Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques

Erarbeitung und Beurteilung ausgewählter Maßnahmen zur Reduzierung der Feinstaubbelastung aus ökonomischer und ökologischer Sicht mit anschließender Podiumsdiskussion

Unter besonderer Berücksichtigung der Förderung des Nachhaltigkeitsgedankens

Titre: Erarbeitung und Beurteilung ausgewählter Maßnahmen zur Reduzierung der Feinstaubbelastung aus ökonomischer und ökologischer Sicht mit anschließender Podiumsdiskussion

Plan d'enseignement , 2005 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Diana Ivanjic (Auteur)

Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der didaktische Schwerpunkt der heutigen Stunde besteht darin, den Schülern durch die Erarbeitung und Diskussion unterschiedlicher umweltpolitischer Instrumente auf-zuzeigen, dass es nicht nur darum geht, ein bestimmtes Umweltziel, wie z.B. Reduktion der Feinstaubbelastung, zu erreichen. Vielmehr soll ihnen bewusst werden, dass jede Maßnahme direkte oder indirekte ökonomische Konsequenzen auf verschiedene Akteure ausübt. Positive ökonomische Konsequenzen sind durch eine Verringerung der Schadstoffbelastung im Gesundheitsbereich zu erwarten. Diesen positiven Wirkungen stehen jedoch Kosten der einzelnen Maßnahme gegenüber. Bei der Einführung einer City-Maut würden zwar die Innenstadtstraßen entlastet, aber die Einzelhändler müssten mit einem Kundenrückgang rechnen und hätten damit negative finanzielle Konsequenzen in Form von Umsatzeinbußen zu tragen. Die fachliche Auseinandersetzung mit diesen Instrumenten soll dazu beitragen, dass die Schüler für die Bedeutung der Nachhaltigkeit sensibilisiert werden. Nachhaltiges Handeln zeigt sich in dieser Stunde auf der Ebene der sozialen Verantwortung, indem verschiedene Interessensvertreter in einer offenen Diskussion das gegenseitige Verständnis fördern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Angaben zur Lerngruppe
    • 1.1 Lerngruppenzusammensetzung
    • 1.2 Besonderheiten der Lerngruppe
    • 1.3 Ausprägungen der Kompetenzbereiche in der Lerngruppe
  • 2. Didaktische Entscheidungen und ihre Begründungen
    • 2.1 Vorgaben der Richtlinien / Legitimation des Themas
    • 2.2 Einbettung des Themas in den unterrichtlichen Kontext
    • 2.3 Hauptintention
  • 3. Methodische Entscheidungen und ihre Begründungen
    • 3.1 Methodische Entscheidungen
    • 3.2 Begründung der methodischen Entscheidungen
  • 4. Verlaufsplan
    • 4.1 Einstieg
    • 4.2 Erarbeitung
    • 4.3 Sicherung
    • 4.4 Hausaufgabe
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Einzelhandel näherzubringen. Die Stunde soll den Schülern die verschiedenen umweltpolitischen Instrumente zur Reduzierung der Feinstaubbelastung näherbringen und die ökonomischen und ökologischen Konsequenzen dieser Maßnahmen aufzeigen. Die Schüler sollen lernen, die verschiedenen Interessen der Akteure zu verstehen und in einer Podiumsdiskussion zu diskutieren.

  • Nachhaltigkeit im Einzelhandel
  • Umweltpolitische Instrumente zur Reduzierung der Feinstaubbelastung
  • Ökonomische und ökologische Konsequenzen von Umweltmaßnahmen
  • Interessen der Akteure im Kontext von Nachhaltigkeit
  • Podiumsdiskussion als Methode der Meinungsbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Unterrichtsentwurfs befasst sich mit der Lerngruppe. Die Schülergruppe ist heterogen zusammengesetzt und weist sowohl Leistungsträger als auch schwache Schüler auf. Die Schüler haben bereits Erfahrungen in der selbstständigen Erarbeitung von Inhalten in Gruppenarbeitsphasen gesammelt. Im zweiten Teil des Entwurfs werden die didaktischen Entscheidungen und ihre Begründungen erläutert. Die Stunde ist im Rahmen des Lernfeld-Konzepts des neuen Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel angesiedelt. Der didaktische Schwerpunkt der Stunde liegt auf der Erarbeitung und Diskussion unterschiedlicher umweltpolitischer Instrumente zur Reduzierung der Feinstaubbelastung. Die Schüler sollen lernen, dass jede Maßnahme direkte oder indirekte ökonomische Konsequenzen auf verschiedene Akteure ausübt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Einzelhandel, Nachhaltigkeit, Umweltpolitik, Feinstaubbelastung, ökonomische und ökologische Konsequenzen, Interessen der Akteure, Podiumsdiskussion.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erarbeitung und Beurteilung ausgewählter Maßnahmen zur Reduzierung der Feinstaubbelastung aus ökonomischer und ökologischer Sicht mit anschließender Podiumsdiskussion
Sous-titre
Unter besonderer Berücksichtigung der Förderung des Nachhaltigkeitsgedankens
Note
1,0
Auteur
Diana Ivanjic (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
24
N° de catalogue
V113773
ISBN (ebook)
9783640149193
ISBN (Livre)
9783640149681
Langue
allemand
mots-clé
Erarbeitung Beurteilung Maßnahmen Reduzierung Feinstaubbelastung Sicht Podiumsdiskussion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diana Ivanjic (Auteur), 2005, Erarbeitung und Beurteilung ausgewählter Maßnahmen zur Reduzierung der Feinstaubbelastung aus ökonomischer und ökologischer Sicht mit anschließender Podiumsdiskussion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113773
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint