Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Die internationale strategische Allianz Renault-Nissan

Titel: Die internationale strategische Allianz Renault-Nissan

Seminararbeit , 2008 , 38 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nicole Böhmer (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Zeiten zunehmenden Wettbewerbs und eng vernetzter internationaler Arbeitsteilung müssen sich Unternehmen täglich neuen Herausforderungen stellen. Die Schnelllebigkeit wirtschaftlicher Strukturen und technologischer Entwicklungen auf den Märkten erfordert Flexibilität und zukunftsträchtige Wettbewerbsstrategien. Seit Ende der 1980er Jahre haben gerade kooperative Wettbewerbsstrategien an Bedeutung gewonnen (vgl. Schilke 2007, S. 1). Dabei ist vor allem eine spezielle Form der Kooperation immer wieder diskutiert worden: die (Internationale) Strategische Allianz.
Angesichts des Trends zur Globalisierung und des in der Automobilbranche immer intensiveren Wettbewerbs gelten (Internationale) Strategische Allianzen in vielen Fällen sogar zwingend, um erfolgreich im globalen Wettbewerb bestehen zu können (vgl. Hungenberg 2004, S. 490). Eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey aus dem Jahr 2000 zeigt allerdings, dass ca. die Hälfte aller Allianzen scheitern (vgl. Pekar & Margulis 2003, S. 5). Es taucht somit die Frage auf, welche Faktoren den Erfolg einer Internationalen Strategischen Allianz (ISA) fördern oder behindern. Diese Frage soll in der vorliegenden Arbeit exemplarisch an der am 27.03.1999 gegründeten ISA Renault-Nissan B.V. untersucht werden. Dabei soll die Hypothese vertreten werden, dass die Internationale Strategische Allianz zwischen Renault und Nissan als „Vorzeige-Allianz“ bezeichnet werden kann.
Um ein besseres Verständnis bzgl. des oben genannten Trends zur Globalisierung zu erhalten, wird im zweiten Kapitel die aktuelle Lage auf dem Automobilmarkt näher betrachtet. Anschließend werden in Kapitel 3 die Grundlagen Internationaler Strategischer Allianzen herausgearbeitet, welche die theoretische Basis für die im Kapitel 4 folgende Untersuchung der ISA Renault-Nissan bilden. Dazu werden in Abschnitt 3.1 Internationale Strategische Allianzen definiert und von anderen Zusammenschlussarten abgegrenzt. Darüber hinaus werden Besonderheiten von Internationalen Strategischen Allianzen näher betrachtet, um in einem nächsten Schritt auf mögliche Gründe für Allianzversagen sowie kritische Erfolgsfaktoren Internationaler Strategischer Allianzen eingehen zu können. Da sich das Wachstum eines Unternehmens über Produkt-Markt-Strategien realisieren lässt, wird in Abschnitt 3.2 ein besonderes Augenmerk auf verschiedene Wachstumsstrategien gelegt...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lage auf dem Automobilmarkt
  • Wachstumsstrategien
    • Konfiguration
      • Internationale Strategische Allianzen
      • Besonderheiten Internationaler Strategischer Allianzen
      • Allianzversagen und kritische Erfolgsfaktoren Internationaler Strategischer Allianzen
    • Produkt-Markt-Strategien
    • Organisatorische Ausrichtung
  • Analyse der ISA Renault-Nissan
    • Konfiguration
      • Die ISA Renault-Nissan
      • Motive der ISA Renault-Nissan
      • Überprüfung der kritischen Erfolgsfaktoren der ISA Renault-Nissan
    • Produkt-Markt-Strategien der ISA Renault-Nissan
      • Marktdurchdringungsstrategie
      • Produktentwicklungsstrategie
      • Markterweiterungsstrategie
      • Diversifikationsstrategie
    • Organisatorische Ausrichtung der ISA Renault-Nissan
    • Performance der ISA Renault-Nissan
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Internationalen Strategischen Allianz (ISA) zwischen Renault und Nissan. Ziel ist es, die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen dieser Allianz zu untersuchen und zu bewerten, ob sie als „Vorzeige-Allianz“ bezeichnet werden kann. Die Arbeit beleuchtet die aktuelle Lage auf dem Automobilmarkt, die Bedeutung von Internationalen Strategischen Allianzen und die spezifischen Merkmale der ISA Renault-Nissan.

  • Die Bedeutung von Internationalen Strategischen Allianzen im Automobilmarkt
  • Die Konfiguration und Motive der ISA Renault-Nissan
  • Die Produkt-Markt-Strategien der Allianz
  • Die organisatorische Ausrichtung der ISA Renault-Nissan
  • Die Performance der Allianz und ihre Erfolgsfaktoren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Internationalen Strategischen Allianzen im Kontext des globalisierten Automobilmarktes dar und führt die Forschungsfrage sowie die Hypothese der Arbeit ein. Kapitel 2 analysiert die aktuelle Lage auf dem Automobilmarkt, die durch zunehmende Wettbewerbsintensität, Überkapazitäten und Kostendruck geprägt ist. Kapitel 3 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Internationalen Strategischen Allianzen, einschließlich ihrer Definition, Besonderheiten, Erfolgsfaktoren und möglicher Gründe für Allianzversagen. Es werden verschiedene Wachstumsstrategien und organisatorische Ausrichtungen von Unternehmen vorgestellt. Kapitel 4 untersucht die ISA Renault-Nissan anhand der in Kapitel 3 entwickelten theoretischen Grundlagen. Es werden die Konfiguration, die Produkt-Markt-Strategien und die organisatorische Ausrichtung der Allianz analysiert. Abschließend wird die Performance der Allianzpartner untersucht, um die Hypothese der Arbeit zu überprüfen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Internationale Strategische Allianzen, Automobilmarkt, Globalisierung, Wettbewerbsintensität, Kostendruck, Erfolgsfaktoren, Allianzversagen, Wachstumsstrategien, Produkt-Markt-Strategien, organisatorische Ausrichtung, ISA Renault-Nissan, Performance, Vorzeige-Allianz.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die internationale strategische Allianz Renault-Nissan
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Veranstaltung
Case Studies in Organisational Behavior / Organisation
Note
1,0
Autor
Nicole Böhmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
38
Katalognummer
V113778
ISBN (eBook)
9783640150083
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Allianz Renault-Nissan Case Studies Organisational Behavior Organisation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Böhmer (Autor:in), 2008, Die internationale strategische Allianz Renault-Nissan, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113778
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum