Suchmaschinenoptimierung für Onlineshops


Seminar Paper, 2008

48 Pages, Grade: 2,3


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG

TABELLEN- UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS

EINLEITUNG

1. KLEINER EINBLICK IN DIE WELT DER SUCHMASCHINEN
1.1. ALLGEMEINES ÜBER SUCHMASCHINEN
1.2. DEFINITION SUCHMASCHINE
1.3. SUCHMASCHINENARTEN
1.3.1. INDEXBASIERTE SUCHMASCHINEN
1.3.2. METASUCHMASCHINEN
1.3.3. WEBKATALOGE
1.3.4. PAYED LISTING
1.3.5. WEITERE SPEZIELLE SUCHMASCHINEN
1.4. AKTUELLE MARKTANTEILE VON SUCHMASCHINEN
1.5. SUCHMASCHINEN-ALGORITHMEN
1.6. FAZIT DES ERSTEN TEILS

2. SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG FÜR ONLINESHOPS
2.1. POTENZIAL
2.2. MYTHEN
2.3. FAZIT

3. OPTIMIERUNG VON ONLINESHOPS
3.1. SCHWIERIGKEITEN
3.2. VORBEREITUNGEN
3.2.1. KLAR GESTALTETE HAUPTSEITE (INDEX)
3.2.2. SEITENGRÖßE BEGRENZEN (PRIORITÄTEN)
3.2.3. KEINE FLASH, JAVA ODER FRAME SITES
3.2.4. KEINE SESSION IDS
3.2.5. METATAGS
3.2.6. KEYWORD-RECHERCHE
3.2.7. SEITENSTRUKTUR

4. DIE INTERNETSEITE
4.1. SAUBERE STRUKTUR DES WEBSHOPS
4.2. EINTRAGUNGEN IN SUCHMASCHINEN
4.3. GOOGLE RICHTLINIEN
4.4. CONTROLLING

5. FAZIT

6. ANHANG

LITERATURVERZEICHNIS

Eidesstattliche Erklärung

Hiermit versichern wir an Eides Statt, dass wir die vorliegende Arbeit selbstständig in der Gruppe und ohne Benutzung anderer als in den Fußnoten und im Literaturverzeichnis angegebenen Quellen angefertigt haben.

Kiel, den 02. Juli 2008

Marcel Richter Maximilian Pohlmann

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: The size of the World Wide Web (Stand: 22. Juni 2008)

Abbildung 2: „Die Google Suche“

Abbildung 3: „MetaGer“

Abbildung 4: „Das Yahoo! Web-Verzeichnis“

Abbildung 5: „Die Google Suchmaschine“

Abbildung 6: „Preissuchmaschine.de“

Abbildung 7: Marktanteile von Suchmaschinen in Deutschland

Abbildung 8: Markanteile von Suchmaschinen in den USA

Abbildung 9: Studie „internet facts 2008-I“ der AGOF e.V

Abbildung 10: „Das goldene Dreieck von Google“

Abbildung 11: Seitenstruktur Beispiel: www.Fiwimo.de

Abbildung 12: www.Esprit.de Screenshot

Abbildung 13: Marktanteile http://www.pcwelt.de/start/dsl_voip/online/news/1759499/google_gewinnt_marktantei le_yahoo_faellt_leicht_zurueck/ (Zugriff am 01. Juli 2008)

Abbildung 14: Statistik (http://www.google.de/webmasters/tour/tour3.html)

Abbildung 15: Google Analytics (http://www.google.com/analytics/de-DE/)

Abbildung 16: Google Analytics 2 (http://www.google.de/analytics/de-DE)

Einleitung

Suchmaschinenoptimierung (SEO - Search Engine Optimization) befasst sich mit den Techniken und Methoden zur besseren Positionierung der eigenen Webseite in den Suchmaschinenergebnissen. Je besser die Position ist, umso mehr mögliche Klicks werden generiert. Das wiederum führt zu mehr Verkäufen und zum Anstieg der Besucher auf einer Webseite.

Ziel dieser Hausarbeit ist es einen kleinen Leitfaden zu erstellen und über die Grundlagen der Suchmaschinen zu informieren. Wir werden erläutern, welche Dinge man genauestens beachten sollte und welche Richtlinien es gibt. Unsere Priorität liegt dabei auf der Suchmaschinenoptimierung vor der Programmierung eines Onlineshops und vor der Suchmaschinenanmeldung.

Uns ist es wichtig auf Standardfehler aufmerksam zu machen und mögliche Lösungsansätze, zu geben. Dieser Leitfaden ist für Onlineshops geschrieben, jedoch in den meisten Fällen auch auf normale Internetseiten anwendbar.

