Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Leistungsmotivation - Theorie und praktische Methoden zur Leistungsverbesserung im Kindergarten

Titre: Leistungsmotivation - Theorie und praktische Methoden zur Leistungsverbesserung im Kindergarten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 9 Pages , Note: 14/20

Autor:in: Sandra Kipchen (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Kleine Kinder haben ein Bedürfnis zum Spielen, im Spiel erkunden sie ihre Umwelt und
lernen dadurch, dass sie in einem natürlichen Lernprozess sind. Sie sind neugierig auf Neues
und haben somit ein Motiv in ihrer Umwelt weiter zu forschen. Bei diesem Forschen ist das
körpereigene Belohnungssystem, das beim Lernen eine wichtige Rolle spielt, angesprungen.
Die Handlungsmotivation wird angeregt und ein Gefühl der Befriedigung geschaffen. Die
Lust zum Forschen wird gesteigert wird und Energie wird freigesetzt. Diese beiden Aspekte
könnte man hier mit dem Willen gleichstellen, der unabdingbar für unsere eigene Tatkraft ist,
mit anderen Worten: wir sind motiviert selbst zu handeln, selbst etwas zu leisten. Dieser Weg
des Lernens ist wesentlich, denn das was wir aus unserer Motivation und unserem eigenen
Handeln erfahren haben, behalten wir am besten. Je mehr unsere Handlungen von Erfolg
gekrönt sind, umso stärker ist eine motivationale Komponente, die uns den Antrieb gibt uns
Neuem zuzuwenden, vorhanden. Je mehr Erfolg unsere Handlungen aufweisen, desto
selbstvertrauter und selbstbewusster werden wir. Gerade dieses Selbstbewusstsein ist wichtig,
damit wir gute Leistungen, die in unserer westlichen Kultur vor allem auf kognitiven
Fähigkeiten beruhen, vollbringen. Diese kognitiven Fähigkeiten, die unsere Intelligenz
ausmachen, sollen in der Schule an Hand der Leistung gefördert werden.
In dieser Arbeit erläutere ich zuerst Theorien zur Leistungsmotivation, dann befasse ich mich
mit methodischen Vorgängen, die in der Praxis eingesetzt werden um die Leistung der
Kindergartenkinder zu verbessern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1. Theorie zur Leistungsmotivation
    • 2. Praktische Methoden zur Leistungsverbesserung im Kindergarten
      • a. Die Aufgabenschwierigkeit und -komplexität
      • b. Die Zielbindung
      • c. Das Feedback
      • d. Das Umfeld des Kindes
  • III. Schlussfolgerung und persönliche Stellungnahme
  • IV. Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Leistungsmotivation im Kindergartenalter. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Leistungsmotivation zu erläutern und praktische Methoden zur Förderung der Leistungsmotivation im Kindergartenalltag aufzuzeigen.

  • Theorien zur Leistungsmotivation (z.B. Risiko-Wahl-Modell, Attributionstheorie)
  • Praktische Methoden zur Leistungsförderung im Kindergarten
  • Die Bedeutung von Aufgabenschwierigkeit und -komplexität
  • Die Rolle von Zielbindung und Feedback
  • Das Umfeld des Kindes als Einflussfaktor auf die Leistungsmotivation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Leistungsmotivation ein und erläutert die Bedeutung von Motivation für das Lernen im Kindergartenalter. Der Hauptteil befasst sich zunächst mit verschiedenen Theorien zur Leistungsmotivation, wie dem Risiko-Wahl-Modell von Atkinson und der Attributionstheorie von Weiner. Anschließend werden praktische Methoden zur Leistungsförderung im Kindergarten vorgestellt, wobei die Bedeutung von Aufgabenschwierigkeit und -komplexität, Zielbindung, Feedback und dem Umfeld des Kindes hervorgehoben wird.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Leistungsmotivation, Kindergarten, Kinder, Lernen, Förderung, Theorien, Methoden, Aufgabenschwierigkeit, Zielbindung, Feedback, Umfeld, Erfolg, Misserfolg, Motivation, Attribution, Risiko-Wahl-Modell, Weiner, Atkinson.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Leistungsmotivation - Theorie und praktische Methoden zur Leistungsverbesserung im Kindergarten
Cours
Faculté des Lettres, des Sciences Humaines, des Arts et des Sciences de l’Éducation
Note
14/20
Auteur
Sandra Kipchen (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
9
N° de catalogue
V113617
ISBN (ebook)
9783640148288
ISBN (Livre)
9783640148332
Langue
allemand
mots-clé
Leistungsmotivation Theorie Methoden Leistungsverbesserung Kindergarten Faculté Lettres Sciences Humaines Arts Sciences
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Kipchen (Auteur), 2008, Leistungsmotivation - Theorie und praktische Methoden zur Leistungsverbesserung im Kindergarten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113617
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint