Anhand dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden, ob die Austragung von Olympischen Winter- oder Sommerspielen den Tourismus einer deutschen Stadt oder Region langfristig erhöhen kann und welche Destinationen hierfür als geeignet erscheinen. Zunächst werden hierzu die theoretischen Grundlagen in Bezug auf mögliche Folgen für den Tourismus kurz vorgestellt. In Kapitel 3 wird die Theorie auf Praxisbeispiele übertragen und die Ergebnisse ausgewählter vergangener Austragungsorte dargestellt. Anschließend erfolgt eine Übertragung der ermittelten Ergebnisse auf mögliche Olympische Spiele in einer deutschen Stadt. Im Fazit werden schließlich die langfristigen Wirkungen von Olympischen Spiele und die Sinnhaftigkeit einer Austragung in Deutschland bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Legacy
- Tourismus Legacy
- Wichtige Einflüsse
- Auswirkungen vergangener Spiele auf die Destinationen
- Barcelona 1992
- Vancouver 2010
- London 2012
- Olympische Spiele in Deutschland
- Aktueller Tourismus in Deutschland
- Auswirkungen der FIFA Fußballweltmeisterschaft von 2006
- Voraussetzungen für mögliche Destinationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, ob die Austragung von Olympischen Spielen in Deutschland eine nachhaltige Steigerung des Tourismus für eine Stadt oder Region bewirken kann. Sie betrachtet die theoretischen Grundlagen des Legacy-Konzepts im Tourismus und analysiert anhand von Fallbeispielen vergangener Spiele die potenziellen Auswirkungen auf die Destinationen. Die Arbeit beleuchtet auch die aktuelle Tourismuslandschaft in Deutschland und die Voraussetzungen für potenzielle Austragungsorte.
- Tourismus Legacy und dessen Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung von Destinationen
- Die Auswirkungen von Olympischen Spielen auf den Tourismus in verschiedenen Städten und Regionen
- Die Herausforderungen und Chancen für die deutsche Tourismusbranche im Kontext von Olympischen Spielen
- Die relevanten Kriterien für die Auswahl potenzieller Austragungsorte in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas im Kontext des globalen Wettbewerbs um Touristen dar. Sie beleuchtet die gängigen Argumente für und gegen die positiven Auswirkungen von Olympischen Spielen auf den Tourismus und führt in die Thematik des Stadtmarketings ein. Die Arbeit verdeutlicht die Bedeutung der Austragung von Olympischen Spielen für die Entwicklung des Tourismus in Deutschland.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Legacy und Tourismus Legacy und erläutert deren Bedeutung für die Entwicklung von Destinationen. Es beleuchtet wichtige Einflussfaktoren, die die Entstehung einer nachhaltigen Tourismus Legacy beeinflussen können, sowie die relevanten theoretischen Modelle.
- Auswirkungen vergangener Spiele auf die Destinationen: Dieses Kapitel analysiert die Tourismus Legacy von drei ausgewählten Austragungsorten - Barcelona 1992, Vancouver 2010 und London 2012 - und untersucht deren Erfahrungen hinsichtlich der langfristigen Entwicklung des Tourismus nach den Spielen.
- Olympische Spiele in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Tourismuslandschaft in Deutschland und analysiert die Auswirkungen der FIFA Fußballweltmeisterschaft von 2006 auf den Tourismus. Es diskutiert die Voraussetzungen und Herausforderungen für mögliche deutsche Austragungsorte und analysiert die potenziellen Chancen und Risiken, die mit der Austragung von Olympischen Spielen verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Tourismus Legacy, Olympische Spiele, Stadtmarketing, Destination Development, nachhaltige Entwicklung und die Chancen und Herausforderungen für den deutschen Tourismus im Kontext von Großereignissen. Weitere wichtige Aspekte sind die Analyse der Auswirkungen von Großereignissen auf die Destinationen und die Ermittlung von Kriterien für die Auswahl potenzieller Austragungsorte in Deutschland.
- Quote paper
- Manuel Jakab (Author), 2016, Können Olympische Spiele in Deutschland eine Tourismus Legacy schaffen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1137607