„Die Situation, in der sich die Sozialarbeit befindet, ist hinlänglich bekannt. Anhaltende Massenarbeitslosigkeit, Entstehung von Armutszonen in den Ballungsgebieten, Entstehen neuer Klientengruppen (>neue Armut<)...“ So schrieben Dieter Oelschlägel und Reinhard Knopp 1984 in einem Sonderheft der Zeitschrift „Demokratische Erziehung“ und so könnten auch die Bedingungen für die Sozialarbeit heute beschrieben werden.
Wenn man noch die Schlagzeilen der letzten Monate mitberücksichtigt, wo die sich letztens häufenden Fälle von Kindesmissbrauch, -Vernachlässigung und -Tötung beschrieben werden, lesen sich diese Sätze wie eine exakte Beschreibung der sozialpolitischen Situation von heute. Für die angehenden Sozialarbeiter steht eines fest: sie werden genug Arbeit haben. Die Zusicherungen der Professoren und Dozenten, die Sozialarbeit/Sozialpädagogik biete ein breites Berufsspektrum, erfüllen einerseits mit Optimismus, andererseits regen sie zur Überlegung an, ob sich die Gesellschaft in einer moralischen Krise befindet und in welche Richtung sie ihren Fortgang nimmt.
Krisen gehören jedoch zur Normalität jeder Gesellschaft, sie sind ein Teil des Kapitalismus. Krisen und hilfebedürftige Menschen gab es doch schon immer und überall. Hilfe ist lebensnotwendig. Gehören die Krisen-Vorbeugung und -Behebung auch zu den Aufgaben der Sozialarbeit? In den folgenden Kapiteln soll die Frage nach spezifischen, typischen Merkmalen des Berufes „Sozialarbeiter“ nachgegangen werden. Es ist ein Versuch, solche Fragen zu beantworten, wie: „Wo kommen wir (Sozialarbeiter) her ?“ und „Wo wollen wir hin ?“ Es sind Fragen der Aufgabenstellung, der Zielsetzung, der Arbeitsmethodik, der „Einsatzgrenzen“ und letztendlich – der Perspektiven für die Sozialarbeit und der in ihr beruflich Tätigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Allgemeine Grundlagen des Berufes eines Sozialarbeiters/ einer Sozialarbeiterin
- Ausgangslage
- Ziele, Aufgaben und Funktionen
- Arbeitsmethoden
- Rahmenbedingungen und ethische Prinzipien
- Ausbildungsabschlüsse/ staatliche Anerkennung
- Tätigkeitsfelder
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den konkreten und differenzierten Tätigkeiten eines Sozialarbeiters/einer Sozialarbeiterin im Depressions- und Kriseninterventionszentrum im Krankenhaus in Berlin. Die Arbeit analysiert die spezifischen Aufgaben und Herausforderungen dieser Tätigkeit im Kontext der trägerspezifischen Bedingungen.
- Die historische Entwicklung der Sozialarbeit und ihre Ausgangslage
- Die Ziele, Aufgaben und Funktionen der Sozialarbeit im Allgemeinen
- Die Arbeitsmethoden und Rahmenbedingungen der Sozialarbeit
- Die spezifischen Herausforderungen der Sozialarbeit im Krankenhauskontext
- Die Bedeutung der trägerspezifischen Bedingungen für die Sozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die aktuelle Situation der Sozialarbeit im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen. Sie stellt die Relevanz der Sozialarbeit in Zeiten zunehmender Krisen und Notlagen heraus und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den allgemeinen Grundlagen des Berufes eines Sozialarbeiters/einer Sozialarbeiterin. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Sozialarbeit, ihre Ziele, Aufgaben und Funktionen sowie die relevanten Arbeitsmethoden und Rahmenbedingungen. Dabei wird die Frage nach der Abgrenzung zwischen Sozialarbeit und Sozialpädagogik diskutiert und die Bedeutung der Menschenrechte, Gleichberechtigung und Solidarität für die Sozialarbeit hervorgehoben.
Das dritte Kapitel behandelt die Ausbildungsabschlüsse und die staatliche Anerkennung des Berufes. Es beleuchtet die verschiedenen Ausbildungswege und die Anforderungen, die an Sozialarbeiter/innen gestellt werden.
Das vierte Kapitel widmet sich den verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Sozialarbeit. Es gibt einen Überblick über die vielfältigen Einsatzbereiche und die spezifischen Herausforderungen, die in den jeweiligen Bereichen bestehen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sozialarbeit im Krankenhaus, Depressions- und Krisenintervention, trägerspezifische Bedingungen, Aufgaben und Herausforderungen der Sozialarbeit, Arbeitsmethoden, ethische Prinzipien, Ausbildungsabschlüsse, Tätigkeitsfelder und die historische Entwicklung der Sozialarbeit.
- Citar trabajo
- Danuta Lade (Autor), 2008, Tätigkeitsfeld eines Sozialarbeiters im Depressions- und Kriseninterventionszentrum eines Krankenhaus in Berlin, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113761