ein und beleuchtet konkrete, inhaltlich-methodische Aspekte der Schulsozialarbeit, wie z.B. Ziele, Aufgabenfelder, Zielgruppen und Methoden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt wichtige Schlüsselwörter wie Schule, Jugendhilfe, Schulsozialarbeit, Sozialpädagogik, Globalisierung, Erziehung, Bildung, Kooperation, Integration, und die Rolle der Institutionen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen.
- Citar trabajo
- Dipl.Sozialpädagogin/-arbeiterin Karin Buse (Autor), 2002, Schule und Jugendhilfe: Zwei systemdifferenzierte Institutionen auf dem Wege einer gelingenden Kooperation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113520