In dieser Arbeit tauchen mehrere Fragen auf: wenn die Honorarberatung als Allheilmittel angesehen wird, wieso ist die Anzahl an Honorarberatern im Vergleich zu Provisionsberatern so gering? Wieso ist die Akzeptanz in der Bevölkerung nicht deutlich höher, wenn in der Honorarberatung keine Interessenskonflikte mehr auftreten? Sollten nicht viel mehr Verbraucher das honorarbasierte Vergütungsmodell bevorzugen, wenn dort mehr Beratungsqualität herrscht?
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den zuvor genannten Vergütungsmodellen, deren Eigenschaften und deren Auswirkungen auf die Anlageberatung. Speziell soll das Spannungsverhältnis zwischen den beiden Vergütungsmodellen in Hinblick auf betriebswirtschaftliche und moralische Gesichtspunkte näher beleuchtet werden. In Bezug darauf soll der Frage nachgegangen werden, ob durch eine Honorarberatung die Principal-Agent-Problematik gänzlich ausgeschlossen werden kann. Ziel der Arbeit ist, das Spannungsverhältnis aus mehreren Blickwinkeln zu betrachten und zu erörtern, ob eines der beiden Vergütungsmodelle mehr Potenzial aufweist die Beratungsqualität des Kunden signifikant zu erhöhen als das andere, oder, ob sich die Politik einen neuen Lösungsansatz einfallen las- sen muss.
Spätestens seit der Weltwirtschaftskrise, mit ihrem Höhepunkt im Jahr 2008, geriet die Finanzbranche enorm in Verruf und musste bis einschließlich heute einen immensen Vertrauensverlust hinnehmen. Insbesondere die bis heute maßgebliche Vergütungsform ‚Provision‘ steht im Mittelpunkt der Politik und Öffentlichkeit. Kritiker sehen in dieser Vergütungsform einen Interessenskonflikt zwischen einer Vermittlung von Finanzdienstleistungen, welche den Kundenbedürfnissen entsprechen und einer Gewinnmaximierungsabsicht des Beraters. Ziel dieser Maßnahmen war es, für mehr Transparenz im Hinblick auf die Vergütungsstrukturen bei Banken, Versicherungen und Beratern zu sorgen. Letzten Endes waren diese Maßnahmen nicht ausreichend genug um das Thema zufriedenstellend abschließen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Begriffsabgrenzung
- Grundlagen der Anlageberatung
- Charakteristika des privaten Kapitalanlegers
- Alter, Familienstand und Geschlecht
- Vermögenssituation
- Risikobereitschaft
- Persönliche Ziele
- Segmentierung der privaten Kapitalanleger
- Hintergründe einer Segmentierung aus Sicht der Berater
- Segmentierungskriterien
- Geographisch
- Demographisch
- Sozio-ökonomisch
- Psychographisch
- Kundenverhalten
- Anlageberatungsprozess
- Begriffsabgrenzung und Definition
- Phasen der Anlageberatung
- Analysephase für den Anlageberater
- Beratungs- und Informationsphase für den Kunden
- Empfehlungsphase sowie After Sales-Beratung
- Entwicklungen und Neuerungen im Umfeld der Anlageberatung
- Neue Gesetze und Regularien
- Technischer Fortschritt im IT-Bereich
- Veränderungen im Kundenverhalten
- Vergütungsmodelle in der Anlageberatung
- Provisionsberatung
- Definition der Provision
- Überblick über die Provisionsberatung
- Honorarberatung
- Definition des Honorars
- Überblick über die Honorarberatung
- Marktanteil der beiden Vergütungsmodelle
- Vergütungsmodelle im direkten Vergleich
- Vor- und Nachteile der Provisionsberatung
- Aus Sicht der Kunden
- Aus Sicht der Berater
- Kritische Beurteilung aus Sicht der Öffentlichkeit
- Vor- und Nachteile der Honorarberatung
- Aus Sicht der Kunden
- Aus Sicht der Berater
- Kritische Beurteilung aus Sicht der Öffentlichkeit
- Auswirkungen der Vergütungsmodelle auf die Beratungsqualität
- Prinzipal-Agent-Problematik
- Einflussfaktoren und Interessenskonflikte
- Akzeptanz der Honorarberatung
- Empirische Untersuchung
- Quantitative Erhebungsmethode
- Vorbereitung
- Durchführung
- Befragungszeitraum
- Gestaltung und Inhalt des Fragebogens
- Statistische Daten der Teilnehmer
- Ergebnisanalyse
- Qualitative Erhebungsmethode
- Experteninterview
- Vorbereitung
- Durchführung
- Ergebnis
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Gegenüberstellung von Honorarberatung und Provisionsberatung im Bereich der Anlageberatung. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, wie sich die unterschiedlichen Vergütungsmodelle auf die Beratungsqualität und die Zufriedenheit der Kunden auswirken.
- Charakteristika und Segmentierung von privaten Kapitalanlegern
- Der Anlageberatungsprozess und seine verschiedenen Phasen
- Vergütungsmodelle in der Anlageberatung: Provisionsberatung und Honorarberatung
- Vor- und Nachteile der beiden Vergütungsmodelle aus Kundensicht, Beratersicht und öffentlicher Sicht
- Empirische Untersuchung der Akzeptanz und des Verständnisses der Honorarberatung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Grundlagen der Anlageberatung: Dieses Kapitel beleuchtet die Charakteristika und die Segmentierung von privaten Kapitalanlegern. Es beschreibt den Anlageberatungsprozess mit seinen verschiedenen Phasen und beleuchtet die Entwicklungen und Neuerungen im Umfeld der Anlageberatung.
- Kapitel 3: Vergütungsmodelle in der Anlageberatung: Dieses Kapitel stellt die beiden Vergütungsmodelle, Provisionsberatung und Honorarberatung, vor. Es definiert die jeweiligen Begriffsverständnisse und gibt einen Überblick über die jeweiligen Modelle.
- Kapitel 4: Vergütungsmodelle im direkten Vergleich: Dieses Kapitel analysiert Vor- und Nachteile der Provisionsberatung und der Honorarberatung aus Kundensicht, Beratersicht und öffentlicher Sicht. Es untersucht die Auswirkungen der Vergütungsmodelle auf die Beratungsqualität und beleuchtet die Prinzipal-Agent-Problematik sowie die Akzeptanz der Honorarberatung.
- Kapitel 5: Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer quantitativen und qualitativen Erhebung, die die Akzeptanz und das Verständnis der Honorarberatung untersucht.
Schlüsselwörter
Anlageberatung, Provisionsberatung, Honorarberatung, Vergütungsmodelle, Kundenbedürfnisse, Beratungsqualität, Prinzipal-Agent-Problematik, Empirische Untersuchung, Akzeptanz, Verständnis.
- Quote paper
- Manuel Schneider (Author), 2021, Honorarberatung vs. Provisionsberatung. Eine Gegenüberstellung unterschiedlicher Vergütungsmodelle und deren Auswirkungen auf die Anlageberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1136040