Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Comercio y distribución

Bartering - Die Entstehung einer Sonderform wirtschaftlichen Handelns, dargestellt am Beispiel von Soft Commodities

Título: Bartering - Die Entstehung einer Sonderform wirtschaftlichen Handelns, dargestellt am Beispiel von Soft Commodities

Tesis , 1999 , 86 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Daniela Overländer (Autor)

Economía de las empresas - Comercio y distribución
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Aus der einfachsten Form des Bartering (engl. barter = tauschen), die der Ursprung wirtschaftlichen Handelns war, hat sich im Laufe der Zeit ein modernes Geschäftswerkzeug entwickelt, das in den USA eine feste Position in der Wirtschaft einnimmt, in Deutschland allerdings noch kaum bekannt ist.

Um die Position des modernen Bartering in der heutigen Wirtschaft deutlich zu machen, werden im Rahmen dieser Arbeit die verschiedenen Entwicklungsstufen des Bartering aufgezeigt und untersucht. Ihre Darstellung dient dabei als Hinführung zu dem modernen Bartering und veranschaulicht darüber hinaus, in welch unterschiedlicher Form und aus welchen verschiedenen Motivationen heraus Bartering eingesetzt werden kann. Die Sonderform wirtschaftlichen Handelns, das "Corporate Barter", ist dabei eine von zwei Formen des modernen Bartering.

Die Anwendungsmöglichkeiten des Bartering in dieser modernen Form sind enorm vielfältig, so dass durch Bartering eine Reihe betriebswirtschaftlicher Probleme gelöst bzw. minimiert werden kann, wobei das grundlegende Prinzip immer gleich bleibt.

Auf welche Weise diese Form des Bartering eingesetzt wird, wird am Beispiel von „Soft Commodities“ dargestellt, die im einzelnen beschrieben werden. Diese Soft Commodities sind das Fundament der modernen Barterform, auf dem alle Bartergeschäfte aufbauen und das die Funktionsweise dieser Geschäfte gewährleistet.

Im Rahmen dieser Arbeit soll ein ganzheitliches und dennoch detailliertes Bild des Bartering vermittelt werden, das vor allem die besondere Form des Bartering herausstellt, die in Deutschland bisher wenig bekannt ist. Dabei wird deutlich, dass ihre Bedeutung auch in Deutschland zukünftig wachsen kann und wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ENTWICKLUNGEN DES KLASSISCHEN BARTERING
    • Begriff Bartering
    • Tauschwirtschaft Geldwirtschaft
      • Grundelemente des Naturaltauschs
      • Anforderungen an ein Tauschmittel
      • Funktionen des Geldes
    • Erste Handels- und Währungsformen
    • Bartering
      • Definition des Kompensationsgeschäftes
      • Definition des Kompensationsgeschäftes und Vergleich
      • Fazit
    • Bartering mit Ostblock- und Entwicklungsländern
    • Position des modernen Bartering
  • DIE MODERNE Form des BARTERING
    • Ursprung
    • Die kommerzielle Barter Industrie
      • Deutschland
      • USA
      • Barter Exchanges (Barter-Clubs)
      • Corporate Barter-Unternehmen
      • Internationales Bartering
    • Kurzdarstellung eines Corporate Bartergeschäftes
      • Entstehung
      • Remarketing
      • Cash Convertible Credits
      • Ablauf
    • Bartering und TV-Werbung
      • Der deutsche TV-Werbemarkt
      • Programm-Bartering
      • Corporate Barter mit TV-Werbung
    • Soft Commodities
      • Transportkapazitäten
      • Flugkontingente
      • Druckkapazitäten
      • Telekommunikation im Mobilfunk- und Festnetz
      • Autovermietung
      • Hotelzimmerkontingente
      • Werbezeiten im Fernsehen
      • Printwerbung
      • Außenwerbung
      • Energie
      • Zusammenfassung
    • Die Anwendung der Soft Commodities im Corporate Barter
      • Beispiel I: Modellwechsel
      • Beispiel 2: Firmen-Akquisition
      • Beispiel 3: Zu hochwertiges Produkt
      • Beispiel 4: Falsches Produkt
      • Beispiel 5: Marktveränderungen
      • Beispiel 6: Marktrückläufer
      • Beispiel 7: Überkapazitäten bei Abfüllanlagen
      • Beispiel 8: Saison-Ende
      • Zwischenbetrachtung
    • Buchungsschema des Corporate Barter-Unternehmens
    • Bilanzierungsschema des Barter-Kunden
  • ZUSAMMENFASSUNG UND KRITISCHE WÜRDIGUNG
  • QUELLENVERZEICHNIS
  • ANLAGENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Bartering und untersucht die Entstehung und Entwicklung dieser Sonderform wirtschaftlichen Handelns, insbesondere im Kontext von Soft Commodities. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die verschiedenen Entwicklungsstufen des Bartering aufzuzeigen und die Position des modernen Bartering in der heutigen Wirtschaft zu beleuchten. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Anwendungsmöglichkeiten des Bartering im Bereich der Soft Commodities gelegt.

