Seit über 20 Jahren gibt es in den USA Factory-Outlet-Center (FOC). In den letzten Jahren entstanden auch in verschiedenen westeuropäischen Staaten solche großflächigen Direktverkaufcenter. Zunehmend drängen Investoren jedoch auch nach Deutschland, was „für Aufregung im deutschen Einzelhandel“ und großen Diskussionen hinsichtlich ihrer Auswirkungen u.a. auf den Einzelhandel, das Prinzip der zentralen Orte sowie die Umwelt und die Beschäftigungsentwicklung geführt hat. Dabei sind die Positionen der einzelnen Akteure sehr unterschiedlich und kontrovers. Die Ministerkonferenz für Raumordnung z.B. hat am 4. Juni 1998 einen Beschluß gefaßt, wonach die Ansiedlung von FOC an Standorten in Deutschland sehr restriktiv gehandhabt werden solle.
Im folgenden Referat möchte ich auf die Probleme, Auswirkungen und Folgen der Ansiedlungen bzw. Ansiedlungswünsche seitens der Investoren von Factory-Outlet-Center näher eingehen und dabei versuchen die Frage zu beantworten, ob die FOC tatsächlich eine Bedrohung für den (Fach-)Einzelhandel in den Kernstädten, d.h. die gewachsenen Einzelhandelsstrukturen darstellen. Auch werde ich kurz auf die aktuelle Situation hinsichtlich der geplanten
oder bereits realisierten FOC-Standorte in Deutschland eingehen. Dazu ist es notwendig, zunächst einmal zu klären, was man unter dem Begriff des Factory-
Outlet-Center versteht, bzw. wie sich diese Form von großflächigen Einkaufszentren von anderen Handelsformen abgrenzen läßt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Factory-Outlet-Center: Eine Begriffserklärung
- 3. Der Lebenszyklus des Einzelhandelstyp Factory-Outlet-Center am Beispiel der USA
- 4. Die aktuelle Situation in Deutschland
- 5. Der großflächige Einzelhandel in den Planungsgesetzen
- 6. Auswirkungen und Probleme von Factory-Outlet-Center
- 6.1 Auswirkungen auf das Prinzip der zentralen Orte
- 6.2 Auswirkungen auf den innerstädtischen Einzelhandel
- 6.3 Sonstige Probleme und Auswirkungen
- 7. Planungsrechtliche Möglichkeiten zur Steuerung der Ansiedlung von Factory-Outlet-Center
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat untersucht die Auswirkungen von Factory-Outlet-Centern (FOC) auf den deutschen Einzelhandel und die Raumordnung. Es analysiert die Entwicklung der FOC, ihre rechtliche Einordnung und die potenziellen Probleme, die mit ihrer Ansiedlung verbunden sind. Die zentrale Frage lautet, ob FOC eine Bedrohung für bestehende Einzelhandelsstrukturen darstellen.
- Definition und Abgrenzung von Factory-Outlet-Centern
- Entwicklung und Lebenszyklus von FOC in den USA
- Auswirkungen von FOC auf das Prinzip der zentralen Orte und den innerstädtischen Einzelhandel
- Planungsrechtliche Möglichkeiten zur Steuerung der FOC-Ansiedlung
- Gesamtbewertung der Chancen und Risiken von FOC für den deutschen Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Factory-Outlet-Center (FOC) in Deutschland ein. Sie beschreibt die kontroversen Diskussionen um die Auswirkungen der FOC auf den Einzelhandel, die Raumordnung, die Umwelt und die Beschäftigung. Der Fokus liegt auf der Frage, ob FOC eine Bedrohung für den bestehenden Einzelhandel darstellen, und kündigt die weitere Untersuchung der Problematik an. Die Notwendigkeit einer Begriffsklärung wird hervorgehoben, um die weitere Analyse fundiert gestalten zu können.
2. Factory-Outlet-Center: Eine Begriffserklärung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Factory-Outlet-Center" (FOC) als Ansammlung von Direktverkaufsgeschäften namhafter Markenhersteller. Es differenziert zwischen FOC und traditionellen Fabrikverkäufen, indem es die Konzentration verschiedener Fabrikverkäufe an einem vom Produktionsstandort unabhängigen Ort hervorhebt. Die Marketingstrategien der Betreiber, wie die Bezeichnung "Designer Outlet Center", werden kritisch beleuchtet. Die Kapitel beschreibt die Unterschiede in der Definition von FOC zwischen den USA und Deutschland, wobei in den USA eine genaue Flächen- und Markenanzahl definiert ist, während eine solche Definition für Deutschland fehlt. Es werden typische Merkmale deutscher FOC wie Warensortiment, Verkaufsfläche und Kundenverhalten beschrieben.
