Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Narzissmus und der Nutzung der sozialen Medien. Heutzutage stellen Interaktion und Selbstpräsentation im Internet die Norm dar. Es ist mittlerweile ein Teil unserer täglichen Routine geworden, unsere Webpräsenz aufrechtzuerhalten und gleichzeitig über Social Networking Websites, kurz – SNS - in Kontakt mit einer großen Anzahl an Personen zu stehen, jedoch größtenteils ohne informativen Gehalt. Followers, Likes, Snaps, Tweets und Stories nehmen Einfluss auf unser Verhalten und das unseres Gegenübers. Kaum eine Handlung bleibt unkommentiert, kaum ein Outfit unfotografiert und kaum ein Essen unkritisiert.
Durch die neuesten Smartphones ist es der Gesellschaft jetzt noch leichter jeden einzelnen Schritt des Lebens zu posten, tweeten und zu snappen. Die Anzahl der Likes und die Menge an Online-Freundschaften, welche die Nutzer und Nutzerinnen diverser Online-Plattformen aufweisen, bekommen zunehmend Bedeutung. Mit dem Wandel der Zeit und infolge der rasanten Technisierung konnte beobachtet werden, wie Millennials, auch bekannt als Generation Y, sich auf diversen Online-Plattformen verwirklichen und diese als Bühne nutzen. Da man einen rasanten Anstieg des subklinischen Narzissmus in der heutigen Gesellschaft beobachten konnte, kam es zu einem vermehrten Interesse seitens der Forscher an der Fragestellung, ob es einen Kausalzusammenhang zwischen dem subklinischen Narzissmus und der vermehrten, intensiven Nutzung von Online-Plattformen gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Narzissmus
- Narzissmusforschung
- Narzissmusmodelle
- Online-Plattformen
- Motive für die Nutzung von Online-Platformen
- Bedürfnis nach Integration und sozialer Interaktion
- Bedürfnis nach Information
- Bedürfnis nach Unterhaltung
- Bedürfnis den Selbstwert zu steigern
- Diskussion
- Fachdidaktische Überlegungen für die Behandlung des Themas im Unterricht
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die potenzielle Verbindung zwischen dem zunehmenden Auftreten subklinischen Narzissmus und der Nutzung von Social-Networking-Plattformen. Die Arbeit untersucht, ob es einen Kausalzusammenhang zwischen dem häufigen Gebrauch von Online-Plattformen und dem Anstieg von Narzissmuswerten gibt.
- Der Einfluss von Social Media auf die Selbstpräsentation und das Selbstbild
- Die Rolle von Social Media im Kontext der Narzissmusforschung
- Die verschiedenen Motive für die Nutzung von Online-Plattformen
- Die Beziehung zwischen Narzissmus und der Nutzung von Social Media-Features wie Selfies, Statusaktualisierungen und Online-Freundschaften
- Fachdidaktische Überlegungen zur Integration des Themas Social Media und Narzissmus im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik des Narzissmus und dessen mögliche Verbindung zu Social Media ein. Es werden die aktuellen Trends der Social Media-Nutzung und die beobachtete Zunahme von subklinischem Narzissmus in der heutigen Gesellschaft beleuchtet.
- Kapitel 2: Narzissmus Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den verschiedenen Facetten des Narzissmus. Es wird zwischen dem klinischen und dem nicht-pathologischen Narzissmus unterschieden und die charakteristischen Merkmale eines Narzissten erläutert.
- Kapitel 3: Narzissmusforschung Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Narzissmusforschung und die verschiedenen Ansätze zur Erforschung von Narzissmus. Es werden wichtige Studien und Forschungsarbeiten, die sich mit der Beziehung zwischen Narzissmus und Social Media auseinandersetzen, vorgestellt.
- Kapitel 4: Narzissmusmodelle In diesem Kapitel werden verschiedene Narzissmusmodelle vorgestellt und diskutiert. Diese Modelle versuchen, das Phänomen des Narzissmus aus unterschiedlichen Perspektiven zu erklären und bieten verschiedene Ansätze zur Diagnose und Behandlung von Narzissmus.
- Kapitel 5: Online-Plattformen Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen und Funktionen von Online-Plattformen, insbesondere im Kontext von Social Media. Es werden die verschiedenen Motive für die Nutzung von Social Media beleuchtet und deren potenzielle Auswirkungen auf das Selbstbild und die Selbstpräsentation von Nutzern diskutiert.
- Kapitel 6: Motive für die Nutzung von Online-Platformen Dieses Kapitel analysiert verschiedene Motive für die Nutzung von Social Media, darunter das Bedürfnis nach Integration und sozialer Interaktion, die Suche nach Informationen, die Unterhaltung und die Steigerung des Selbstwerts.
- Kapitel 7: Diskussion Dieses Kapitel diskutiert die Erkenntnisse der Forschungsarbeit und stellt die wichtigsten Ergebnisse dar. Es wird untersucht, ob die Studien einen Kausalzusammenhang zwischen der Nutzung von Social Media und dem Anstieg von Narzissmuswerten belegen können. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Studien im Hinblick auf die verschiedenen Motive für die Nutzung von Social Media interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Narzissmus, subklinischer Narzissmus, Social Media, Online-Plattformen, Social Networking Sites (SNS), Selbstpräsentation, Selbstwert, Online-Freundschaften, Selfies, Statusaktualisierungen, Mediennutzung, Generation Y und Millennials. Diese zentralen Konzepte werden im Laufe der Arbeit ausführlich untersucht und in Beziehung zueinander gesetzt.
- Quote paper
- Julia Katharina Routil (Author), 2020, Der Zusammenhang zwischen dem Anstieg der Narzissmuswerte und der Nutzung von Social Media, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1137445