Thema folgender Hausarbeit wird der Ein- und Ausstieg in terroristische Vereinigungen sein. Am Beispiel der Irish Republican Army (IRA) und der Roten Armee Fraktion (RAF) werden Kriterien und Gründe für diesen Vorgang erläutert. Einleitend erfolgt eine Analyse und Betrachtung der Strukturen der IRA und der RAF. Die Strukturen werden dann in einer vergleichenden Analyse auf ihre Möglichkeiten für einen Ausstieg betrachtet. Gründe und Probleme im Zuge des Ausstieges lassen sich repräsentativ an zwei Personenbeispielen erklären. Der ehemalige IRA Aktivist Joe Doherty und die ehemals in der RAF tätige Margrit Schiller stehen im Mittelpunkt der Arbeit. An ihrem Beispiel soll die These von Karen de Ahna, die Schwerpunkt ihrer Untersuchung „Wege zum Ausstieg. Fördernde und hemmende Bedingungen“ ist, überprüft werden. Diese sagt aus, dass der Ausstieg aus einer terroristischen Organisation bereits auf den Einstieg zurückzuführen ist. Ein -und Ausstieg von Joe Doherty und Margrit Schiller werden in diesem Kontext zu betrachten sein. Reflektierend wird abschließend ein Resümee bzw. Fazit gezogen. Wichtige Aspekte der Thematik werden in zusammenfassender Form und ihrer Bedeutung für den heutigen Umgang mit Terrorismus dargestellt. Probleme wie die steigende Kriminalität nach den Waffenstillständen in Nordirland sind diesbezüglich zu nennen. Auch die Vorgehensweise gegen die RAF und ihre bestehende Aktualität wird behandelt.
Die Quelllenlage bzw. das Quellenmaterial zu Aussteigern aus der IRA ist bis jetzt nur wenig vorhanden. Das verwendete WDR 5 Interview mit Joe Doherty kann die Problematik des Ausstiegs nur ansatzweise darstellen. Die genauen Beweggründe für seinen Ausstieg sind dem Interview nicht zu entnehmen. Zudem ist nur eine einseitige Sichtweise vorhanden, da nur aus der Perspektive von Doherty berichtet wird. Quellenmaterial mit einer objektiven Betrachtung der Thematik ist kaum vorhanden. Dies trifft auch auf die RAF zu. Es sind zwar viele Lebensberichte der RAF Terroristen vorhanden, jedoch beschreiben diese nur aus der Sicht der RAF und sind nicht objektiv. Journalistische Beiträge zur RAF, wie beispielsweise von Butz Peters, weisen oft vorgefertigte Meinungen, entweder für oder gegen die RAF auf und sind zusätzlich in sehr polemischer Form verfasst. Vieles Quellenmaterial wie z.B. die Prozessakten der RAF Mitglieder sind bis heute noch nicht zugänglich und wird vom Staat unter Verschluss gehalten...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gegenüberstellung der Mitgliederstrukturen der IRA und der RAF
- 2.1 Mitgliederstrukturen
- 2.1.1 IRA
- 2.1.2 RAF
- 2.2 Ausstiegsmöglichkeiten bedingt durch die Struktur
- 2.1 Mitgliederstrukturen
- 3. Einstieg = Ausstieg?
- 3.1 Untersuchung der These von Karen de Ahna, dass der Ausstieg bereits durch den Einstieg bedingt sei, an Hand von zwei Aussteigerbeispielen
- 3.1.1 Joe Doherty
- 3.1.2 Margrit Schiller
- 3.1 Untersuchung der These von Karen de Ahna, dass der Ausstieg bereits durch den Einstieg bedingt sei, an Hand von zwei Aussteigerbeispielen
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Ein- und Ausstieg aus terroristischen Organisationen am Beispiel der IRA und der RAF. Die Zielsetzung besteht darin, Kriterien und Gründe für den Ausstieg zu erläutern und die Ausstiegsmöglichkeiten im Kontext der jeweiligen Organisationsstrukturen zu analysieren. Die These von Karen de Ahna, dass der Ausstieg bereits durch den Einstieg bedingt ist, wird anhand von Fallbeispielen überprüft.
- Vergleich der Mitgliederstrukturen der IRA und der RAF
- Analyse der Ausstiegsmöglichkeiten aus beiden Organisationen
- Überprüfung der These, dass der Ausstieg bereits durch den Einstieg bedingt ist
- Untersuchung der Herausforderungen und Probleme beim Ausstiegsprozess
- Bedeutung der Ergebnisse für den heutigen Umgang mit Terrorismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Thema der Hausarbeit: den Ein- und Ausstieg in terroristische Vereinigungen, speziell die IRA und die RAF. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit: Analyse der Organisationsstrukturen beider Gruppen, vergleichende Betrachtung der Ausstiegsmöglichkeiten, und die Überprüfung der These von Karen de Ahna anhand von Fallbeispielen (Joe Doherty und Margrit Schiller). Abschließend wird ein Resümee mit der Bedeutung der Thematik für den heutigen Umgang mit Terrorismus angekündigt. Die Herausforderungen der Quellenlage, besonders die einseitige Perspektive vieler Quellen, wird ebenfalls angesprochen.
2. Gegenüberstellung der Mitgliederstrukturen der IRA und der RAF: Dieses Kapitel vergleicht die Mitgliederstrukturen der IRA und der RAF. Für die IRA wird die Aufteilung in einen militärischen und einen politischen Flügel (Sinn Fein) hervorgehoben, wobei die Rolle von Gerry Adams und die Entwicklung der IRA von der „Official IRA“ zur „Provisional IRA“ (PIRA) im Detail beschrieben wird. Die Struktur der IRA mit dem „Army Council“ und seinen verschiedenen Verantwortlichkeiten (Chief of Staff, Adjutant General etc.) wird analysiert. Im Gegensatz dazu wird die Struktur der RAF – mangels detaillierter Informationen im vorliegenden Textauszug – nur angedeutet. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in den Strukturen und wie diese den Ausstieg beeinflussen könnten.
3. Einstieg = Ausstieg?: Dieses Kapitel prüft die These von Karen de Ahna, dass der Ausstieg aus einer terroristischen Organisation bereits im Einstieg angelegt ist. Die Analyse erfolgt anhand der Fallbeispiele von Joe Doherty (ehemaliger IRA-Aktivist) und Margrit Schiller (ehemals RAF). Die individuellen Umstände ihres Eintritts und Ausstiegs werden untersucht, um die Gültigkeit der These für beide Organisationen zu beleuchten. Es wird auf die Schwierigkeiten bei der Quellenfindung für objektive Informationen zu Aussteigern hingewiesen, und die vorhandenen Quellen (z.B. ein Interview mit Doherty) werden kritisch betrachtet.
Schlüsselwörter
IRA, RAF, Terrorismus, Ausstieg, Mitgliederstrukturen, Organisationsstrukturen, Karen de Ahna, Joe Doherty, Margrit Schiller, Gewalt, Nordirland, Quellenlage.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Ein- und Ausstieg aus terroristischen Organisationen am Beispiel der IRA und der RAF
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Ein- und Ausstieg aus terroristischen Organisationen, speziell der IRA und der RAF. Sie analysiert die Organisationsstrukturen beider Gruppen, vergleicht die Ausstiegsmöglichkeiten und überprüft die These von Karen de Ahna, dass der Ausstieg bereits durch den Einstieg bedingt ist.
Welche Organisationen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Irisch Republikanische Armee (IRA) und die Rote Armee Fraktion (RAF), zwei unterschiedliche terroristische Organisationen mit verschiedenen Strukturen und Hintergründen.
Welche These wird untersucht?
Die zentrale These der Arbeit ist die Aussage von Karen de Ahna, wonach der Ausstieg aus einer terroristischen Organisation bereits im Zeitpunkt des Einstiegs angelegt ist. Diese These wird anhand von Fallbeispielen überprüft.
Welche Fallbeispiele werden verwendet?
Die Arbeit analysiert die Fälle von Joe Doherty (ehemaliger IRA-Aktivist) und Margrit Schiller (ehemals RAF), um die These von Karen de Ahna zu beleuchten und die individuellen Umstände ihres Ein- und Ausstiegs zu untersuchen.
Wie werden die Organisationsstrukturen der IRA und der RAF verglichen?
Das Kapitel 2 vergleicht die Mitgliederstrukturen beider Organisationen. Für die IRA wird die Aufteilung in militärische und politische Flügel (Sinn Fein) hervorgehoben, während die Struktur der RAF aufgrund begrenzter Informationen nur angedeutet wird. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und deren Einfluss auf die Ausstiegsmöglichkeiten.
Welche Herausforderungen gab es bei der Recherche?
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen bei der Quellenfindung, insbesondere die einseitige Perspektive vieler Quellen und die Schwierigkeiten, objektive Informationen über Aussteiger zu finden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Vergleich der Mitgliederstrukturen von IRA und RAF, ein Kapitel zur Überprüfung der These "Einstieg = Ausstieg?", und ein Resümee. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen IRA, RAF, Terrorismus, Ausstieg, Mitgliederstrukturen, Organisationsstrukturen, Karen de Ahna, Joe Doherty, Margrit Schiller, Gewalt, Nordirland und Quellenlage.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit fasst die Ergebnisse im Resümee zusammen und diskutiert die Bedeutung der Erkenntnisse für den heutigen Umgang mit Terrorismus. Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Text selbst detailliert dargestellt.
Wo finde ich mehr Informationen?
Die vollständigen Informationen finden sich im Haupttext der Arbeit, welcher die hier gegebenen Zusammenfassungen detailliert ausführt.
- Citar trabajo
- Sebastian Kentsch (Autor), 2006, Vergleichende Analyse der Austiegsmöglichkeiten aus terroristischen Gruppierungen am Beispiel der RAF und der IRA, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113600