3. Der Lebenszyklus des Einzelhandelstyp Factory-Outlet-Center am Beispiel der USA: Dieses Kapitel analysiert den Lebenszyklus von FOC in den USA anhand der Produkt-Lebenszyklus-Theorie. Es beschreibt die Entwicklung von den Anfängen in den 70er Jahren über die Wachstumsphase bis zur Reifephase. Die Veränderungen im Warensortiment, der Architektur und der Standortwahl werden detailliert dargestellt. Es wird gezeigt, wie sich FOC von einer Nischenerscheinung zu einem etablierten Einzelhandelstyp entwickelt haben und welche Anpassungen sie im Laufe der Zeit erfahren haben, beispielsweise die Entwicklung von "Value Centern". Die wachsende Bedeutung von Standortfaktoren und die zunehmende Konkurrenz um attraktive Standorte werden analysiert.
4. Die aktuelle Situation in Deutschland: Dieses Kapitel (laut Inhaltsverzeichnis) würde die aktuelle Situation von FOC in Deutschland beschreiben. Es würde die Anzahl der bestehenden und geplanten FOC, ihre geographische Verteilung und die Reaktionen des deutschen Einzelhandels und der Politik auf die Ausbreitung dieser Handelsform beleuchten. Dies würde einen wichtigen Vergleich zum US-amerikanischen Markt ermöglichen und den aktuellen Stand der Diskussion in Deutschland vor dem Hintergrund der bereits beschriebenen Entwicklung und der rechtlichen Rahmenbedingungen präsentieren.
5. Der großflächige Einzelhandel in den Planungsgesetzen: Dieses Kapitel (laut Inhaltsverzeichnis) dürfte die rechtlichen Rahmenbedingungen für großflächigen Einzelhandel in Deutschland beleuchten, mit speziellem Fokus auf die Relevanz für FOC. Es wird die Einordnung von FOC in die bestehenden Planungsgesetze untersucht und die Möglichkeiten der Steuerung ihrer Ansiedlung durch planungsrechtliche Maßnahmen dargestellt. Hier werden vermutlich die Instrumente und gesetzlichen Grundlagen aufgezeigt, die Kommunen zur Regulierung der FOC-Entwicklung zur Verfügung stehen.
6. Auswirkungen und Probleme von Factory-Outlet-Center: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von FOC auf verschiedene Bereiche. Es analysiert die Folgen für das Prinzip der zentralen Orte, den innerstädtischen Einzelhandel und andere relevante Aspekte. Die einzelnen Unterkapitel (6.1-6.3) würden jeweils einen Aspekt dieser Auswirkungen detailliert beleuchten. Im Gesamtkontext des Kapitels werden diese Aspekte dann zu einem umfassenden Bild der Auswirkungen von FOC synthetisiert, das die Komplexität der Problematik verdeutlicht und die einzelnen Effekte zueinander in Beziehung setzt.
7. Planungsrechtliche Möglichkeiten zur Steuerung der Ansiedlung von Factory-Outlet-Center: Dieses Kapitel (laut Inhaltsverzeichnis) wird konkrete Möglichkeiten der räumlichen Planung zur Steuerung der Ansiedlung von FOC vorstellen. Es wird detailliert darlegen, welche Instrumente der Raumordnung eingesetzt werden können, um die negativen Auswirkungen von FOC zu minimieren und eine ausgewogene Entwicklung des Einzelhandels zu gewährleisten. Das Kapitel dürfte sich auf konkrete Maßnahmen und deren Effektivität beziehen.
Schlüsselwörter
Factory-Outlet-Center (FOC), Einzelhandel, Raumordnung, Planungsrecht, Prinzip der zentralen Orte, innerstädtischer Einzelhandel, großflächiger Einzelhandel, Markenartikel, Direktverkauf, Standortentwicklung, USA, Deutschland, Auswirkungen, Probleme, Steuerung.
FAQ: Auswirkungen von Factory-Outlet-Centern (FOC) auf den deutschen Einzelhandel und die Raumordnung
Was ist das Thema dieses Textes?
Der Text untersucht die Auswirkungen von Factory-Outlet-Centern (FOC) auf den deutschen Einzelhandel und die Raumordnung. Er analysiert die Entwicklung der FOC, ihre rechtliche Einordnung und die potenziellen Probleme, die mit ihrer Ansiedlung verbunden sind. Die zentrale Frage ist, ob FOC eine Bedrohung für bestehende Einzelhandelsstrukturen darstellen.
Was sind die Ziele des Textes?
Der Text zielt darauf ab, die Auswirkungen von FOC auf den deutschen Einzelhandel zu untersuchen, ihre Entwicklung und den Lebenszyklus (am Beispiel der USA) zu analysieren, die rechtliche Einordnung zu beleuchten und planungsrechtliche Möglichkeiten zur Steuerung ihrer Ansiedlung aufzuzeigen. Letztlich soll eine Gesamtbewertung der Chancen und Risiken von FOC für den deutschen Einzelhandel erfolgen.
Was ist ein Factory-Outlet-Center (FOC)?
Ein FOC wird als Ansammlung von Direktverkaufsgeschäften namhafter Markenhersteller definiert. Der Text differenziert zwischen FOC und traditionellen Fabrikverkäufen und beleuchtet kritisch die Marketingstrategien der Betreiber. Es werden Unterschiede in der Definition zwischen den USA und Deutschland herausgestellt, sowie typische Merkmale deutscher FOC bezüglich Warensortiment, Verkaufsfläche und Kundenverhalten beschrieben.
Wie hat sich der Einzelhandelstyp FOC in den USA entwickelt?
Der Text analysiert den Lebenszyklus von FOC in den USA anhand der Produkt-Lebenszyklus-Theorie, von den Anfängen in den 70er Jahren über Wachstum bis zur Reife. Veränderungen im Warensortiment, der Architektur und der Standortwahl werden detailliert dargestellt, sowie die Entwicklung von "Value Centern" und die zunehmende Bedeutung von Standortfaktoren und Konkurrenz.
Wie ist die aktuelle Situation von FOC in Deutschland?
Dieses Kapitel (laut Inhaltsverzeichnis) beschreibt die aktuelle Situation von FOC in Deutschland, einschliesslich Anzahl, geographische Verteilung und Reaktionen des deutschen Einzelhandels und der Politik. Ein Vergleich zum US-amerikanischen Markt wird ermöglicht und der aktuelle Stand der Diskussion in Deutschland vor dem Hintergrund der Entwicklung und rechtlichen Rahmenbedingungen präsentiert.
Wie ist der großflächige Einzelhandel in den deutschen Planungsgesetzen geregelt?
Dieses Kapitel (laut Inhaltsverzeichnis) beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für großflächigen Einzelhandel in Deutschland, speziell für FOC. Die Einordnung von FOC in die bestehenden Planungsgesetze und die Möglichkeiten der Steuerung ihrer Ansiedlung durch planungsrechtliche Maßnahmen werden untersucht. Instrumente und gesetzliche Grundlagen für Kommunen zur Regulierung der FOC-Entwicklung werden aufgezeigt.
Welche Auswirkungen und Probleme haben FOC?
Der Text untersucht die Auswirkungen von FOC auf das Prinzip der zentralen Orte, den innerstädtischen Einzelhandel und weitere Aspekte. Die Folgen für verschiedene Bereiche werden detailliert beleuchtet und zu einem umfassenden Bild der Auswirkungen synthetisiert, das die Komplexität und die Beziehungen der einzelnen Effekte verdeutlicht.
Welche planungsrechtlichen Möglichkeiten gibt es zur Steuerung der FOC-Ansiedlung?
Dieses Kapitel (laut Inhaltsverzeichnis) stellt konkrete Möglichkeiten der räumlichen Planung zur Steuerung der Ansiedlung von FOC vor. Es zeigt detailliert auf, welche Instrumente der Raumordnung eingesetzt werden können, um negative Auswirkungen zu minimieren und eine ausgewogene Entwicklung des Einzelhandels zu gewährleisten. Konkrete Maßnahmen und deren Effektivität werden thematisiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Die Schlüsselwörter umfassen: Factory-Outlet-Center (FOC), Einzelhandel, Raumordnung, Planungsrecht, Prinzip der zentralen Orte, innerstädtischer Einzelhandel, großflächiger Einzelhandel, Markenartikel, Direktverkauf, Standortentwicklung, USA, Deutschland, Auswirkungen, Probleme, Steuerung.
- Quote paper
- Dipl. Geogr. Christian Momberger (Author), 2001, Factory-Outlet-Center:, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113718