Zunächst möchte ich meine Facharbeit mit der Begriffsbestimmung beginnen. Anschließend gehe ich auf die Symptome und Verhaltensmuster ein, speziell auf das selbstverletzende Verhalten, da dies meiner Meinung nach das häufigste Erscheinungsbild ist und Borderline häufig mit selbstverletzendem Verhalten wie Ritzen in Verbindung gebracht wird. Wie wird diese psychische Erkrankung erklärt, welche Ursachen sind möglich und was spielt die Borderline-Persönlichkeitsstörung für eine Rolle in Verbindung mit den sozialen Beziehungen. Schlussendlich möchte ich auf das Ergebnis kommen, warum Menschen mit der Diagnose Borderline Schwierigkeiten beim Aufrechterhalten einer Beziehung haben und wie dies gegebenenfalls therapeutisch behandelt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Borderline Persönlichkeitsstörung
- Borderline nach dem ICD-10
- Borderline nach dem DSM
- Häufigkeit und Komorbidität
- Symptome und Verhaltensmuster
- Emotionsregulation
- Selbstverletzendes Verhalten
- Suizidalität
- Ursachen und Erklärungsansätze
- psychoanalytisches Erklärungsmodell
- Weitere Ursachen
- Auswirkungen auf soziale Beziehungen
- Partnerschaft
- Liebe und Sexualität
- Freundschaft
- Familie
- Mutter-Kind-Interaktion
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Schwierigkeiten, die Menschen mit einer diagnostizierten Borderline-Persönlichkeitsstörung im Aufrechterhalten sozialer Beziehungen haben. Das Ziel ist es, die Ursachen und Auswirkungen dieser Störung auf zwischenmenschliche Interaktionen zu verstehen. Die Arbeit basiert auf persönlichen Erfahrungen mit Betroffenen und dem Wunsch, zukünftig in der psychischen Gesundheitsversorgung tätig zu sein.
- Begriffsbestimmung der Borderline-Persönlichkeitsstörung anhand von ICD-10 und DSM-5
- Analyse der Symptome und Verhaltensmuster, insbesondere selbstverletzendes Verhalten
- Untersuchung verschiedener Erklärungsansätze für die Entstehung der Störung
- Auswirkungen der Borderline-Persönlichkeitsstörung auf verschiedene Beziehungstypen (Partnerschaft, Familie, Freundschaft)
- Zusammenhang zwischen Mutter-Kind-Interaktion und der Entwicklung der Störung
Zusammenfassung der Kapitel
Borderline Persönlichkeitsstörung: Dieses Kapitel definiert die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) anhand der Klassifizierungskriterien des ICD-10 und des DSM-5. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme erläutert und die verschiedenen Untergruppen der BPS, wie der impulsive und der borderline Typus nach ICD-10, beschrieben. Die Bedeutung einer differenzierten Diagnostik wird hervorgehoben, um die komplexen Symptome der Erkrankung angemessen zu erfassen und zu behandeln. Der Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem er die diagnostischen Grundlagen der BPS etabliert.
Symptome und Verhaltensmuster: Dieses Kapitel beleuchtet die vielschichtigen Symptome und Verhaltensmuster, die mit der BPS assoziiert sind. Besondere Aufmerksamkeit wird der Emotionsregulation und dem selbstverletzenden Verhalten gewidmet, welches oft als charakteristisch für die Störung angesehen wird. Es werden Beispiele für die verschiedenen Ausprägungen dieser Symptome gegeben und deren Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen diskutiert. Der Fokus liegt darauf, die Komplexität des Krankheitsbildes zu verdeutlichen und ein differenziertes Verständnis für das Verhalten der Betroffenen zu schaffen.
Ursachen und Erklärungsansätze: Dieses Kapitel erforscht verschiedene Theorien und Erklärungsansätze für die Entstehung der BPS. Es werden psychoanalytische Modelle, aber auch weitere relevante Ursachen, diskutiert. Der Abschnitt beleuchtet die multifaktoriellen Ursachen der BPS und zeigt, wie biologische, psychosoziale und Umweltfaktoren zusammenwirken können, um das Risiko für die Entwicklung dieser Störung zu erhöhen. Die verschiedenen Perspektiven und die damit verbundenen Erklärungen tragen zum umfassenden Verständnis der Erkrankung bei.
