Das Buch basiert auf dem Rechtsstand von Mitte 2011
Dieses Buch versucht, die für Betriebswirte wesentlichen Grundlagen des deutschen Zivilrechts in kompakter Form darzustellen. Behandelt werden neben dem bürgerlichen Recht das Handels- und Gesellschaftsrecht sowie das Arbeitsrecht als die für Betriebswirte zentralen Rechtsgebiete. Die Inhalte basieren im wesentlichen auf den vom Verfasser erstellten Vorlesungsskripten, die in Kursen zum „Betriebswirt IHK“ an der IHK Erfurt sowie im Studium zum „Dipl.-Betriebswirt (BA)“ an der IBA Erfurt Verwendung gefunden haben. Die
Erfahrungen aus circa 15 Jahren Lehrtätigkeit sind dabei eingeflossen.
Die Idee zu diesem Buch ist daraus entstanden, dass es zwar sehr viele Bücher gibt, die das Zivilrecht oder Teile davon sehr gut darstellen, sich aber meist an Jura-Studenten richten. Der sich daraus ergebende Umfang und Tiefgang ist für betriebswirtschaftliche Studien nur bedingt geeignet. Andere Bücher, die sich an Betriebswirte richten, erscheinen häufig etwas oberflächlich oder decken nicht alle wesentlichen Gebiete hinreichend ab. Etwa dazwischen soll dieses Buch angesiedelt sein. Da als Adressatenkreis betriebswirtschaftlich ausgerichtete Studenten angedacht sind, wurde bewusst auf eine vertiefte juristische Darstellung verzichtet. Um den Umfang in einem vertretbaren Maße zu belassen, musste die Darstellung sich auf wesentliche Aspekte beschränken, die aber erfahrungsgemäß besonders klausurrelevant sind. Bei den Inhalten wird mit dem bürgerlichen Recht als wesentliche Grundlage des gesamten Wirtschaftsprivatrecht begonnen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den wesentlichen Grundlagen des allgemeinen Teils und des Schuldrechts. Das Sachenrecht ist nur im Überblick
abgehandelt, auf die Darstellung des Familien- und Erbrechts wurde verzichtet.
Im zweiten Teil wird auf die Falllösungstechnik im Zivilrecht eingegangen. Dieser Abschnitt soll die wesentlichen Grundlagen für die Bearbeitung von Klausuraufgaben legen. Der Abschnitt Handels- und Gesellschaftsrecht stellt die wesentlichen Grundlagen des HBG sowie die wichtigsten Rechtsformen des deutschen Gesellschaftsrechts dar. Auf die Behandlung von europäischen und ausländischen Rechtsformen wurde verzichtet. Im Teil Arbeitsrecht werden die wesentlichen Grundlagen des Individual- und Kollektivarbeitsrecht behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Bürgerliches Recht
- Grundlagen des Rechts
- Allgemeiner Teil des BGB
- Bedeutung, Aufbau und Grundsätze des BGB
- Rechts- und Geschäftsfähigkeit
- Rechtsgeschäft und Willenserklärung
- Angebot und Annahme
- Nichtigkeit und Anfechtung
- Stellvertretung
- Termine, Fristen, Verjährung
- Schuldrecht Allgemeiner Teil
- Begriff des Schuldverhältnisses
- Zustandekommen von Schuldverhältnissen
- Leistungsmodalitäten
- Beendigung von Schuldverhältnissen
- Rechtsnachfolge
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Leistungsstörungen
- Grundlagen
- Unmöglichkeit
- Leistungsverzögerung
- Schlechtleistung
- Verletzung vorvertraglicher Pflichten
- Störung der Geschäftsgrundlage
- Leistungsverweigerungsrechte
- Schuldrecht Besonderer Teil
- Vertragliche Schuldverhältnisse
- Überblick
- Kaufvertrag
- Mietvertrag
- Werkvertrag
- Unerlaubte Handlung
- Ungerechtfertigte Bereicherung
- Vertragliche Schuldverhältnisse
- Grundzüge des Sachenrechtes
- Grundbegriffe
- Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
- Eigentumserwerb an unbeweglichen Sachen
- Kreditsicherheiten
- Allgemeines
- Bürgschaft
- Sicherungsrechte an beweglichen Sachen
- Pfandrecht
- Sicherungsübereignung
- Grundpfandrechte
- Fallbearbeitung
- Grundlagen
- Einführung
- Erfassung des Sachverhalts
- Fallfrage
- Lösungsaufbau festlegen
- Gutachtenstil
- Beispiele
- Grundlagen
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Einführung
- Grundlagen
- Kaufmannseigenschaft
- Handelsregister
- Handelsfirma
- Kaufmännische Hilfspersonen
- Prokura und Handlungsvollmacht
- Selbständige kaufmännische Hilfspersonen
- Handelsgeschäfte und Handelskauf
- Gesellschaftsrecht
- Einführung
- Personengesellschaften
