Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt die Entwicklung eines Prozessmodells der selbstregulierten Teamarbeit. Theoretischer Ausgangspunkt für den Entwurf dieses Modells ist die Integration des Prozessmodells des selbstregulierten Lernens von Schmitz (2001) und des Phasenmodells der Teamentwicklung nach Tuckman (1965). Das vorrangige Ziel der vorliegenden
Arbeit besteht jedoch darin, – aufbauend auf dem Prozessmodell der selbstregulierten Teamarbeit – eine Trainingsintervention zur Förderung der Kommunikations- und Teamfähigkeit zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren. Der Entwicklung der Trainingsstudie wurde dabei ein Kontrollgruppendesign mit Wartekontrollgruppe zu Grunde gelegt, wobei die Evaluation durch einen Vor- und einen Nachtest erfolgte und eine Stabilitätsmessung sechs Wochen nach Abschluss des Trainings durchgeführt
werden sollte. An den Trainings nahmen 20 Personen teil, die sich freiwillig entweder für das Training der Experimental- oder der Wartekontrollgruppe anmelden konnten. Zusätzlich zur Wartekontrollgruppe wurde eine reine Kontrollgruppe ohne Trainingsintervention akquiriert, da andernfalls zu wenig Daten für die statistische Auswertung zur Verfügung gestanden hätten. Die Fragebögen von elf Probanden der Experimentalgruppe sowie Fragebögen
von sechs Versuchspersonen der Wartekontrollgruppe konnten in die Auswertung eingehen. Für die Überprüfung der Trainingseffekte wurden dabei die Daten der Wartekontrollgruppe und der reinen Kontrollgruppe zu einer einheitlichen Kontrollgruppe zusammengefasst. Die Teilnehmer der Experimentalgruppe erhielten ein Training mit einem Umfang von zwei Trainingseinheiten à 8 Stunden und einer Einheit à 4 Stunden, während die Wartekontrollgruppe ein verkürztes Training von nur zwei Einheiten mit insgesamt 12 Stunden erhielt.
Mit dem Training sollte die Kommunikations- und Teamfähigkeit der Teilnehmer gefördert werden. Teamfähigkeit wird dabei als das von den Autorinnen entwickelte Team-Monitoring definiert. Das Team-Monitoring beinhaltet Wissen, Handlungen und Verhaltensweisen, die einem Team dazu verhelfen, sich selbst zu überwachen und effektiver zusammenzuarbeiten. Im Rahmen des Trainings wurden daher Kommunikationswerkzeuge und -modelle wie das Vier-Seiten-Modell der Kommunikation nach Schulz von Thun (2001), Ich-Botschaften, Aktives
Zuhören sowie das sachbezogene Verhandeln nach Fisher, Ury & Patton (2000) und
verschiedene Argumentationstechniken nach Edmüller & Wilhelm (2000) vermittelt.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Zusammenfassung / Abstract
- Einleitung
- Theorie
- Selbstregulation
- Modelle der Selbstregulation
- Das Selbstregulationsmodell nach Zimmerman (2000)
- Das Handlungsphasenmodell von Heckhausen (1987)
- Intentionsbildung in der prädezisionale Motivationsphase
- Handlungsinitiierung in der präaktionalen Volitionsphase
- Handlungsausführung in der aktionalen Volitionsphase
- Bewertung in der postaktionalen Motivationsphase
- Das Prozessmodell der Selbstregulation nach Schmitz (2001)
- Präaktionale Phase
- Aktionale Phase
- Postaktionale Phase
- Förderung von Selbstregulation
- Die Bedeutung von Zielen für die Selbstregulation
- Grenzen und Probleme der Selbstregulation
- Kompetenzerwartung
- Selbstwirksamkeit
- Quellen für den Erwerb von Selbstwirksamkeit
- Generalisierte Selbstwirksamkeit als stabile Persönlichkeitsdimension
- Kontrollüberzeugung
- Entwicklung der Kontrollüberzeugung
- Intervention und Kontrollüberzeugung
- Selbstwirksamkeit
- Modelle der Selbstregulation
- Teams
- Begriffsbestimmungen
- Gruppe oder Team
- Teamfähigkeit
- Teamarbeit
- Teamentwicklung
- Team-Designing
- Team-Building
- Chancen und Probleme von Teams
- Vorteile der Teamarbeit
- Vorteile für das Individuum in Organisationen
- Vorteile für die Organisation
- Nachteile der Teamarbeit
- Motivationsprobleme bei der Teamarbeit
- Mangelnde Kommunikation und Probleme mit Entscheidungen
- Effektivität von Teamarbeit
- Team-Effektivitäts-Modell nach Tannenbaum et al. (1992)
- Input-Prozess-Output-Modell des Teamerfolgs nach West et al. (1998)
- Vorteile der Teamarbeit
- Entwicklung von Teams
- Teamphasenmodell nach Tuckman (1965)
- Forming
- Storming
- Norming
- Performing
- Erweitertes Tuckman-Modell (Stahl, 2002)
- Abfolge der Entwicklungsphasen
- Re-Forming
- Teamentwicklungsuhr nach Francis & Young (1989)
- Teamphasenmodell nach Tuckman (1965)
- Strukturen in Teams
- Entwicklung der Gruppenstruktur
- Kommunikationsstrukturen innerhalb von Gruppen
- Rollen in Teams
- Entwicklung des Teamrollenansatzes nach Belbin (1981; 2001)
- Beschreibung der Teamrollen nach Belbin (1981; 1993; 2001)
- Handlungsorientierte Teamrollen
- Kommunikationsorientierte Teamrollen
- Sachorientierte Teamrollen
- Praktischer Nutzen und Grenzen des Teamrollenansatzes
- Arbeitsmethoden in Teams
- Techniken zur Strukturierung
- Moderation
- Brainstorming
- Karten- oder Zurufabfragen
- Techniken zur Visualisierung
- Mindmap
- Visualisierte Diskussion
- Techniken zur Entscheidungsfindung
- Einpunkt- und Mehrpunktabfragen
- Entscheidungsmatrix
- Techniken zur Strukturierung
- Begriffsbestimmungen
- Kommunikation
- Grundlagen der Kommunikation
- Senden und Empfangen
- Vier-Seiten-Modell der Kommunikation
- Sachinhalt
- Selbstoffenbarung
- Beziehungsaspekt
- Appellseite
- Aktives Zuhören
- Ich- und Du-Botschaften
- Du-Botschaften
- Ich-Botschaften
- Feedback
- Begriffsbestimmung und Funktion
- Feedback als Kommunikation
- Feedbackregeln
- Grundlagen der Gesprächsführung
- Funktion von Gesprächen
- Gesprächsvorbereitung
- Rahmenbedingungen
- Ziele
- Gesprächspartner
- Gesprächsdurchführung
- Gesprächseröffnungsphase
- Kernphase
- Abschlussphase
- Gesprächsauswertung
- Wirkfaktoren eines Gesprächs
- Grundlagen der Argumentation
- Definition eines Arguments
- Klassifikation von Argumenten
- Grundlagen der Kommunikation
- Team-Monitoring als Schlüsselvariable im Prozessmodell der selbstregulierten Teamarbeit
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Selbstregulation in Teams
- Team-Monitoring als Schlüsselvariable
- Prozessmodell der selbstregulierten Teamarbeit
- Konzeption des Kommunikations- und Teamtrainings
- Ziele und Inhalte des Trainings
- Trainingsmethoden und -materialien
- Durchführung des Trainings
- Evaluation des Trainings
- Evaluationsdesign
- Evaluationsinstrumente
- Ergebnisse der Evaluation
- Diskussion der Ergebnisse
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Kommunikations- und Teamtrainings, das auf die Förderung der selbstregulierten Teamarbeit abzielt. Das Training soll dazu beitragen, die Teamfähigkeit von Teilnehmern zu verbessern und sie in die Lage zu versetzen, ihre Teamarbeit selbstständig zu regulieren.
- Selbstregulation in Teams
- Team-Monitoring als Schlüsselvariable
- Prozessmodell der selbstregulierten Teamarbeit
- Entwicklung und Evaluation eines Kommunikations- und Teamtrainings
- Verbesserung der Teamfähigkeit und Selbstregulation in Teams
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der selbstregulierten Teamarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar.
Das Kapitel "Theorie" behandelt die theoretischen Grundlagen der Selbstregulation und Teamarbeit. Es werden verschiedene Modelle der Selbstregulation vorgestellt, die Bedeutung von Zielen für die Selbstregulation erläutert und die Kompetenzerwartung als wichtige Einflussgröße auf die Selbstregulation beleuchtet.
Das Kapitel "Teams" befasst sich mit der Definition von Teams, der Teamfähigkeit und der Teamarbeit. Es werden die Chancen und Probleme von Teams sowie verschiedene Modelle zur Teamentwicklung und Teamstruktur vorgestellt.
Das Kapitel "Kommunikation" behandelt die Grundlagen der Kommunikation, insbesondere die Bedeutung von aktiver Kommunikation, Feedback und Gesprächsführung.
Das Kapitel "Team-Monitoring als Schlüsselvariable im Prozessmodell der selbstregulierten Teamarbeit" stellt das entwickelte Kommunikations- und Teamtraining vor. Es beschreibt die Ziele und Inhalte des Trainings, die eingesetzten Trainingsmethoden und -materialien sowie die Durchführung des Trainings.
Das Kapitel "Evaluation des Trainings" erläutert das Evaluationsdesign, die eingesetzten Evaluationsinstrumente und die Ergebnisse der Evaluation.
Die Diskussion der Ergebnisse beleuchtet die Ergebnisse der Evaluation und setzt sie in Bezug zu den theoretischen Grundlagen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die selbstregulierte Teamarbeit, Team-Monitoring, Kommunikations- und Teamtraining, Teamfähigkeit, Selbstregulation, Teamentwicklung, Prozessmodell, Evaluation, und die Verbesserung der Teamarbeit.
- Selbstregulation
- Quote paper
- Dipl.-Psych. Damaris Scholz (Author), Britta Kimpel (Author), 2006, Teammonitoring als Schlüsselvariable im Prozessmodell der selbstregulierten Teamarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113551