Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique

Der Zusammenhang zwischen der Rezeption politischer Satire im deutschen Fernsehen und der Einstellung gegenüber der Politik

Titre: Der Zusammenhang zwischen der Rezeption politischer Satire im deutschen Fernsehen und der Einstellung gegenüber der Politik

Thèse de Bachelor , 2018 , 70 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage „Besteht ein Zusammenhang zwischen der Rezeption politischer Satire im deutschen Fernsehen und der Einstellung gegenüber der Politik?“. Dafür wird zunächst die theoretische Fundierung zur politischen Satire und ihrem Auftreten in der deutschen Fernsehlandschaft dargelegt. Anschließend wird das Konstrukt der politischen Einstellung in diesem Kontext definiert und dessen relevante Teilaspekte erläutert. Im letzten Teil der Theorie werden schließlich zwei Perspektiven dargelegt, die gegenläufige Wirkungen für die Rezeption politischer Satire vermuten lassen. Zum einen handelt es sich dabei um die Theorie der Mediamalaise und zum anderen um die Theorie des Virtuous Circle nach Pippa Norris. Die Forschungsfrage wird mittels einer Querschnittsbefragung beantwortet. Die erhaltenen Befunde sowie daraus resultierende Anschlussmöglichkeiten für weiterführende Forschung werden im letzten Kapitel diskutiert.

"Ich glaube wirklich, dass Satiriker oder Kabarettisten, die ernsthaft glau-ben mit ihrer Arbeit gesellschaftlich konkret was verändern zu können, den Job nicht richtig verstanden haben. Und ich habe das Gefühl, dass die Leute selten so politisch waren, wie im Moment. Und dazu leistet Satire halt einen Beitrag von vielen." Diese Aussage tätigte Oliver Welke in einem Interview mit dem Journalisten Jörg Wagner. Er selbst schreibt seinem eigenen Berufsstand damit ein eher geringes Wirkungspotential auf Zuschauer und Gesellschaft zu. Dennoch sind in den letzten Jahren immer neue Programme aufgetreten, die sich der Politik auf humorvolle Art und Weise zuwenden und ein stetig wachsendes Publikum generieren konnten.

Mehr Satire im deutschen Fernsehen und, zumindest laut Oliver Welke, ein immer politischeres Publikum. Gibt es zwischen diesen beiden Entwicklungen einen Zusammenhang? Welchen Einfluss üben diese Programme auf ihre Rezipienten aus? Steigern sie das Interesse an Politik und tragen damit zum Erhalt einer stabilen Demokratie bei oder fungieren sie durch ihren meist negativen Tenor doch eher als Katalysator für steigenden Zynismus und sinkendes Vertrauen in die Politik?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Politische Satire - Definition und Funktion
    • 2.1 Politische Satire im deutschen Fernsehen
    • 2.2 Die heute show als erfolgreichste deutsche Fernsehsatire
  • 3 Politische Einstellung als Dimension der politischen Kultur
    • 3.1 Political Efficacy
    • 3.2 Political Cynicism und Political Trust
  • 4 Politische Satire und politische Einstellungen
    • 4.1 Die Theorie der Mediamalaise
    • 4.2 Die Theorie des Virtuous Circle
  • 5 Forschungsfragen und Hypothesen
  • 6 Methode
    • 6.1 Operationalisierung der wesentlichen Konstrukte
      • 6.1.1 Politische Einstellung (abhängige Variable)
      • 6.1.2 Politische Beteiligung (abhängige Variable)
      • 6.1.3 Nutzung traditioneller Medienangebote (abhängige Variable)
      • 6.1.4 Regelmäßiger Konsum und Rezipienten politischer Satire (unabhängige Variable)
      • 6.1.5 Politikinteresse, wirtschaftliche Lage, Bildungsgrad (intervenierende Variablen)
      • 6.1.6 Rezeptionsmotive
    • 6.2 Entwicklung des Fragebogens und Pretest
  • 7 Ergebnisse
    • 7.1 Stichprobe
    • 7.2 Rezipienten und Nicht-Rezipienten und die Einstellung zur Politik
    • 7.3 Rezipienten und Nicht-Rezipienten und politische Partizipation
    • 7.4 Rezipienten und Nicht-Rezipienten und traditioneller Medienkonsum
    • 7.5 Rezeptionsmotive politischer Satire
  • 8 Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Konsum politischer Satire im deutschen Fernsehen und der Einstellung gegenüber der Politik. Die Arbeit stützt sich auf die Theorien der Mediamalaise und des Virtuous Circle, angewandt auf den Kontext politischer Satire. Eine empirische Untersuchung mittels einer Befragung soll Aufschluss über diesen Zusammenhang geben.