Auswirkungen auf soziale Beziehungen: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf den komplexen Auswirkungen der BPS auf verschiedene Beziehungstypen. Es werden die Herausforderungen in Partnerschaften, Freundschaften und familiären Beziehungen im Detail analysiert. Der Einfluss der BPS auf die Mutter-Kind-Interaktion wird besonders hervorgehoben, da frühe Bindungserfahrungen eine bedeutende Rolle in der Entstehung der Störung spielen können. Durch die Betrachtung verschiedener Beziehungsformen wird die weitreichende und tiefgreifende Wirkung der BPS auf das soziale Umfeld der Betroffenen veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Borderline-Persönlichkeitsstörung, ICD-10, DSM-5, Symptome, Verhaltensmuster, Selbstverletzung, Emotionsregulation, Suizidalität, Ursachen, Erklärungsansätze, soziale Beziehungen, Partnerschaft, Familie, Freundschaft, Mutter-Kind-Interaktion, Therapie.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Borderline-Persönlichkeitsstörung und Soziale Beziehungen
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Herausforderungen, denen Menschen mit einer diagnostizierten Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) im Umgang mit sozialen Beziehungen begegnen. Sie analysiert die Ursachen und Auswirkungen der BPS auf zwischenmenschliche Interaktionen, basierend auf persönlichen Erfahrungen mit Betroffenen und der Motivation, zukünftig in der psychischen Gesundheitsversorgung tätig zu sein.
Welche Aspekte der Borderline-Persönlichkeitsstörung werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine umfassende Betrachtung der BPS, beginnend mit der Begriffsbestimmung anhand des ICD-10 und DSM-5. Sie analysiert Symptome und Verhaltensmuster wie Emotionsregulation und selbstverletzendes Verhalten, untersucht verschiedene Erklärungsansätze für die Entstehung der Störung (einschließlich psychoanalytischer Modelle) und beleuchtet die Auswirkungen der BPS auf verschiedene Beziehungstypen (Partnerschaften, Familie, Freundschaften) sowie die Mutter-Kind-Interaktion.
Wie wird die Borderline-Persönlichkeitsstörung definiert?
Die Facharbeit definiert die BPS anhand der Klassifizierungskriterien des ICD-10 und des DSM-5, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme erläutert und die Bedeutung einer differenzierten Diagnostik hervorgehoben wird. Die verschiedenen Untergruppen der BPS nach ICD-10 (impulsiver und borderline Typus) werden ebenfalls beschrieben.
Welche Symptome und Verhaltensmuster werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die vielschichtigen Symptome und Verhaltensmuster der BPS, mit besonderem Fokus auf die Emotionsregulation und selbstverletzendes Verhalten. Es werden Beispiele für verschiedene Ausprägungen dieser Symptome gegeben und deren Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen diskutiert.
Welche Erklärungsansätze für die Entstehung der BPS werden vorgestellt?
Die Facharbeit erforscht verschiedene Theorien und Erklärungsansätze für die Entstehung der BPS, darunter psychoanalytische Modelle und weitere relevante Ursachen. Sie betont den multifaktoriellen Charakter der Störung, wobei das Zusammenspiel von biologischen, psychosozialen und Umweltfaktoren hervorgehoben wird.
Wie werden die Auswirkungen der BPS auf soziale Beziehungen analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert die komplexen Auswirkungen der BPS auf verschiedene Beziehungstypen wie Partnerschaften, Freundschaften und familiäre Beziehungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss der BPS auf die Mutter-Kind-Interaktion und die Rolle früher Bindungserfahrungen in der Entstehung der Störung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Facharbeit?
Schlüsselwörter umfassen: Borderline-Persönlichkeitsstörung, ICD-10, DSM-5, Symptome, Verhaltensmuster, Selbstverletzung, Emotionsregulation, Suizidalität, Ursachen, Erklärungsansätze, soziale Beziehungen, Partnerschaft, Familie, Freundschaft, Mutter-Kind-Interaktion, Therapie.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in Kapitel zu: Borderline-Persönlichkeitsstörung (Definition nach ICD-10 und DSM-5), Symptome und Verhaltensmuster, Ursachen und Erklärungsansätze, Auswirkungen auf soziale Beziehungen (inkl. Mutter-Kind-Interaktion) und ein Schlusswort.
Für wen ist diese Facharbeit relevant?
Diese Facharbeit richtet sich an alle, die sich für die Borderline-Persönlichkeitsstörung und deren Auswirkungen auf soziale Beziehungen interessieren, insbesondere an Studierende, Fachkräfte im Gesundheitswesen und Betroffene.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Borderline-Patienten und ihre sozialen Beziehungen. Warum haben Menschen mit einer diagnostizierten Borderline-Persönlichkeitsstörung Schwierigkeiten, Beziehungen aufrecht zu erhalten?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1137510