- Gesellschaft des bürgerlichen Rechtes (GbR)
- Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Kommanditgesellschaft (KG)
- GmbH und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
- Aktiengesellschaft und Kommanditgesellschaft auf Aktien
- Arbeitsrecht
- Einführung
- Arbeitsvertragsrecht
- Zustandekommen und Inhalt eines Arbeitsvertrages
- Beendigung eines Arbeitsvertrages
- Kündigungsschutz
- Arbeitszeitschutz und Urlaub
- Arbeitsschutzrecht
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Schutz besonderer Personengruppen
- Kollektives Arbeitsrecht
- Tarifvertragsrecht
- Betriebliche Mitbestimmung
- Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht
- Einführung
- Gewerbliche Schutzrechte
- Patent
- Gebrauchsmuster
- Geschmacksmuster
- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
- Die Grundregelungen des UWG
- Gegenüber Verbrauchern unzulässige Handlungen
- Verbotene Werbung
- Weitere unlautere Wettbewerbshandlungen
- Sanktionen bei Verstößen gegen das UWG
- Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
- Überblick
- Das Kartellverbot und dessen Ausnahmen
- Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht
- Lösungen zu den Übungsaufgaben
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Lehrbuch zielt darauf ab, den Studierenden der Betriebswirtschaftslehre ein fundiertes Verständnis der für sie relevanten Bereiche des deutschen Zivilrechts zu vermitteln. Es bietet eine kompakte und praxisnahe Darstellung der wichtigsten Rechtsgebiete, die für die berufliche Tätigkeit von Betriebswirten von Bedeutung sind. Der Fokus liegt dabei auf den Grundlagen des bürgerlichen Rechts, dem Handels- und Gesellschaftsrecht, dem Arbeitsrecht sowie dem gewerblichen Rechtsschutz.
- Grundlagen des deutschen Zivilrechts
- Schuldrecht und seine Anwendung in der Praxis
- Handels- und Gesellschaftsrecht mit Schwerpunkt auf den wichtigsten Rechtsformen
- Arbeitsrecht mit Fokus auf Individual- und Kollektivarbeitsrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen des Rechts und des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Es werden die wichtigsten Rechtsbegriffe, wie Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Rechtsgeschäft und Willenserklärung, erläutert. Im Anschluss werden die zentralen Bereiche des Schuldrechts, wie das Zustandekommen und die Beendigung von Schuldverhältnissen, sowie die verschiedenen Leistungsstörungen behandelt.
Der zweite Teil des Buches widmet sich dem Handels- und Gesellschaftsrecht. Hier werden die Grundlagen des Handelsgesetzbuches (HGB) sowie die wichtigsten Rechtsformen des deutschen Gesellschaftsrechts, wie die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR), die Offene Handelsgesellschaft (OHG), die Kommanditgesellschaft (KG), die GmbH und die Aktiengesellschaft, vorgestellt.
Im dritten Teil werden die wesentlichen Grundlagen des Arbeitsrechts behandelt. Es werden die wichtigsten Aspekte des Arbeitsvertragsrechts, wie das Zustandekommen und der Inhalt eines Arbeitsvertrages, die Beendigung eines Arbeitsvertrages und der Kündigungsschutz, sowie das Arbeitsschutzrecht und das Kollektivarbeitsrecht beleuchtet.
Der letzte Teil des Buches befasst sich mit dem gewerblichen Rechtsschutz und dem Wettbewerbsrecht. Es werden die wichtigsten gewerblichen Schutzrechte, wie Patente, Gebrauchsmuster und Geschmacksmuster, sowie die Grundregelungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Bürgerliche Recht, das Handels- und Gesellschaftsrecht, das Arbeitsrecht sowie den gewerblichen Rechtsschutz. Es werden die wichtigsten Rechtsbegriffe, Rechtsformen, Gesetze und Vorschriften behandelt, die für Betriebswirte relevant sind. Der Fokus liegt auf den Grundlagen des deutschen Rechts, den wichtigsten Rechtsformen des Gesellschaftsrechts, den zentralen Aspekten des Arbeitsvertragsrechts und den Grundzügen des gewerblichen Rechtsschutzes und des Wettbewerbsrechts.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kfm. Lutz Völker (Autor:in), 2011, Zivilrecht für Betriebswirte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113545