  • Rezeption politischer Satire im deutschen Fernsehen
  • Einfluss von politischer Satire auf politische Einstellungen
  • Der Zusammenhang zwischen Satire-Konsum und politischer Partizipation
  • Anwendung der Theorien der Mediamalaise und des Virtuous Circle auf politische Satire
  • Analyse der Rezeptionsmotive für politischen Satire

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Konsum politischer Satire und politischen Einstellungen. Es wird die Forschungsfrage formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert.

2 Politische Satire - Definition und Funktion: Dieses Kapitel definiert den Begriff der politischen Satire und beleuchtet deren Funktionen im gesellschaftlichen Kontext. Es wird insbesondere die Rolle politischer Satire im deutschen Fernsehen behandelt und ein prominentes Beispiel, die "heute show", näher betrachtet. Die Analyse umfasst die verschiedenen Mittel und Strategien der politischen Satire, um politische Akteure und Ereignisse zu kommentieren und zu kritisieren.

3 Politische Einstellung als Dimension der politischen Kultur: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den verschiedenen Dimensionen politischer Einstellungen. Es werden die Konzepte "Political Efficacy", "Political Cynicism" und "Political Trust" detailliert erläutert und ihre Bedeutung für das Verständnis politischer Partizipation und Engagement beleuchtet. Es werden verschiedene Messansätze und Erfassungsmethoden dieser Konstrukte diskutiert.

4 Politische Satire und politische Einstellungen: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit dargelegt. Die Theorien der Mediamalaise und des Virtuous Circle werden vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit im Kontext der Beziehung zwischen politischer Satire und politischen Einstellungen geprüft. Es werden mögliche Zusammenhänge und widersprüchliche Effekte diskutiert.

5 Forschungsfragen und Hypothesen: Hier werden die konkreten Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit präzise formuliert. Es wird erläutert, welche Zusammenhänge zwischen dem Konsum von politischer Satire und den abhängigen Variablen (politische Einstellung, Partizipation, Medienkonsum) erwartet werden. Die Hypothesen werden auf Basis der im vorherigen Kapitel vorgestellten Theorien begründet.

6 Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die Operationalisierung der verwendeten Konstrukte, die Entwicklung des Fragebogens und der Pretest detailliert dargestellt. Die Auswahl der Stichprobe und die eingesetzten Erhebungsmethoden werden erläutert. Die verwendeten statistischen Verfahren werden benannt und kurz beschrieben.

7 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Ergebnisse der Befragung zu den verschiedenen Aspekten (Rezeption von Satire, politische Einstellungen, Partizipation, Medienkonsum) detailliert dargestellt und graphisch illustriert. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die zuvor formulierten Hypothesen interpretiert.

Schlüsselwörter

Politische Satire, deutsches Fernsehen, politische Einstellung, politische Partizipation, Mediamalaise, Virtuous Circle, empirische Forschung, Querschnittsbefragung, Medienkonsum, Rezeptionsmotive.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Politische Satire und politische Einstellungen

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Konsum politischer Satire im deutschen Fernsehen und den politischen Einstellungen der Zuschauer. Sie betrachtet dabei insbesondere den Einfluss auf politische Partizipation und den traditionellen Medienkonsum.

Welche Theorien bilden die Grundlage der Arbeit?

Die Arbeit stützt sich auf die Theorien der "Mediamalaise" und des "Virtuous Circle", um die möglichen Auswirkungen des Konsums politischer Satire auf die politische Einstellung zu erklären. Diese Theorien werden auf den Kontext der politischen Satire angewendet und kritisch geprüft.

Welche Methoden wurden in der Arbeit verwendet?

Es wurde eine empirische Untersuchung mittels einer Befragung durchgeführt. Der Fragebogen wurde sorgfältig entwickelt und einem Pretest unterzogen. Die Arbeit beschreibt detailliert die Operationalisierung der verwendeten Konstrukte (politische Einstellung, politische Partizipation, Medienkonsum, etc.) und die statistischen Verfahren zur Auswertung der Daten.

Welche Variablen wurden untersucht?

Die abhängigen Variablen sind die politische Einstellung, die politische Beteiligung und die Nutzung traditioneller Medienangebote. Die unabhängige Variable ist der regelmäßige Konsum und die Rezeption politischer Satire. Intervenierende Variablen sind das Politikinteresse, die wirtschaftliche Lage und der Bildungsgrad. Zusätzlich wurden die Rezeptionsmotive untersucht.

Welche konkreten Forschungsfragen und Hypothesen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit formuliert präzise Forschungsfragen zum Zusammenhang zwischen dem Konsum politischer Satire und den abhängigen Variablen. Auf Basis der Theorien der Mediamalaise und des Virtuous Circle werden Hypothesen aufgestellt, die in der empirischen Untersuchung geprüft werden.

Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?

Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Befragung detailliert und graphisch illustriert. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die zuvor formulierten Hypothesen interpretiert und diskutiert. Die Stichprobe wird beschrieben, und es werden Vergleiche zwischen Rezipienten und Nicht-Rezipienten von politischer Satire bezüglich ihrer politischen Einstellungen, Partizipation und des traditionellen Medienkonsums gezogen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Definition und Funktion politischer Satire (inkl. Fokus auf die "heute-show"), Politische Einstellung als Dimension der politischen Kultur, Politische Satire und politische Einstellungen (inkl. Theorieteile), Forschungsfragen und Hypothesen, Methode, Ergebnisse und Diskussion.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Politische Satire, deutsches Fernsehen, politische Einstellung, politische Partizipation, Mediamalaise, Virtuous Circle, empirische Forschung, Querschnittsbefragung, Medienkonsum, Rezeptionsmotive.

Wo wird die Rolle der "heute-show" in der Arbeit behandelt?

Die "heute-show" wird als Beispiel für erfolgreiche deutsche Fernsehsatire im Kapitel 2 ("Politische Satire - Definition und Funktion") näher betrachtet. Ihre Rolle im Kontext der politischen Satire und ihrer Wirkung auf das Publikum wird analysiert.

Welche Konzepte werden im Zusammenhang mit politischen Einstellungen erläutert?

Die Arbeit erläutert die Konzepte "Political Efficacy", "Political Cynicism" und "Political Trust" detailliert und diskutiert ihre Bedeutung für das Verständnis politischer Partizipation und Engagement.

Fin de l'extrait de 70 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Zusammenhang zwischen der Rezeption politischer Satire im deutschen Fernsehen und der Einstellung gegenüber der Politik
Université
Dresden Technical University  (IfK)
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
70
N° de catalogue
V1137548
ISBN (ebook)
9783346508799
ISBN (Livre)
9783346508805
Langue
allemand
mots-clé
politische Satire politische Einstellung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2018, Der Zusammenhang zwischen der Rezeption politischer Satire im deutschen Fernsehen und der Einstellung gegenüber der Politik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1137548
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  70  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint