Die Schweiz hat im Gesundheitswesen mit ähnlichen Problemen zu kämpfen wie die Bundesrepublik Deutschland. Schon seit Mitte der 60er Jahre ist auch dort das Schlagwort der „Kostenexplosion“ ein politischer Dauerbrenner. [...] In den Managed-Care-Modellen, die aus den USA bereits bekannt waren, sah man Anfang der 80er Jahre eine Möglichkeit der Kostensenkung bei gleichzeitiger Qualitätserhaltung bzw. –verbesserung. Es folgte die Entwicklung entsprechender Konzepte, die seit Ende der 80er umgesetzt werden
Inhaltsverzeichnis
- Gründe und Definition von Managed Care
- Das schweizerische Gesundheitssystem
- Vorbemerkung
- Die obligatorische Grundversicherung
- Freiwillige Zusatzversicherungen
- Ausgangslage für die Einführung von Managed Care
- Einführung von Managed Care
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Einführung von Health Maintenance Organisations (HMOs) und Hausarztmodellen
- HMOs
- Funktion der HMOs
- Größe und Versichertenstruktur
- Kosten, Qualität und Patientenzufriedenheit
- Hausarztmodelle
- Funktion der Hausarztmodelle
- Größe und Versichertenstruktur
- Kosten, Qualität und Patientenzufriedenheit
- HMOs
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit dem Thema Managed Care in der Schweiz. Es analysiert die Entwicklung und Einführung von Managed-Care-Modellen im schweizerischen Gesundheitssystem, wobei die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Funktionsweise von HMOs und Hausarztmodellen sowie deren Auswirkungen auf Kosten, Qualität und Patientenzufriedenheit im Vordergrund stehen.
- Kostenexplosion im Gesundheitswesen
- Einführung von Managed Care als Lösungsansatz
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Managed Care in der Schweiz
- Funktion und Struktur von HMOs und Hausarztmodellen
- Auswirkungen von Managed Care auf Kosten, Qualität und Patientenzufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Gründe für die Einführung von Managed Care in der Schweiz. Es wird die Kostenexplosion im Gesundheitswesen im internationalen Vergleich dargestellt und die Entwicklung von Managed-Care-Modellen als Reaktion auf diese Entwicklung beschrieben. Das Kapitel definiert den Begriff „Managed Care" und erläutert die verschiedenen Organisations- und Finanzierungsmodelle, die unter diesem Begriff zusammengefasst werden.
Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über das schweizerische Gesundheitssystem. Es werden die obligatorische Grundversicherung und die freiwilligen Zusatzversicherungen erläutert, sowie die Finanzierung und die rechtlichen Rahmenbedingungen des Systems dargestellt. Die Ausgangslage für die Einführung von Managed Care wird im Kontext des schweizerischen Gesundheitssystems betrachtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Einführung von Managed Care in der Schweiz. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Einführung von HMOs und Hausarztmodellen dargestellt. Die Funktionsweise von HMOs und Hausarztmodellen wird detailliert beschrieben, wobei die Größe und Versichertenstruktur, sowie die Auswirkungen auf Kosten, Qualität und Patientenzufriedenheit beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Managed Care, Gesundheitssystem, Schweiz, Kostenexplosion, HMOs, Hausarztmodelle, Rechtliche Rahmenbedingungen, Qualität, Patientenzufriedenheit, Kosten, Finanzierung, Grundversicherung, Zusatzversicherung.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Kffr. (FH) Christine Bönig (Autor:in), 2006, Managed Care in der Schweiz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113670