Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar

Die Digitalisierung von Arbeitsprozessen in Kindertagesstätten

Título: Die Digitalisierung von Arbeitsprozessen in Kindertagesstätten

Tesis (Bachelor) , 2021 , 69 Páginas , Calificación: 2,1

Autor:in: Tobias Jahn (Autor)

Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Digitalisierung ist ein globales Phänomen, das unsere Gesellschaft tief greifend verändert. Die Auswirkungen dieser „digitalen Revolution“ zeigen sich in sämtlichen Lebensbereichen. Sie sind so allgegenwärtig, dass sich weder Privatpersonen noch Unternehmen der „digitalen Transformation“ entziehen können. Der tägliche Umgang mit Smartphone und Internet oder die Kommunikation über E-Mail und Social Media sind nur einige Beispiele für die Omnipräsenz der Digitalisierung in unserem Leben. Alles wird zunehmend digitalisiert - Informationen und Daten, Interaktionen, Produkte, Dienstleistungen und gesamte Geschäftsmodelle. Die Corona-Pandemie hat in jüngerer Vergangenheit die hohe Relevanz digitaler Strukturen für zahlreiche Geschäftsfelder unverkennbar zu Tage getragen. Dementsprechend stehen Menschen wie Organisationen heute vor der großen Herausforderung, sich mit der Digitalisierung auseinandersetzen zu müssen. Auch im Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung werden Potenziale und Gefahren der Digitalisierung inzwischen in allen Arbeitsbereichen diskutiert: von der direkten Mediennutzung im pädagogischen Alltag mit Kindern, über Apps, die zur Entwicklungsdokumentation oder in der Elternkommunikation eingesetzt werden, bis hinzu Softwarelösungen, die Kita-Managementaufgaben unterstützen. Zu Zeiten der Corona-Pandemie sind jedoch erhebliche Defizite in der Nutzung digitaler Technologien im gesamten deutschen Bildungssystem sichtbar geworden. Der Anspruch an die Qualität der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen ist derweil sehr hoch und er hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert. Diese Situation erfordert von allen Beteiligten und besonders von der koordinierenden Führungskraft sehr gut abgestimmte Arbeitsabläufe, um trotz aller Widrigkeiten hochwertige Bildungsarbeit dauerhaft sicherzustellen. Es stellt sich hinsichtlich dieser Tendenzen die Frage, welchen Beitrag die Digitalisierung leisten kann, um die Arbeit in Kitas und speziell die Arbeit von Führungskräften zu unterstützen. Diese Arbeit soll daher der Fragestellung nachgehen, welche Bedeutung die Digitalisierung für die Arbeitsprozesse einer Kita-Leitung hat. Wie kann die Digitalisierung ihre Aufgabenfelder unterstützen und welche Leitungsaufgaben können gewinnbringend digitalisiert werden? Wie ist der Digitalisierungsprozess in der Kita-Praxis erfolgreich zu gestalten? Welche Chancen und Gefahren ergeben sich hieraus?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
    • Digitalisierung
    • Kindertageseinrichtungen
  • Das Phänomen der Digitalisierung
    • Historische Einordnung
    • Schlüsseltechnologien
    • Der Stand der Digitalisierung in Deutschland
      • Der Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft und der D21-Index
      • Digitalisierung und Politik
      • Die Rolle der Corona-Pandemie
    • Zusammenfassung
  • Die Arbeit in Kindertageseinrichtungen
    • Die Arbeitsprozesse einer Führungskraft in Kindertageseinrichtungen
      • Mitarbeiterführung und Teamentwicklung
      • Pädagogik, Qualitätsmanagement und Konzeptionsentwicklung
      • Betriebsführung, Finanzierung und Verwaltungsorganisation
      • Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
      • Zusammenarbeit mit Eltern, Einrichtungsträger und Jugendhilfe
    • Der Stand der Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen
    • Bewertung und Zusammenfassung
  • Die Entwicklung und Anwendung einer Kita-Checkliste
    • Rahmenbedingungen
    • Übersetzungsprozess
    • Checkliste - Auszug „Technologische Möglichkeiten für unsere Kita“
    • Anwendung der Checkliste in der Praxis einer Kindertageseinrichtung
  • Gestaltungsempfehlungen für Digitalisierungsprozesse
    • Die Dimensionen von Veränderungsprozessen in Organisationen
    • Datenschutz, Datensicherheit und Datenqualität
    • Die Dimension Mensch
    • Integration in die Organisation
    • Technologie-Beispiel: Mitarbeiter-Apps
    • Zusammenfassung
  • Diskussion
    • Die Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen
    • Die Entwicklung und Anwendung der Checkliste
    • Die Digitalisierung in Organisationen
    • Gesellschaftspolitische Aspekte der Digitalisierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Digitalisierung für die Arbeitsprozesse in Kindertageseinrichtungen, insbesondere für die Leitungskräfte. Sie befasst sich mit der Frage, wie die Digitalisierung die Aufgabenbereiche einer Kita-Leitung unterstützen kann und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben.

  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsprozesse in Kindertageseinrichtungen
  • Die Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien zur Unterstützung der Leitungsaufgaben
  • Die Gestaltung von Digitalisierungsprozessen in der Kita-Praxis
  • Die Chancen und Risiken der Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung
  • Die Entwicklung und Anwendung einer Checkliste zur Evaluierung der digitalen Ausstattung und Prozesse in Kindertageseinrichtungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Digitalisierung und ihren Einfluss auf die Gesellschaft. Anschließend werden die Begriffe "Digitalisierung" und "Kindertageseinrichtungen" definiert. Im dritten Kapitel wird das Phänomen der Digitalisierung näher beleuchtet, wobei die historische Entwicklung, Schlüsseltechnologien und der Stand der Digitalisierung in Deutschland im Fokus stehen. Es wird außerdem die Rolle der Corona-Pandemie in Bezug auf die Digitalisierung betrachtet.

Kapitel 4 widmet sich der Arbeit in Kindertageseinrichtungen und beleuchtet die spezifischen Aufgabenbereiche einer Führungskraft, den Stand der Digitalisierung in Kitas und eine kritische Bewertung der aktuellen Situation. Kapitel 5 beschreibt die Entwicklung und Anwendung einer Kita-Checkliste, die dazu dient, den digitalen Reifegrad einer Einrichtung zu ermitteln. Die Checkliste beinhaltet einen Auszug mit technologischen Möglichkeiten für Kitas.

Kapitel 6 befasst sich mit Gestaltungsempfehlungen für Digitalisierungsprozesse in Kindertageseinrichtungen und fokussiert auf die Dimensionen von Veränderungsprozessen, Datenschutz, Datensicherheit und Datenqualität, die Rolle des Menschen in der digitalen Transformation, die Integration von Technologien in die Organisation und ein Beispiel für die Anwendung von Mitarbeiter-Apps.

Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit diskutiert, wobei die Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen, die Entwicklung und Anwendung der Checkliste, die Digitalisierung in Organisationen und gesellschaftspolitische Aspekte der Digitalisierung im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Digitalisierung, Kindertageseinrichtungen, Kita-Leitung, Arbeitsprozesse, Führungsaufgaben, Chancen, Herausforderungen, Gestaltungsempfehlungen, Checkliste, Datenschutz, Datensicherheit, Mitarbeiter-Apps, digitale Transformation, Frühkindliche Bildung, Corona-Pandemie.

Final del extracto de 69 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Digitalisierung von Arbeitsprozessen in Kindertagesstätten
Universidad
Protestant University of Applied Sciences Dresden
Calificación
2,1
Autor
Tobias Jahn (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
69
No. de catálogo
V1137878
ISBN (Ebook)
9783346511300
ISBN (Libro)
9783346514455
Idioma
Alemán
Etiqueta
Digitalisierung Kita Kindergarten App Checkliste Internet Frühpädagogik Modernisierung Professionalisierung digital E-Mail Nachrichten Interne Kommunikation Kommunikation Eltern Elternpartnerschaft Erziehungspartnerschaft Externe Kommunikation Information Informationsweitergabe Digitalität Medien medial Management Leitung Kita-Leitung Kita-Verwaltung Verwaltung Kita-Management Managementaufgaben
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tobias Jahn (Autor), 2021, Die Digitalisierung von Arbeitsprozessen in Kindertagesstätten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1137878
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  69  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint