Als Gott noch in Frankreich lebte, da wusste noch jeder, was „Savoir-vivre“ und „Laisser-faire“ bedeuten. Heute dreht sich alles um Lifestyle, und aus dem „Laisser-faire-Prinzip“ wurden „Take it easy!“. Was früher „en vogue“ war, ist heute „trendy“, und eine Mode, die irgendwann „passé“ war, ist heute „out“.
Auf diese Weise beschreibt der populärwissenschaftliche Autor Bastian Sick die Bredouille, in der sich seiner Ansicht nach die deutsche Sprache befindet, die in neuester Zeit von Anglizismen überschwemmt wurde und selbst etablierte Gallizismen zu verdrängen vermag.
Ich möchte mit dieser Arbeit versuchen den Ursachen dieses beobachteten Sprachwandelprozesses auf den Grund zu gehen und auf Basis der Jugendsprache zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DER ANGLIZISMUS
- 2.1. Die Lexikalische Einheit
- 2.2. Die idiomatische Verwendung
- 2.3. Die syntaktische Konstruktion
- 2.4. Denglisch
- 3. INTERNETKOMMUNIKATION
- 3.1. Der Chat
- 3.2. Das Internetforum
- 3.3. Gästebücher in Onlinenetzwerken
- 4. ANGLIZISMEN IM INTERNET
- 4.1. Anglizismen im jugendlichen Chat
- 4.2. Anglizismen im jugendlichen Forum
- 4.3. Anglizismen in Gästebüchern von Onlinenetzwerken
- 5. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen des zunehmenden Einflusses von Anglizismen auf die deutsche Sprache, speziell im Kontext der Chat- und Forensprache Jugendlicher (13-17 Jahre). Die Studie konzentriert sich auf die Analyse verschiedener Anglizismen-Typen und deren Verwendung in verschiedenen Online-Kommunikationsformen, um die Behauptung einer inflationären Verwendung zu überprüfen.
- Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Jugendsprache
- Unterschiede in der Verwendung von Anglizismen in Chat-, Forum- und Gästebuch-Kommunikation
- Kategorisierung von Anglizismen (lexikalisch, idiomatisch, syntaktisch, Denglisch)
- Analyse der Gründe für die Übernahme englischer Ausdrücke
- Bedeutung des Sprachwandels im Kontext der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. EINLEITUNG: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und stellt die These auf, dass die deutsche Sprache durch Anglizismen beeinflusst wird. Bastian Sick wird als Beispiel für die These zitiert. Die Arbeit fokussiert sich auf die Chat- und Forensprache Jugendlicher (13-17 Jahre) als Untersuchungsgegenstand und differenziert zwischen der mündlicheren Chatsprache und der konzeptionell schriftlicheren Forensprache. Das Ziel ist die Entwicklung eines gefilterten Anglizismenpools der Jugendsprache, um die Hypothese der inflationären Anglizismenverwendung zu überprüfen.
2. DER ANGLIZISMUS: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Anglizismus" nach Bußmann und unterscheidet drei Typen: lexikalische Einheiten, idiomatische Verwendung und syntaktische Konstruktionen. Zusätzlich wird der Begriff "Denglisch" eingeführt. Die Kapitel erläutert, wie diese Typen im Kontext der deutschen Sprache auftreten und fungiert als Grundlage für die spätere Analyse der Anglizismen im Internet.
3. INTERNETKOMMUNIKATION: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Formen der Online-Kommunikation (Chat, Internetforen, Gästebücher), die als Untersuchungsfelder für Anglizismen dienen. Es hebt die Unterschiede in den Kommunikationsformen hervor, betont die Bedeutung dieser Unterscheidungen für die spätere Analyse der Anglizismen und legt den Grundstein für die Untersuchung in Kapitel 4.
Schlüsselwörter
Anglizismen, Jugendsprache, Chatsprache, Forensprache, Internetkommunikation, Sprachwandel, Lexikalische Einheit, Idiomatische Verwendung, Syntaktische Konstruktion, Denglisch, Online-Netzwerke, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Anglizismen in der Online-Kommunikation Jugendlicher
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache, speziell in der Online-Kommunikation von Jugendlichen (13-17 Jahre) in Chats, Foren und Gästebüchern. Das Hauptziel ist die Analyse der verschiedenen Arten von Anglizismen und deren Verwendung, um die Hypothese einer inflationären Verwendung zu überprüfen.
Welche Arten von Anglizismen werden untersucht?
Die Arbeit unterscheidet zwischen lexikalischen Einheiten, idiomatischer Verwendung, syntaktischen Konstruktionen und Denglisch. Diese Kategorien bilden die Grundlage für die Analyse der im Internet gefundenen Anglizismen.
Welche Online-Kommunikationsformen werden analysiert?
Die Studie analysiert Anglizismen in drei verschiedenen Online-Kommunikationsformen: Chats, Internetforen und Gästebücher in Onlinenetzwerken. Die Arbeit betont die Unterschiede zwischen diesen Formen und deren Einfluss auf die Verwendung von Anglizismen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Forschungsfrage darstellt. Kapitel 2 definiert den Begriff "Anglizismus" und seine verschiedenen Typen. Kapitel 3 beschreibt die untersuchten Kommunikationsformen. Kapitel 4 analysiert die Anglizismen in diesen Kommunikationsformen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Anglizismen, Jugendsprache, Chatsprache, Forensprache, Internetkommunikation, Sprachwandel, Lexikalische Einheit, Idiomatische Verwendung, Syntaktische Konstruktion, Denglisch, Online-Netzwerke, Globalisierung.
Welche These wird in der Arbeit vertreten?
Die Arbeit geht von der These aus, dass die deutsche Sprache durch Anglizismen beeinflusst wird, insbesondere in der Online-Kommunikation Jugendlicher. Sie untersucht, ob diese Beeinflussung tatsächlich inflationär ist.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Analyse der Anglizismen in den ausgewählten Online-Kommunikationsformen. Die konkreten Methoden zur Datenerhebung und -auswertung werden im Haupttext detailliert beschrieben (jedoch nicht in diesem FAQ-Zusammenfassungen).
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe umfasst Wissenschaftler, Linguisten und alle, die sich für den Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache und den Sprachwandel im Kontext der Globalisierung interessieren.
Wo finde ich detailliertere Informationen?
Detaillierte Informationen, einschließlich der Ergebnisse der Analyse, finden Sie im vollständigen Text der Arbeit.
- Citation du texte
- Stefan Rohde (Auteur), 2007, Anglizismen in der deutschen Chat- und Forensprache Jugendlicher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113598