Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie espagnole

Analyse und Interpretation des Werkes «Casa tomada» von Julio Cortázar

Eine Untersuchung zur Traumentstellung und Wirklichkeitsreflexion

Titre: Analyse und Interpretation des Werkes «Casa tomada» von Julio Cortázar

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Rico Moyon (Auteur)

Romanistique - Philologie espagnole
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit wird die Erzählung der «Casa tomada» des argentinischen Schriftstellers Julio Cortázar einer Analyse unterzogen, deren Schwerpunkt die Untersuchung hinsichtlich der in diesem Kurzwerk implizierten Wirklichkeitsdarstellung(en) darstellt. Auf Grund der außergewöhnlichen Umstände ihrer Entstehung erfolgt die Herangehensweise unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte, die für die Kontextualisierung der Ereignisse in der «Casa tomada» von entscheidender Wichtigkeit sind. Nach einer kurzen Einführung in das Leben und Schaffen Julio Cortázars schließt sich die Analyse der Erzählung an, wobei zunächst ein Exkurs in das Phantastik-Verständnisses des Argentiniers im Vergleich zur Forschung erfolgt, bevor uns die ungewöhnliche Entstehungsgeschichte der «Casa tomada», als deren Quelle sich ein Alptraum des damaligen Hochschuldozenten verantwortlich zeichnet, zur eigentlichen Intention dieser Abhandlung führt. Da – wie wir sehen werden – in erster Linie die inhaltliche Seite dieses Traumes Aufschluss darüber gibt, ob und inwiefern eine von der Forschung bevorzugte allegorische Interpretation haltbar erscheint oder nicht, wird sich der Fokus der vorliegenden Arbeit darauf konzentrieren, eine Antwort auf die Frage zu finden, ob die Quelle der maison occupée einen realen Hintergrund hätte liefern können, den die Forschung in ihr vermutet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 0 Einleitung
  • 1 Julio Cortázar
  • 2 «Casa tomada»
    • 2.1 Phantastik vs. Wirklichkeit
    • 2.2 Der Traum
    • 2.3 Interpretationen
    • 2.4 Analyse des Werkes «Casa tomada»
      • 2.4.1 Der Erzähler
      • 2.4.2 Die Personen
        • 2.4.2.1 Die «Casa»
        • 2.4.2.2 Irene
        • 2.4.2.3 «Yo»
        • 2.4.2.4 Die Geräusche
    • 2.5 Schlussfolgerungen
  • 3 Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Erzählung «Casa tomada» von Julio Cortázar und untersucht die in diesem Kurzwerk implizierten Wirklichkeitsdarstellungen. Die Arbeit betrachtet die Entstehung der Erzählung aus einem Alptraum des Autors und analysiert die Bedeutung des Traumes für die Interpretation des Werkes. Der Fokus liegt darauf, zu untersuchen, ob die Quelle der «maison occupée» einen realen Hintergrund hat, den die Forschung vermutet.

  • Analyse der Wirklichkeitsdarstellung in «Casa tomada»
  • Untersuchung der Bedeutung des Traumes für die Interpretation des Werkes
  • Bedeutung des Phantastischen in Cortázars Werk
  • Analyse der Figuren und ihrer Beziehung zur «Casa»
  • Interpretation der Geräusche und ihrer Rolle in der Erzählung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Zielsetzung und den Fokus der Analyse dar. Kapitel 1 bietet einen kurzen Überblick über das Leben und Schaffen Julio Cortázars, wobei insbesondere auf die Entstehung der Erzählung «Casa tomada» eingegangen wird. Kapitel 2 analysiert die Erzählung «Casa tomada» und beleuchtet die Bedeutung des Phantastischen in Cortázars Werk. Es werden verschiedene Interpretationen der Erzählung vorgestellt und die Rolle des Traumes in der Entstehung des Werkes untersucht. Kapitel 2.4 analysiert die Figuren und ihre Beziehung zur «Casa» sowie die Bedeutung der Geräusche in der Erzählung. Die Schlussfolgerungen fassen die Ergebnisse der Analyse zusammen und geben einen Ausblick auf weitere Forschungsansätze.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Erzählung «Casa tomada», Julio Cortázar, Phantastik, Wirklichkeit, Traum, Interpretation, Analyse, Figuren, Geräusche, «Casa», Irene, «Yo», Argentinische Literatur, 20. Jahrhundert.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse und Interpretation des Werkes «Casa tomada» von Julio Cortázar
Sous-titre
Eine Untersuchung zur Traumentstellung und Wirklichkeitsreflexion
Université
Martin Luther University  (Romanistik)
Cours
Argentinische Literatur im 20. Jahrhundert
Note
1,0
Auteur
Rico Moyon (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
17
N° de catalogue
V113763
ISBN (ebook)
9783640144648
ISBN (Livre)
9783640145881
Langue
allemand
mots-clé
Analyse Interpretation Werkes Julio Cortázar Argentinische Literatur Jahrhundert Casa tomada Traum Freud Sein Schein Wirklichkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Rico Moyon (Auteur), 2007, Analyse und Interpretation des Werkes «Casa tomada» von Julio Cortázar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113763
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint