Schaut man sich heutzutage einmal in einem Haushalt um, entdeckt man viele elektrische Geräte, die unseren Wohlstand auszeichnen und die wir nicht mehr missen wollen. Für uns ist es zum Teil nur schwer vorstellbar, dass die Menschheit früher ohne Waschmaschine, Backofen, Mikrowelle, Staubsauger, Fernseher usw. auskam Wie hat man sich früher die Haare getrocknet? Wie hat man das Brot geröstet? Wie wurden die Zimmer von Schmutz und Staub befreit? Das sind alles Frage, die sich bestimmt jeder schon einmal
gestellt hat, wenn er einen Haartrockner in die Hand genommen oder sich ein Brot
getoastet hat. Was würden wir machen, wenn wir keinen Staubsauger hätten, der uns das Reinigen des Haushaltes ungemein vereinfacht? Es ist anzunehmen, dass wir uns einen Besen oder Handfeger nehmen würden und damit jedes einzelne Zimmer reinigen würden. Das wäre aber sehr zeitaufwändig und würde nur den gröbsten Schmutz beseitigen. Wir können uns also glücklich schätzen, dass Anfang des 20. Jahrhunderts eine Reihe von Alltagsgeräten auf den Markt kam und uns die Arbeit dadurch erleichtert wurde. Da Kinder bekanntlich sehr neugierig sind hat sich so manches Kind schon gefragt, wie eigentlich ein Toaster funktioniert, warum der Haartrockner die Haare trocknet oder wie ein Staubsauger funktioniert. Diesen Fragen möchte ich einmal auf den Grund gehen. Die Mehrheit der technischen Geräte, die im Haushalt auftauchen, ist nicht auf Anhieb zu durchschauen, d.h. man kann nicht sehen oder nachvollziehen wie diese funktionieren könnten. Gerade das macht viele Geräte vor allem für Kinder interessant. Ich habe mich für Haartrockner, den Staubsauger und den Toaster entschieden, weil ich der Meinung bin, dass diese drei Geräte jedem Kind ein Begriff sein sollten und jeder sie schon einmal benutzt hat. Des Weitern sind sie vom Aufbau her nicht allzu kompliziert und können in der Funktionsweise recht einfach erklärt und nachvollzogen werden. Ich werde in meiner Arbeit und auch in der Software nur auf die Standartgeräte eingehen, weil die jedes Kind kennen sollte, wo hingegen besondere Modelle nur bei sehr wenigen Kindern bekannt sind. Zusätzlich können viele Modelle zu Verwirrungen führen, was zur
Folge hätte, dass die Kinder die Lust an dem Thema verlieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Computer als Medium im Alltag des Kindes
- 2.1 Kind und Computer
- 2.2 Computer in der Grundschule
- 3. Die Software als Lernmedium
- 3.1 Was ist eine Lernsoftware
- 3.2 Lernsoftware im Unterricht
- 3.3 Kriterienkatalog zur Beurteilung von Lernsoftware im Sachunterricht
- 4. Sachanalysen der Objekte
- 4.1 Sachanalyse Haartrockner
- 4.1.1 Didaktische Reduktion
- 4.2 Sachanalyse Staubsauger
- 4.2.1 Didaktische Reduktion
- 4.3 Sachanalyse Toaster
- 4.3.1 Didaktische Reduktion
- 4.1 Sachanalyse Haartrockner
- 5. Herstellung der Software
- 5.1 Wie entsteht diese Lernsoftware
- 5.2 Didaktisches Konzept
- 5.3 Layout
- 5.4 Hyperlinks und deren Funktionen
- 5.5 Aufbau der Lernsoftware
- 5.5.1 Der Haartrockner
- 5.5.1.1 Wie sieht ein Haartrockner von innen aus?
- 5.5.1.2 Warum trocknet der Haartrockner deine Haare?
- 5.5.1.3 Wie wird der Luftstrom erzeugt?
- 5.5.1.4 Interessantes
- 5.5.2 Der Staubsauger
- 5.5.2.1 Wie sieht ein Staubsauger von innen aus?
- 5.5.2.2 Warum verschwindet der Staub im Staubsauger?
- 5.5.2.3 Welchen Weg geht der Staub, bis er im Staubbeutel ankommt?
- 5.5.2.4 Interessantes
- 5.5.3 Der Toaster
- 5.5.3.1 Wie sieht ein Toaster von innen aus?
- 5.5.3.2 Warum wird der Toast braun?
- 5.5.3.3 Warum springt der Toast nach oben wenn es fertig ist?
- 5.5.3.4 Was für Schalter gibt es?
- 5.5.3.5 Interessantes
- 5.5.4 Hauptmenü
- 5.5.4.1 Die Hilfe
- 5.5.4.2 Die Bildergalerie
- 5.5.4.3 Die Literatursammlung
- 5.5.4.4 Das Lexikon
- 5.5.4.5 Das Informationsfeld
- 5.5.1 Der Haartrockner
- 6. Testphase
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, eine Lernsoftware zu ausgewählten technischen Objekten wie Haartrockner, Staubsauger und Toaster zu entwickeln. Die Software soll Grundschülern spielerisch und motivierend die Funktionsweise dieser Geräte näherbringen. Dabei wird der Fokus auf die technischen Aspekte und den Aufbau der Objekte gelegt.
- Der Computer als Medium im Alltag des Kindes und seine Rolle in der Grundschule
- Lernsoftware als pädagogisches Instrument und Kriterien für deren Beurteilung im Sachunterricht
- Sachanalysen der drei technischen Objekte: Haartrockner, Staubsauger und Toaster
- Die Entwicklung einer Lernsoftware mit Microsoft PowerPoint und multimedialen Elementen
- Didaktisches Konzept und Layout der Lernsoftware
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit stellt die Thematik der Lernsoftware im Kontext der Grundschule vor. Das zweite Kapitel beleuchtet den Einfluss des Computers auf Kinder im Alltag und im Schulunterricht, speziell im Sachunterricht. Das dritte Kapitel definiert Lernsoftware, erläutert deren Einsatzmöglichkeiten und stellt einen Kriterienkatalog zur Beurteilung von Lernsoftware im Sachunterricht vor. Das vierte Kapitel widmet sich den Sachanalysen der drei ausgewählten Objekte, wobei die Funktionsweise und der Aufbau der Geräte im Vordergrund stehen. Das fünfte Kapitel beschreibt den Entwicklungsprozess der Lernsoftware und erläutert das didaktische Konzept, Layout und die Funktion der Hyperlinks. Das sechste Kapitel dokumentiert die Testphase der Software mit vier Grundschülern.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Lernsoftware, Sachunterricht, technische Objekte, Haartrockner, Staubsauger, Toaster, Didaktik, Multimedia, Hyperlinks, Benutzerfreundlichkeit, Testphase.
- Quote paper
- Inga Krebs (Author), 2006, Wie funktioniert das? – Entwicklung einer Lernsoftware zu ausgewählten technischen Objekten , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113662