Seit über 20 Jahren gibt es in den USA Factory-Outlet-Center (FOC). In den letzten Jahren entstanden auch in verschiedenen westeuropäischen Staaten solche großflächigen Direktverkaufcenter. Zunehmend drängen Investoren jedoch auch nach Deutschland, was „für Aufregung im deutschen Einzelhandel“ und großen Diskussionen hinsichtlich ihrer Auswirkungen u.a. auf den Einzelhandel, das Prinzip der zentralen Orte sowie die Umwelt und die Beschäftigungsentwicklung geführt hat. Dabei sind die Positionen der einzelnen Akteure sehr unterschiedlich und kontrovers. Die Ministerkonferenz für Raumordnung z.B. hat am 4. Juni 1998 einen Beschluß gefaßt, wonach die Ansiedlung von FOC an Standorten in Deutschland sehr restriktiv gehandhabt werden solle.
Im folgenden Referat möchte ich auf die Probleme, Auswirkungen und Folgen der Ansiedlungen bzw. Ansiedlungswünsche seitens der Investoren von Factory-Outlet-Center näher eingehen und dabei versuchen die Frage zu beantworten, ob die FOC tatsächlich eine Bedrohung für den (Fach-)Einzelhandel in den Kernstädten, d.h. die gewachsenen Einzelhandelsstrukturen darstellen. Auch werde ich kurz auf die aktuelle Situation hinsichtlich der geplanten
oder bereits realisierten FOC-Standorte in Deutschland eingehen. Dazu ist es notwendig, zunächst einmal zu klären, was man unter dem Begriff des Factory-
Outlet-Center versteht, bzw. wie sich diese Form von großflächigen Einkaufszentren von anderen Handelsformen abgrenzen läßt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Factory-Outlet-Center: Eine Begriffserklärung
- Der Lebenszyklus des Einzelhandelstyp Factory-Outlet-Center am Beispiel der USA
- Die aktuelle Situation in Deutschland
- Factory-Outlet-Center
- Bestand und Planvorhaben von
- Der großflächige Einzelhandel in den Planungsgesetzen
- Auswirkungen und Probleme von Factory-Outlet-Center
- Auswirkungen auf das Prinzip der zentralen Orte
- Auswirkungen auf den innerstädtischen Einzelhandel
- Sonstige Probleme und Auswirkungen
- Planungsrechtliche Möglichkeiten zur Steuerung der Ansiedlung von Factory-Outlet-Center
- Fazit
- Literatur
- Factory-Outlet-Center
- Definition und Abgrenzung von Factory-Outlet-Centern
- Entwicklung und Lebenszyklus von FOC in den USA
- Auswirkungen von FOC auf den Einzelhandel und die Raumordnung
- Planungsrechtliche Möglichkeiten zur Steuerung der Ansiedlung von FOC
- Aktuelle Situation und zukünftige Entwicklung von FOC in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit den Problemen, Auswirkungen und Folgen der Ansiedlung von Factory-Outlet-Center (FOC) in Deutschland. Es wird untersucht, ob FOC eine Bedrohung für den (Fach-)Einzelhandel in den Kernstädten darstellen und welche Auswirkungen sie auf das Prinzip der zentralen Orte, den innerstädtischen Einzelhandel sowie die Umwelt und die Beschäftigungsentwicklung haben. Darüber hinaus wird die aktuelle Situation hinsichtlich der geplanten oder bereits realisierten FOC-Standorte in Deutschland beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Factory-Outlet-Center (FOC) ein und stellt die Relevanz der Thematik im Kontext der deutschen Einzelhandelslandschaft dar. Es wird die kontroverse Debatte um die Auswirkungen von FOC auf den Einzelhandel, die Raumordnung und die Beschäftigung beleuchtet. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage, ob FOC eine Bedrohung für den (Fach-)Einzelhandel in den Kernstädten darstellen.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff des Factory-Outlet-Center und grenzt diese Form des großflächigen Einzelhandels von anderen Handelsformen ab. Es werden die Ursprünge der FOC im Fabrikverkauf erläutert und die Unterschiede zum herkömmlichen Fabrikverkauf aufgezeigt. Die Definition von FOC in den USA wird vorgestellt und die Besonderheiten des Warenangebots, der Verkaufsfläche und der Kundenstruktur von FOC in Deutschland erläutert.
Das dritte Kapitel beleuchtet den Lebenszyklus des Einzelhandelstyps Factory-Outlet-Center am Beispiel der USA. Es wird die Entwicklung der FOC von den Anfängen in den 70er Jahren bis zur heutigen Situation dargestellt. Die Anwendung der (Produkt-)Lebenszyklus-Theorie auf die Entwicklung von FOC wird erläutert und die verschiedenen Phasen des Lebenszyklus (Einführung, Wachstum, Reife) werden anhand von Beispielen aus den USA beschrieben. Die Veränderungen im Warenangebot, der Kundenstruktur und der Standortwahl von FOC im Laufe der Zeit werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Factory-Outlet-Center (FOC), Einzelhandel, Raumordnung, zentrale Orte, innerstädtischer Einzelhandel, Auswirkungen, Probleme, Planungsrecht, Deutschland, USA, Lebenszyklus, Entwicklung, Standortwahl, Warenangebot, Kundenstruktur.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Geogr. Christian Momberger (Autor:in), 2001, Factory-Outlet-Center:, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113718