Die Motivation zu dieser Hausarbeit ist ein interessantes Praxisprojekt für das Unternehmen CITTI Märkte GmbH & Co. KG gewesen und zum Anderen die vielen aktuellen Aussagen, Meinungen und Ratschläge im Bereich Suchmaschinenoptimierung.

Es ist verständlich, dass es bis heute keinen wirklichen Standard-Leitfaden für SEO gibt, denn die großen Suchmaschinen, wie „Google“ oder „Yahoo!“ lassen sich nicht in die Karten schauen. Jedoch ist es möglich anhand von offiziellen Richtlinien, Erfahrungen und Fachliteratur herauszufinden, wie sich viele Probleme vermeiden lassen und so einen Leitfaden zum Thema SEO für Onlineshops zu erstellen.

Der erste Teil unserer Hausarbeit beschäftigt sich mit den Grundlangen zum Thema Suchmaschinen.

Im zweiten Teil der Hausarbeit geht es um das Potenzial von SEO und die Probleme bei aktuellen Onlineshops.

Im dritten Teil geht es um die Website, deren Aufbau, Struktur, Eigenschaften, die Eintragung in Suchmaschinen und das spätere Überwachen und Kontrollieren der Seite.

1. Kleiner Einblick in die Welt der Suchmaschinen

1.1. Allgemeines über Suchmaschinen

In der heutigen Zeit haben Suchmaschinen sehr an Bedeutung gewonnen. Es geht im Grunde darum, gesucht und gefunden zu werden. Suchmaschinen werden heute als Recherche-Tool und als erste Anlaufstelle für die Suche nach Internetseiten genutzt. Möchte man sich z. B. über ein Unternehmen informieren und einfach nur etwas miteinander vergleichen, sucht man als erstes Google und Co. auf, bevor man ein Branchenbuch oder den Telefonhörer zur Hand nimmt.

Natürlich kennt eine Suchmaschine nicht alle Seiten im Internet. Dies liegt zum Einen an den Unmengen Internetseiten die das World Wide Web beinhaltet und an der Technik, wie Internetseiten in eine Suchmaschine aufgenommen werden. Auch spielt es eine Rolle wie Suchmaschinen an ihre Daten gelangen. Stichwort hier ist das „Surface Web“ zu Deutsch in etwa „Das sichtbare Web“.

Das bedeutet, dass nur ein Teil des Internets überhaupt für die Allgemeinheit zugänglich ist.[1]

Um dies zu verdeutlichen, ein kleines vereinfachendes Beispiel. Man baue sich eine Internetseite und teile niemanden den Link zu dieser Präsenz mit. Und schon hat man eine Seite, die so niemals in Kontakt mit einer Suchmaschine kommt. Das führt aber gleichzeitig dazu, dass keiner die Seite besucht. Das Gleiche gilt beispielsweise auch für interne Bereiche einer Universität oder eines Intranets von einem Unternehmen.

Suchmaschinen bilden also nur ein Teil des Internets ab. Es sind zurzeit ca.

63.42 Milliarden Seiten (Stand: Donnerstag, 05. Juni 2008) (Abbildung 1) in den Suchmaschinen indexiert.[2]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: The size of the World Wide Web (Stand: 22. Juni 2008)

1.2. Definition Suchmaschine

Die zentrale Funktion einer Suchmaschine besteht darin, Dokumente (Dokumente in Dateiformaten: *.pdf,*.docx,*.pptx usw.) und Webseiten (www.spiegel.de) im Internet zu untersuchen und Übereinstimmungen mit einem in die Suchmaschine eingegebenen Suchbegriff zu ermitteln. Danach werden diese Suchergebnisse in einer Liste angezeigt. Weitere Aufgaben einer Suchmaschine sind die Pflege der Indizes, die Verarbeitung der Suchanfragen und die Aufbereitung der Suchergebnisse.[3]

Mithilfe einer Suchmaschine bekommt man viele verschiedene Resultate aufgezeigt. Der User gibt einen Suchbegriff, Schlüsselbegriff oder auch Keyword genannt in das Suchfeld einer Suchmaschine ein und bekommt dann die Ergebnisse in einer Rangfolge und geordnet nach Relevanz auflistet. Wobei die Rangfolge von diversen Kriterien abhängt (Richtlinien).

Dies ist aber nicht die einzige Fähigkeit der heutigen großen Suchmaschinen. Sie können mittlerweile rechnen, übersetzen, Call-by-Call-Vorwahlen und Zugverbindungen heraussuchen, beinhalten Wörterbücher oder planen mit ihren Stadtplänen ganze Routen.[4]

1.3. Suchmaschinenarten

Suchmaschine ist nicht gleich Suchmaschine. Es gibt eine Reihe von Suchmaschinenarten, die sich in unterschiedlichen Techniken und Methoden unterscheiden. Suchmaschinen haben aber jedoch alle das gleiche Ziel und zwar wollen sie denn sie wollen alle die gewünschten Suchergebnisse so genau und so vollständig wie möglich liefern.

Suchmaschinen werden allgemein in vier Grundtypen unterteilt:

- Indexbasierte Suchmaschinen
- Metasuchmaschinen
- Webkataloge
- Payed Listing

Dazu gibt es noch spezielle Suchmaschinen, die im Kapitel 1.3.5 beschrieben werden.

1.3.1. Indexbasierte Suchmaschinen

Große Suchmaschinen wie „Google“ (Abbildung 2) oder „Yahoo! Search“ sind algorithmische indexbasierte Suchmaschinen (Volltextsuchmaschinen). Sie durchsuchen das Internet und übermitteln diese Ergebnisse in einen Index.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: „Die Google Suche“

Eine indexbasierte Suchmaschine nutzt die manuelle Webseiteintragungen in einer Suchmaschine. Zusätzlich verfolgen sie Links mit Hilfe von sogenannten

„Webrobots“. Diese durchsuchen ein oder mehrere Dokumente einer bereits indizierten Webseite, um den Index der Suchmaschine, zu vergrößern.

Vorteil des Ganzen ist, dass dies vollautomatisch abläuft, da „Webrobots“ (auch Webcrawler, Spider oder einfach Bot genannt) automatische Programme sind, die selbstständig funktionieren und somit sich von ganz alleine durch das Web bewegen. Sie durchsuchen Webseiten mit Hilfe von URL-Listen, die sie nach dem Prinzip „First In – First Out“ abarbeiten. Diese bedeutet, nachdem sie eine Webseite aus der Warteschlange geladen haben, arbeiten sie die zugehörigen Dokumente systematisch ab und werten diese aus. Dabei werden alle Links, Dokumente (*.pdf,*.pptx etc.) und Verknüpfungen (z. B. zu Bildern) die die Webseite beinhaltet am Ende der Warteschlange der URL- Liste geschrieben. Diese werden dann zu einem späteren Zeitpunkt ausgewertet.

Ein weiteres Modul ist das IR-System (Information Retrieval System zu Deutsch in etwa „Informationswiedergewinnung“), welches die Dokumente analysiert und nach bestimmten Kriterien bewertet. Es filtert dabei relevante Keywords (Schlüsselbegriffe) oder Wortkombinationen heraus und versucht den Schwerpunkt des Inhaltes zu ermitteln. Nachdem die Dokumente analysiert worden sind, werden diese in relevanten Kategorien innerhalb einer Datenbank abgelegt. Vermerkt wird in diesem Index nicht, welche Wörter eine Webseite beinhaltet sondern in welcher Webseite bestimmte Keywords vorkommen, also das genaue Gegenteil. Deswegen kann in der Liste der Suchergebnisse innerhalb einer Suchmaschine eine Webseite mehrmals aufgelistet werden. Des Weiteren bekommen die Dokumente anhand ihres Themas oder in der Kategorie, in der sie sich befinden eine Gewichtung. Diese Gewichtung wird später zur Ermittlung des „Rankings“ hinzugezogen.

Das „Ranking“ ist die Sortierung der automatischen Relevanzbewertung des IR-Systems. Wie genau das Ranking innerhalb einer Suchmaschine errechnet wird, ist meist das Betriebsgeheimnis der jeweiligen Suchmaschine. Fakt ist aber, dass viele Kriterien in die Berechnung einfließen. Zum Beispiel, wie oft auf eine Webseite verlinkt wird, wie oft ein bestimmtes Keyword vorkommt oder wie viel Inhalt eine Webseite beinhaltet bzw. umfasst.

1.3.2. Metasuchmaschinen

Das Hauptmerkmal einer Metasuchmaschine besteht darin, dass sie ihre Suchanfrage parallel an mehrere Suchmaschinen weiterleitet. Die gesammelten Ergebnisse werden aufbereitet und nach den Kriterien, die man eingestellt hat, aufgelistet. Nachteil einer Metasuchmaschine ist die Schnelligkeit, weil der Server auf alle Ergebnisse der jeweiligen Suchmaschinen wartet. Testet man das mit der MetaGer Suchmaschine, indem man alle Häkchen bei „Ausgewählte deutschsprachige Suchdienste“ setzt, so kann man dies sehr gut nachvollziehen.

Ein Beispiel für diesen Suchmaschinen-Typ ist MetaGer (Abbildung 3).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3: „MetaGer“

1.3.3. Webkataloge

Webkataloge oder auch Webverzeichnis genannt, sind katalogbasierte Suchmaschinen, die ihre Ergebnisse nach den bestimmten Themengebieten in einen Katalog einsortieren. Es werden Internetseiten gesammelt (die Eintragung erfolgt manuell) und diese werden nach einer menschlichen oder redaktionellen Kontrolle in den Webkatalog aufgenommen oder abgelehnt.

Dabei werden sie bewertet und jede Seite bekommt eine Gewichtung, welche für die spätere Sortierung innerhalb des Webkatalogs wichtig ist.

Die Sortierung erfolgt entweder manuell oder automatisch. Der Vorteil bei einer manuellen Sortierung ist, dass durch die intellektuelle Bewertung der aufgenommen Webseiten die Präzision der Katalogergebnisse steigt. Bei der automatischen Sortierung geht es weniger nach der Relevanz der Internetseite (wichtig oder unwichtig), sondern die Webseiten werden meistens alphabetisch, nach Beliebtheit oder chronologisch in den Katalog eingeordnet.

Das Verzeichnis kann man entweder durchforsten oder man gibt ein Keyword in die Suche ein und bekommt alle relevanten Webseiten zu diesem Schlüsselwort aufgezeigt.

Mittlerweile haben sich die indexbasierten Suchmaschinen durchgesetzt. Der größte Nachteil eines Webkatalogs ist, dass die Ergebnisse zwar sehr gut sind, aber der Datenbestand sehr viel kleiner ist als bei Suchmaschinen, die per Webrobots (vgl. 2.2.1) beliefert werden.

Beispiel für diesen Suchmaschinen-Typ ist das „Yahoo! Web-Verzeichnis“ (Abbildung 4). Ein weiteres Beispiel ist das „ODP - Open Directory Project“.[5]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 4: „Das Yahoo! Web-Verzeichnis“

1.3.4. Payed Listing

Payed Listing Suchmaschinen sind meistens Teilbereiche einer Suchmaschine. Diese Bereiche können keywordbezogen oder von der Suchmaschine willkürlich zusammengewürfelt sein. Dies bedeutet, gibt ein User ein Keyword in das Suchmaschinenfeld ein, bekommt er zu den normalen Suchergebnissen weitere passende Links aufgezeigt. Diese Links nennt man auch „Sponsorlinks“ oder „bezahlte Links“.

Ein Werbekunde kann sich somit einen oberen Platz innerhalb einer Suchmaschine erkaufen. Es gibt im Internet mehrere Arten von Sponsorlinks. Bei vielen Anbietern geht es nach dem Klickgebot (auch CPC genannt). Dies bedeutet je höher ein Klickgebot ist, umso besser die Position. Das Pendant ist Google AdWords. Hier spielt nicht nur die Höhe des CPCs[6] eine Rolle sondern auch die Relevanz im Bezug auf das vom User eingegebene Keyword.

Mittlerweile hat auch Yahoo! ein ähnliches System entwickelt.

In der folgenden Abbildung (Abb. 5) sieht man, wie das Google AdWords- System in die Suche eingebunden ist.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 5: „Die Google Suchmaschine“

[...]


[1] Gorraiz, Dr. Juan. „Suchstrategien im Internet - Hilfe für im Web verfangene Internauten .“Österreichische Zentralbibliothek für Physik. http://www.zbp.univie.ac.at/gj/vortrag/surfaceweb.htm (Zugriff am 22. Juni 2008).

[2] Kunder, Maurice de. The size of the World Wide Web. http://www.worldwidewebsize.com/index.php?lang=EN (Zugriff am 24. Juni 2008).

[3] Wikipedia. 2008. http://de.wikipedia.org/wiki/Suchmaschine.

[4] Google Inc. Google-Funktionen. 2008. http://www.google.de/help/features.html.

[5] Link: http://www.dmoz.org/

[6] Cost per Click (CPC). CPC sind Kosten, die bei einem Klick auf eine Textanzeige oder einen Link entstehen.

Excerpt out of 48 pages

Details

Title
Suchmaschinenoptimierung für Onlineshops
College
Kiel University of Applied Sciences  (Fachbereich Wirtschaft)
Course
Electronic Commerce
Grade
2,3
Author
Year
2008
Pages
48
Catalog Number
V113526
ISBN (eBook)
9783640144235
File size
3333 KB
Language
German
Keywords
Suchmaschinenoptimierung, Onlineshops, Electronic, Commerce
Quote paper
Marcel Richter (Author), 2008, Suchmaschinenoptimierung für Onlineshops, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113526

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Suchmaschinenoptimierung für Onlineshops



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free