  • Entwicklung des klassischen Bartering
  • Die moderne Form des Bartering
  • Soft Commodities als Grundlage für Bartergeschäfte
  • Anwendungsbeispiele für Soft Commodities im Corporate Barter
  • Buchungsschema und Bilanzierung im Bartergeschäft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Bartering ein und erläutert die unterschiedlichen Definitionen und Anwendungen dieser Handelsform. Sie stellt die besondere Bedeutung des modernen Bartering in der heutigen Wirtschaft heraus und zeigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten auf.

Das Kapitel "Entwicklungen des klassischen Bartering" beleuchtet die historischen Wurzeln des Bartering und verfolgt die Entwicklung vom Naturaltausch bis hin zu den ersten Handels- und Währungsformen. Es analysiert die Entstehung des Kompensationsgeschäftes als Vorläufer des modernen Bartering und untersucht die Rolle des Bartering im Handel mit Ostblock- und Entwicklungsländern.

Das Kapitel "Die moderne Form des Bartering" widmet sich der Entstehung und Entwicklung der kommerziellen Barterindustrie. Es stellt die verschiedenen Formen des Bartering, wie Barter Exchanges, Corporate Barter-Unternehmen und internationales Bartering, vor und beleuchtet die Bedeutung des Bartering in den USA und Deutschland.

Das Kapitel "Soft Commodities" beschreibt die verschiedenen Arten von Soft Commodities, die im Corporate Barter eingesetzt werden. Es erläutert die Funktionsweise und die Anwendungsmöglichkeiten dieser Soft Commodities in verschiedenen Branchen und zeigt die Vorteile des Bartering für Unternehmen auf.

Das Kapitel "Die Anwendung der Soft Commodities im Corporate Barter" präsentiert verschiedene Anwendungsbeispiele für Soft Commodities im Corporate Barter. Es zeigt, wie Unternehmen durch den Einsatz von Soft Commodities betriebswirtschaftliche Probleme lösen oder minimieren können.

Das Kapitel "Buchungsschema des Corporate Barter-Unternehmens" erläutert die Buchungsvorgänge im Corporate Barter-Unternehmen und zeigt die Bilanzierungsschemata für Barter-Kunden auf.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bartering, Soft Commodities, Corporate Barter, Kompensationsgeschäft, Tauschwirtschaft, Geldwirtschaft, Handelsformen, Entwicklungen, Anwendungsmöglichkeiten, Buchungsschema, Bilanzierung, Wirtschaft, Unternehmen, Branchen, Vorteile, Probleme, Lösungen.

Final del extracto de 86 páginas  - subir

Detalles

Título
Bartering - Die Entstehung einer Sonderform wirtschaftlichen Handelns, dargestellt am Beispiel von Soft Commodities
Universidad
EBC University Düsseldorf
Curso
Internationale Betriebswirtschaft
Calificación
1,3
Autor
Daniela Overländer (Autor)
Año de publicación
1999
Páginas
86
No. de catálogo
V113727
ISBN (Ebook)
9783640143887
ISBN (Libro)
9783640150403
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bartering Entstehung Sonderform Handelns Beispiel Soft Commodities Internationale Betriebswirtschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniela Overländer (Autor), 1999, Bartering - Die Entstehung einer Sonderform wirtschaftlichen Handelns, dargestellt am Beispiel von Soft Commodities, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113727
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint